Verteilung
Sildenafil weist aufgrund seiner mässig lipophilen und schwach basischen Eigenschaften ein hohes Verteilungsvolumen auf (
Walker 1999c); beim Mensch beträgt dies im Fliessgleichgewicht durchschnittlich 105 l. Es ist nicht bekannt, ob Sildenafil in die Milch übergeht. In der Samenflüssigkeit gesunder Männer kann ein vernachlässigbarer Prozentsatz (< 0,001%) der Substanz bereits nach einmaliger oraler Dosis nachgewiesen werden (
McEvoy 2007a).
Metabolismus
Phosphodiesterase-V (PDE V)-Inhibitoren werden hauptsächlich über die Leber verstoffwechselt (
Förstermann 2005a). Der Abbau wird durch das Cytochrom P-450 (CYP) Enzymsystem geregelt, grösstenteils durch das Isoenzym 3A4 und ein kleinerer Anteil durch das Isoenzym 2A9 (
McEvoy 2007a;
Abbott 2004a); dabei entstehen > 16 Metaboliten, wovon einer (N-Desmethyl-Sildenafil) aktiv ist (
McEvoy 2007a). Es gibt keine Unterschiede bezüglich des Metabolitenprofils von Tieren und Menschen (
Abbott 2004a). In Bezug auf andere Substanzen mit induzierender oder inhibitorischer Wirkung auf die Aktivität der CYP-450 Enzyme, können Arzneimittelwechselwirkungen in Form eines beschleunigten oder verlangsamten Abbaus von Sildenafil die Folge sein (siehe Interaktionen von
Sildenafil(
McEvoy 2007a).
Elimination
Sildenafil wird hauptsächlich über die Fäces ausgeschieden (
McEvoy 2007a;
Abbott 2004a).
Bioverfügbarkeit
Maus: | nach p.o. 10,0 mg/kg: 17% (Walker 1999c; Abbott 2004a) |
|
Ratte, männlich: | nach p.o. 1,0 mg/kg: 23% (Walker 1999c) |
| nach p.o.: 15% (Fichtl 2005a) |
Ratte, weiblich: | nach p.o. 1,0 mg/kg: 44% (Walker 1999c) |
|
Hund: | nach p.o. 1,0 mg/kg: 54 ± 13% (Walker 1999c; Abbott 2004a) |
Hund, gefastet: | nach p.o. 1 mg/kg: 81,3 ± 13,2% (Akabane 2018a) |
|
Mensch: | nach p.o. 0,68 mg/kg: 38% (Walker 1999c) |
| nach p.o.: 40% (Fichtl 2005a) |
| nach p.o.: 41% (Abbott 2004a) |
Wirkspiegel
Im Vergleich zu jüngeren Patienten sind bei gesunden älteren Patienten die Plasmakonzentrationen von Sildenafil und N-Desmethyl-Sildenafil etwa um 40% höher, was auf eine altersbedingte verminderte Clearance zurückzuführen ist (
McEvoy 2007a).
Maximale Plasmakonzentration, Cmax
Eine gleichzeitige Futteraufnahme reduziert beim Hund die C
max um 42% (
Akabane 2018a).
