Organismus - Biologie
Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Synonyme:
Leporides Calicivirus; RCV; RHDV
Lateinisch:
-
Englisch:
Rabbit calicivirus
Französisch:
-
Italienisch:
-

Systematik / Morphologie

Das Leporide Calicivirus gehört zur Familie Caliciviridae und zum Genus Lagovirus.
 
Caliciviren sind kleine, unbehüllte Viren mit einem Durchmesser von 35 - 40 nm. Ihr Genom besteht aus einer linearen RNA mit positiver Polarität. Die Vermehrung findet im Cytoplasma statt (Mayr 2007a).
 

Tenazität / Virulenz

Caliciviren sind stabil gegenüber Fettlösungsmitteln, werden aber bei pH-Werten von 3 - 5 rasch inaktiviert (Mayr 2007a).
 

Veterinärmedizinische Relevanz

Caliciviren verursachen Allgemeininfektionen mit Manifestation in den Schleimhäuten und der Haut, aber auch in der Leber und anderen Organen. Ausserdem induzieren sie häufig Aborte.
 
Es existieren pathogene (RHDV-1a und RHDV-2) und apathogene (RCV, rabbit calicivirus) Varianten. Das Leporide Calicivirus ist der Erreger der viralen hämorrhagischen Krankheit der Kaninchen (VHK; VHD: viral haemorrhagic disease; RHD: rabbit hemorrhagic disease; Chinaseuche). Die Krankheit verläuft zumeist akut bis perakut. Plötzliche Todesfälle ohne Krankheitssymptome sind möglich. Bei der akuten Verlaufsform stehen respiratorische Symptome, sowie Hämaturie, Lakrimation und Cyanose der Schleimhäute, Ohren und Augenlider im Vordergrund. Zentralnervöse Symptome sind ebenfalls möglich. Der Tod tritt innerhalb von 12 - 48 Stunden ein (Mayr 2007a).