mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Eigenschaften

Ramiprilat, der wirksame Metabolit von Ramipril, ist ein Hemmer des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE) (Becker 1987a; Nordstrom 1993a; Scholkens 1990a).
 
Weitere Informationen zur Pharmakologie siehe unter Enalapril.
 

Glatte Muskulatur

Ramipril erhöht direkt die intrazelluläre Ca2+-Konzentration in vaskulären glatten Muskelzellen und schwächt die Ca2+-konzentrationerhöhende Wirkung von Angiotensin II ab (Meyer-Lehnert 1991a).
 

Herz

Pulmonalstenose

Ramipril hemmt die hypertrophe Reaktion des rechten Ventrikels bei Pulmonalstenose auf Zellebene und führt zu einer geringeren Zunahme des Zellvolumens der myokardialen Zellen, ohne jedoch die Gewichtszunahme des rechten Ventrikels zu beeinflussen (Zimmer 1991a).
 

Herzinfarkt

Ramipril schützt das Myokard nicht vor ischämie-bedingten Schäden (Black 1998a).
 

Dekopensierte Herzinsuffizienz

Durch Verhinderung der Translokation der Proteinkinase C und Downregulation des Ca2+-cycling Protein besitzt Ramipril positive Wirkungen auf die linksventrikuläre Funktion und reduziert die Mortalität bei Herzversagen (Takeishi 1999a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.