Maus: | nach i.v. 1,0 mg/kg: 30 ng/ml (Walker 1999c) |
|
Ratte, männlich: | nach p.o. 1,0 mg/kg: 16 ng/ml (Walker 1999c) |
| nach p.o. 45 mg/kg: 477 ng/ml (Walker 1999c) |
Ratte, weiblich: | nach p.o. 1,0 mg/kg: 136 ng/ml (Walker 1999c) |
| nach p.o. 45 mg/kg: 6620 ng/ml (Walker 1999c) |
|
Kaninchen: | nach p.o. 50 mg/kg: 2190 ng/ml (Walker 1999c) |
|
Hund: | nach p.o. 1,0 mg/kg: 117 ± 66 ng/ml (Walker 1999c) |
| nach p.o. 20 mg/kg: 1570 ng/ml (Walker 1999c) |
Hund, gefastet: | nach p.o. 1 mg/kg: 201,2 ± 27,3 ng/ml (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 1 mg/kg: 174,9 ± 23,8 ng/ml (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 2 mg/kg: 416,0 ± 130,1 ng/ml (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 4 mg/kg: 1111,4 ± 248,7 ng/ml (Akabane 2018a) |
Hund, ungefastet: | nach p.o. 1 mg/kg: 115,0 ± 36,6 ng/ml (Akabane 2018a) |
|
Mensch: | nach p.o. 1,0 mg/kg: 212 ± 59 ng/ml (Walker 1999c) |
Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration, Tmax
Maus: | nach i.v. 10,0 mg/kg: 0,5 h (Walker 1999c) |
|
Hund: | nach i.v. 1,0 mg/kg: 1,1 ± 0,5 h (Walker 1999c) |
Hund, gefastet: | nach p.o. 1 mg/kg: 1,2 ± 0,8 h (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 1 mg/kg: 1,7 ± 1,1 h (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 2 mg/kg: 1,3 ± 0,7 h (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 4 mg/kg: 1,6 ± 1,1 h (Akabane 2018a) |
Hund, ungefastet: | nach p.o. 1 mg/kg: 2,3 ± 1,2 h (Akabane 2018a) |
|
Ratte, männlich: | nach i.v. 1,0 mg/kg: 3,0 h (Walker 1999c) |
Ratte, weiblich: | nach i.v. 1,0 mg/kg: 0,25 h (Walker 1999c) |
|
Kaninchen: | nach p.o. 50 mg/kg: 2,0 h (Walker 1999c) |
|
Mensch: | nach i.v. 0,68 mg/kg: 1,2 ± 0,3 h (Walker 1999c) |
Eliminatinshalbwertzeit
Maus: | nach p.o. 10,0 mg/kg: 1,3 h (Walker 1999c) |
|
Ratte, männlich: | nach i.v. 4,0 mg/kg: 0,3 ± 0,1 h (Walker 1999c) |
| nach p.o. 1,0 mg/kg: 0,4 h (Walker 1999c) |
Ratte, weiblich: | nach i.v. 4,0 mg/kg: 1,9 ± 0,1 h (Walker 1999c) |
| nach p.o. 1,0 mg/kg: 0,9 h (Walker 1999c) |
|
Kaninchen: | nach p.o. 50 mg/kg: 1,8 h (Walker 1999c) |
|
Hund: | nach i.v. 1,0 mg/kg: 5,2 ± 2,1 h (Walker 1999c) |
| nach p.o. 1,0 mg/kg: 6,1 ± 5,8 h (Walker 1999c) |
Hund, gefastet: | nach p.o. 1 mg/kg: 2,8 ± 0,4 h (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 1 mg/kg: 3,2 ± 0,2 h (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 2 mg/kg: 3,1 ± 0,8 h (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 4 mg/kg: 2,9 ± 0,7 h (Akabane 2018a) |
Hund, ungefastet: | nach p.o. 1 mg/kg: 3,2 ± 0,8 h (Akabane 2018a) |
|
Mensch: | nach i.v. 0,35 mg/kg: 2,4 ± 1,0 h (Walker 1999c) |
| nach p.o. 0,68 mg/kg: 3,7 ± 1,4 h (Walker 1999c) |
MRT (Mean residence time)
