- | 40 μg/kg; antagonisierbar mit 4 mg/kg Naltrexon i.v., i.m. oder s.c. (Mutlow 2004a) |
- | 0,6 mg/kg Carfentanil und 0,6 mg/kg Detomidin; Detomidin 1 Stunde vor der Carfentanil-Applikation verabreichen. Die Wirkung tritt innerhalb von 22 ± 4,3 Minuten ein (Sleeman 1997a). |
Cave: In den ersten Minuten post applikationem können starke Exzitationen auftreten (Sleeman 1997a) |
- | Rothirsch: 10 μg/kg; die Wirkung tritt innerhalb von 3,1 ± 0,2 Minuten ein; antagonisierbar mit 100 - 500 mg Naltrexon pro 1 mg verwendetem Carfentanil. Dabei ist von der Naltrexon-Gesamtdosis 25% i.v und 75% s.c. zu verabreichen (Miller 1996b) |
- | Axishirsch: 10 - 15 μg/kg; die Wirkung tritt innerhalb von 3 - 4 Minuten ein. Antagonisierbar mit 3 - 4 mg Diprenoprhin i.v. und 3 - 4 mg i.m. (Karesh 1986a) |
- | Damagazelle: 18,4 ± 2,2 μg/kg; die Wirkung tritt innerhalb von 6 ± 3 Minuten ein. Antagonisierbar mit 18 ± 0,3 mg/kg Naltrexon; dabei ist von der Naltrexon-Gesamtdosis 50% i.v. und 50% s.c zu verabreichen (Schumacher 1997c) |
- | Rothirsch: 0,019 ± 0,09 mg/kg Carfentanil und 0,23 ± 0,08 mg/kg Xylazin; die Wirkung tritt innerhalb von 9,2 ± 6,8 Minuten ein (Jessup 1985a) |
- | Himalaya-Tahr: 0,009 ± 0,003 mg/kg Carfentanil und 0,08 ± 0,019 mg/kg Xylazin. Antagonisierbar mit i.m. 0,867 ± 0,332 mg/kg Naltrexon und 0,105 ± 0,023 mg/kg Atipamezol (Rainwater 2013a). |
- | Waldbison: 7 ± 0,1 μg/kg Carfentanil und 0,0637 ± 0,0028 mg/kg Xylazin; die Wirkung tritt innerhalb von 6,5 ± 0,4 Minuten ein (Haigh 1995a) |
- | Maultierhirsch: 10 μg/kg Carfentanil und 0,3 mg/kg Xylazin; die Wirkung tritt nach 282 ± 83 Sekunden ein. Antagonisierbar mit i.m. 1 mg/kg Naltrexon (Caulkett 2000a) |
- | Weisswedelhirsch: 23,5 ± 3,2 μg/kg Carfentanil und 0,2 ± 0,03 mg/kg Xylazin; die Wirkung tritt innerhalb von 4,7 ± 3,3 Minuten ein. Antagonisierbar mit 120 mg/Tier Naltrexon und 6,5 mg/Tier Yohimbin i.m. (Miller 2003a) |
- | 10,03 mg/kg Carfentanil und 0,3 mg/kg Xylazin; die Wirkung tritt innerhalb von ca. 3 Minuten ein (Storms 2005a) |
- | Elenantilope: 0,23 ± 0,03 mg/kg Xylazin gefolgt von 16,9 ± 0,5 μg/kg Carfentanil 15 Minuten nach der Xylazin-Applikation; die Wirkung tritt innerhalb von 4,3 ± 1,2 Minuten ein. Antagonisierbar mit 1,66 ± 0,08 mg/kg Naltrexon i.m. (Cole 2006a) |
- | Bongoantilope: 8,3 ± 0,5 μg/kg Carfentanil und 0,079 ± 0,005 mg/kg Xylazin; die Wirkung tritt innerhalb von 6 ± 2 Minuten ein. Antagonisierbar mit 0,12 ± 0,01 mg/kg Yohimbin und 0,82 ± 0,05 mg/kg Naltrexon; von der Naltrexon-Gesamtdosis 50% i.v. und 50% s.c. verabreichen (Schumacher 1997a) |
- | Rehantilope: 0,01 mg/kg Carfentanil und 0,4 mg/kg Xylazin (Howard 2004a) |
- | Gabelhornantilope: 2 mg/Tier Carfentanil und 33 mg/Tier Xylazin (Rompun®); die Wirkung tritt innerhalb von 2,9 - 6,8 Minuten ein (O'Gara 1987a) |
- | Dickhornschaf: 0,044 ± 0,02 mg/kg Carfentanil und 0,19 ± 0,04 mg/kg Xylazin; die Wirkung tritt innerhalb von 6,3 ± 3,2 Minuten ein (Jessup 1985a) |
