mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Sulbactam ist ein β-Laktamasehemmer und kann somit die Aktivität von β-Laktamantibiotika verstärken bzw. bei vorliegender Resistenz wieder herstellen (Noguchi 1988a).
 
Sulbactam liegt in Form fixer Kombinationspräparate, z.B. mit Ampicillin, oder als Einzelsubstanz zur freien Kombination mit β-Laktamase-labilen Antibiotika, wie z.B. Piperacillin, Cefotaxim und Cefoperazon, vor (O'Neil 2001a).
 
Weitere Informationen zum Thema β-Laktamasen befinden sich auch unter Cephalosporine.
 
Die Kombination von Ampicillin und Sulbactam wirkt bakterizid gegen gram-negative und gram-positive Mikroorganismen, ausgenommen Pseudomonaden (Hoffman 1992a). In experimentellen Tierversuchen mit Mäusen zeigten sich Kombinationen von Ampicillin und Sulbactam sehr effektiv gegen akute systemische Infektionen mit Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Proteus vulgaris, Fusobacterium necrophorum und Bacteroides fragilis (Carceles 1996a).
 

Rind

Respirationsapparat

-in Kombination mit Ampicillin: Pneumonie neugeborener Kälber und älterer Kälber, hervorgerufen durch Pasteurella spp., auch Ampicillin-resistente Stämme (Risk 1987a; Farrington 1987a)
 

Gastrointestinaltrakt

-in Kombination mit Ampicillin: Diarrhoe der neugeborenen Kälber, hervorgerufen durch E.coli (Lofstedt 1996a)
 

Pferd / Fohlen

Respirationsapparat

-in Kombination mit Ampicillin: Teilwirkung bei Pneumonie, hervorgerufen durch β-Laktam-resistente Klebsiella pneumoniae (Hoffman 1992a)
 

Humanmedizin

Kombinationen mit Sulbactam werden bei komplizierten Infektionen des tiefen Atemtraktes (Pneumonien, Exazerbationen purulenter Bronchitiden), des Abdomens und der Harnwege, sowie bei aerob-anaeroben Mischinfektionen des Bauch- und Thoraxraumes verwendet. Insbesondere die Kombination mit Mezlocillin ergibt eine starke Verbesserung der antibakteriellen Wirkung (Noguchi 1988a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.