Hund, gefastet: | nach p.o. 1 mg/kg: 4,4 ± 0,9 h (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 1 mg/kg: 5,3 ± 1,0 h (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 2 mg/kg: 4,8 ± 1,2 h (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 4 mg/kg: 4,8 ± 1,0 h (Akabane 2018a) |
Hund, ungefastet: | nach p.o. 1 mg/kg: 5,5 ± 1,2 h (Akabane 2018a) |
Verteilungsvolumen
Maus: | nach i.v. 1,0 mg/kg: 1,0 l/kg (Walker 1999c) |
|
Ratte, männlich: | nach i.v. 4,0 mg/kg: 1,1 ± 0,4 l/kg (Walker 1999c) |
Ratte, weiblich: | nach i.v. 4,0 mg/kg: 2,0 ± 0,2 l/kg (Walker 1999c) |
|
Hund: | nach i.v. 1,0 mg/kg: 5,2 ± 1,6 l/kg (Walker 1999c) |
|
Mensch: | nach i.v. 0,35 mg/kg: 1,2 ± 0,3 l/kg (Walker 1999c) |
Scheinbares Verteilungsvolumen pro Bioverfügbarkeit (V/F)
Hund, gefastet: | nach p.o. 1 mg/kg: 4,5 ± 0,9 l/kg (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 1 mg/kg: 6,1 ± 1,3 l/kg (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 2 mg/kg: 6,0 ± 2,6 l/kg (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 4 mg/kg: 3,9 ± 0,5 l/kg (Akabane 2018a) |
Hund, ungefastet: | nach p.o. 1 mg/kg: 6,5 ± 1,9 l/kg (Akabane 2018a) |
AUC
Ratte, männlich: | nach p.o. 1,0 mg/kg: 54 ng●h/ml (Walker 1999c) |
| nach p.o. 45 mg/kg: 2300 ng●h/ml (Walker 1999c) |
Ratte, weiblich: | nach p.o. 1,0 mg/kg: 252 ng●h/ml (Walker 1999c) |
| nach p.o. 45 mg/kg: 116000 ng●h/ml (Walker 1999c) |
|
Hund: | nach p.o. 1,0 mg/kg: 842 ng●h/ml (Walker 1999c) |
| nach p.o. 20 mg/kg: 18250 ng●h/ml (Walker 1999c) |
Hund, gefastet: | nach p.o. 1 mg/kg: 906,9 ± 237,4 ng●h/ml (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 1 mg/kg: 791,0 ± 194,3 ng●h/ml (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 2 mg/kg: 1593,0 ± 463,6 ng●h/ml (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 4 mg/kg: 4319,6 ± 758,8 ng●h/ml (Akabane 2018a) |
Hund, ungefastet: | nach p.o. 1 mg/kg: 728,2 ± 203,3 ng●h/ml (Akabane 2018a) |
Eine gleichzeitige Futteraufnahme reduziert beim Hund die AUC um 19% (
Akabane 2018a).
Plasmaproteinbindung
Clearance
Maus: | nach i.v. 1,0 mg/kg: 91 ml/min/kg (Walker 1999c) |
|
Ratte, männlich: | nach i.v. 4,0 mg/kg: 48 ± 11 ml/min/kg (Walker 1999c) |
Ratte, weiblich: | nach i.v. 4,0 mg/kg: 13 ± 1 ml/min/kg (Walker 1999c) |
|
Hund: | nach i.v. 1,0 mg/kg: 12 ± 4 ml/min/kg (Walker 1999c) |
|
Mensch: | nach i.v. 0,35 mg/kg: 6,0 ± 1,1 ml/min/kg (Walker 1999c) |
Scheinbare Plasmaclearance pro Bioverfügbarkeit (Cl/F)
Hund, gefastet: | nach p.o. 1 mg/kg: 1,2 ± 0,3 l/h/kg (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 1 mg/kg: 1,3 ± 0,3 l/h/kg (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 2 mg/kg: 1,3 ± 0,3 l/h/kg (Akabane 2018a) |
| nach p.o. 4 mg/kg: 1,0 ± 0,2 l/h/kg (Akabane 2018a) |
Hund, ungefastet: | nach p.o. 1 mg/kg: 1,4 ± 0,3 l/h/kg (Akabane 2018a) |