- | Wapitihirsch: 0,01 mg/kg Carfentanil und 0,1 mg/kg Xylazin. Antagonisierbar mit 100 mg Naltrexon pro 1 mg verwendetem Carfentanil i.v. oder s.c. und 0,1 mg/kg Yohimbin i.v. (Moresco 2001a) |
- | Elch: 7,1 ± 0,1 μg/kg Carfentanil und 0,18 ± 0,01 mg/kg Xylazin; die Wirkung tritt innerhalb von 30,1 ± 1,3 Minuten ein. Antagonisierbar mit 0,709 mg/kg Naltrexon i.m. (Delvaux 1999a) |
- | Spiessbock: Tiere mit 150 - 211 kg KGW: 3,6 mg/Tier Carfentanil und 20 mg/Tier Xylazin (Kilgallon 2010a) |
- | Tibet-Yak: 0,011 ± 0,0015 mg/kg Carfentanil und 0,25 ± 0,093 mg/kg Xylazin; nach 5 - 7 Minuten legen sich die Tiere in Seitenlage hin. Um die Anästhesie zu vertiefen, kann zusätzlich Propofol i.v. appliziert werden (Cushing 2011a) |
- | Giraffe: 8 mg/Tier Carfentanil und 100 mg/Tier Xylazin und 10 mg/Tier Atropin (Bush 1987a) |
- | Weisswedelhirsch: 0,03 mg/kg Carfentanil, 0,3 mg/kg Xylazin und 0,15 mg/kg Ketamin zusammen in einer Mischspritze applizieren; die Wirkung tritt innerhalb von 2,3 ± 0,9 Minuten ein (Storms 2006a) |
- | Weisswedelhirsch: 14,2 ± 1,11 μg/kg Carfentanil und 17,8 ± 2,03 μg/kg Medetomidin; die Wirkung tritt innerhalb von 13,3 ± 3,13 Minuten ein. Antagonisierbar mit 1,5 mg/kg Naltrexon and 0,1 mg/kg Atipamezol i.m. oder intranasal (Shury 2010a) |
- | Büffelbulle: bei ruhigen Tieren: 2,4 ± 0,7 μg/kg Carfentanil und 0,07 ± 0,03 mg/kg Xylazin; die Wirkung tritt innerhalb von 14,2 ± 2,9 Minuten ein. Antagonisierbar mit 0,625 mg Yohimbin pro 1 mg Xylazin i.m. und Naloxon gemäss folgendem Applikationsschema: 100 mg/Tier i.v., 41 mg/Tier i.m. und 41,3 mg/Tier s.c. |
Büffelbulle: bei aufgeregten Tieren: 2,5 - 3 μg/kg Carfentanil und 50 - 70 mg/Tier Xylazin (Kock 1987a) |
- | Elch: 3,3 - 3,6 mg/Tier und 50 - 60 mg/Tier Xylazin; antagonisierbar mit 800 mg Tolazolin i.v. und 450 mg Naltrexon, davon 30 - 50% i.m. und den Rest s.c. applizieren (Roffe 2001a) |
- | Büffelkuh: 4 - 7 μg/kg Carfentanil und 20 - 30 mg/Tier Xylazin; die Wirkung tritt innerhalb von 23 Minuten ein. Antagonisierbar mit i.m. 0,625 mg Yohimbin pro 1 mg Xylazin und Naloxon gemäss folgendem Applikationsschema: 100 mg/Tier i.v., 41 mg/Tier i.m. und 41,3 mg/Tier s.c. (Kock 1987a) |
- | Karibu: Tiere mit 55 kg KGW: 1 mg/Tier Carfentanil und 65 mg/Tier Xylazin i.m.; antagonisierbar mit 100 mg Naltrexon und 5 mg Yohimbin i.m. Cave: Todesfälle treten auf (Valkenburg 1999a). |
- | im Herbst, 5 Monate altes Karibu: 1,5 mg/Tier Carfentanil und 20 mg/Tier Xylazin; antagonisierbar mit 100 mg Naltrexon pro 1 mg verwendetem Carfentanil und 2 mg/kg Tolazolin i.m. (Lian 2016a) |
- | im Frühling, 11 Monate altes Karibu: 1,8 mg/Tier Carfentanil und 25 mg/Tier Xylazin; antagonisierbar mit 100 mg Naltrexon pro 1 mg verwendetem Carfentanil und 2 mg/kg Tolazolin i.m. (Lian 2016a) |
- | Elch: 2,7 mg/Tier Carfentanil und 40 mg/Tier Xylazin; antagonisierbar mit 400 mg Tolazolin i.v. und 350 mg Naltrexon, davon 30 - 50% i.m. und den Rest s.c. applizieren (Roffe 2001a) |
