mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Benzodiazepin-Antagonist

Flumazenil wird verwendet, um die Wirkungen der Benzodiazepine aufzuheben (Lukasik 1999a; Muir 2000b; Thurmon 1996e). Flumazenil ist ein spezifischer Antagonist, der die Wirkungen der Benzodiazepine aufhebt ohne selber zu Nebenwirkungen zu führen (Pawson 2002a). Flumazenil antagonisiert Diazepam (Rehm 1984a), Midazolam (Day 2000a) und Climazolam (Erhardt 1986a; Rehm 1984a). Die Sedation und die Muskelrelaxation werden rasch aufgehoben (Muir 1991c), nach einer Anästhesie wachen die Tiere ruhig auf (Lukasik 1999a) und die Dauer der Aufwachphase wird verkürzt (Ilkiw 2002a). Beim Pferd wird Flumazenil in der Aufwachphase verwendet, um eventuell vorhandene Muskelschwäche der Benzodiazepinagonisten aufzuheben (Taylor 1999a).
 
Flumazenil kann in Kombination mit Naloxon appliziert werden, um eine Climazolam-Fentanyl-Sedation zu antagonisieren (Erhardt 1986a).
 
Flumazenil wird zur Therapie einer Intoxikation mit Benzodiazepinen verwendet (Göthert 2005a; Charney 2001a; Pawson 2002a).
 
Flumazenil hebt alle klinischen Wirkungen der Benzodiazepinagonisten nach i.v. Injektion innerhalb von 1 - 2 Minuten vollständig auf. Der antagonistische Effekt besteht für etwa 1 Stunde, sodass nach sehr hohen Dosen von Benzodiazepinen Flumazenil nachdosiert werden muss (Erhardt 2004a; Holden 1999a).
 

Hepatoenzephalopathie

Benzodiazepinantagonisten sind hilfreich bei einer Hepatoenzephalopathie (Stockhaus 2002a). Flumazenil kann der verminderten Neurotransmission entgegenwirken (Bunch 2000a) und den Neurostatus der Tiere verbessern (Bunch 2003a). Dabei sollte aber beachtet werden, dass Flumazenil den intrakraniellen Druck erhöhen kann. Die Tiere sollten daher auf Anfälle kontrolliert werden (Boothe 2001k).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.