- | Weisses Nashorn: 1,2 mg/Tier (Portas 2004a) |
- | Schwarzes Nashorn: 1 - 1,5 mg/Tier (Portas 2004a) |
- | Schwarzes Nashorn: 0,9 mg/Tier (Portas 2004a) |
- | 0,17 ± 0,03 mg/kg Detomidin, 20 Minuten danach 7,88 ± 1,85 μg/kg Carfentanil; die Wirkung tritt innerhalb von 10,75 ± 7,6 Minuten ein. Antagonisierbar mit 0,2 mg/kg Yohimbin i.v. und 100 - 200 mg/Tier Naltrexon; von der Naltrexon-Gesamtdosis 50% i.v. und 50% s.c. verabreichen (Pollock 2003a) |
- | Bergzebra: 0,011 mg/kg; nach ca. 8,6 Minuten legen sich die Tiere in Seitenlage hin. Antagonisierbar mit i.v. Naltrexon oder Nalmefen in der 50-fachen Carfentanil-Dosis. Erreichen des Stehvermögens innerhalb von 1,5 Minuten nach Nalmefen-, bzw. 2,6 Minuten nach Naltrexon-Applikation (Allen 1994a) |
- | Przewalski-Pferd: 0,02 mg/kg; die Wirkung tritt innerhalb von 8,92 Minuten ein. Antagonisierbar mit Naltrexon i.v. in der 50-fachen Carfentanil-Dosis (Allen 1992a) |
- | Wildpferd: 0,017 ± 0,04 mg/kg Carfentanil und 0,61 ± 0,29 mg/kg Xylazin; die Wirkung tritt innerhalb von 8 ± 2,65 Minuten ein (Jessup 1985a) |
- | Afrikanischer Elefant: Tiere mit 450 - 4000 kg KGW: 2,1 ± 0,3 μg/kg: nach 10,1 ± 3,7 Minuten legen sich die Tiere in Seitenlage hin. Antagonisierbar mit Nalmefen i.v. und i.m., bzw. i.v. und s.c., Diprenoprhin und Nalmefen s.c., Diprenoprhin i.v. und s.c. (Jacobson 1988a) |
- | Tiere mit 850 - 1200 kg KGW: 2,4 μg/kg; antagonisierbar mit Diprenoprhin und/oder Nalmefen (Schumacher 1995a) |
- | Eisbär: 20 ± 8 μg/kg; die Wirkung tritt innerhalb von 5 Minuten ein. Antagonisierbar mit 120 mg/Tier Naloxon gemäss folgendem Applikationsschema: 60 mg/Tier i.v., 40 mg/Tier i.m. und 20 mg/Tier s.c. (Haigh 1983a) |
- | Grizzlibär: 0,01 mg/kg Carfentanil und 0,1 mg/kg Xylazin; die Wirkung tritt innerhalb von 4,3 ± 0,5 Minuten ein. Antagonisierbar mit 1 mg/kg Naltrexon und 2 mg/kg Tolazolin i.m. (Kreeger 2013a) |
- | Schwarzbär: 0,01 mg/kg Carfentanil und 0,1 mg/kg Xylazin; die Wirkung tritt innerhalb von 5,2 ± 0,4 Minuten ein. Antagonisierbar mit 1 mg/kg Naltrexon und 2 mg/kg Tolazolin i.m. (Kreeger 2013a) |
- | Kodiakbär: 8 μg/kg; nach 7 - 10 Minuten liegt das Tier in Sternallage, eine Intubation ist nach 15 Minuten möglich. Antagonisierbar mit 0,84 mg/kg Naltrexon: von der Naltrexon-Gesamtdosis 50% i.v. und 50% i.m. verabreichen (Mama 2000a) |
- | Braunbär: Tiere mit 80 - 233 kg KGW: 6,8 ± 18,8 μg/kg vermischt mit 5 - 20 ml Honig; die Wirkung tritt innerhalb von 7,7 ± 2,3 Minuten ein. Antagonisierbar mit 100 mg Naloxon pro 1 mg verwendetem Carfentanil; von der Naloxon-Gesamtdosis 25% i.v. und 75% s.c. verabreichen (Ramsay 1995a) |
- | im Winter: 7,6 ± 0,4 μg/kg vermischt mit 5 - 10 ml Honig; die Tiere legen sich nach 4 - 11 Minuten in Sternnallage hin, eine gefahrlose Annäherung ist nach 8 - 14 Minuten möglich. Antagonisierbar mit 100 mg Naltrexon pro 1 mg verwendetem Carfentanil; von der Naltrexon-Gesamtdosis 25% i.v. oder i.m. und 75% s.c. verabreichen (Mortenson 2001a) |
- | im Sommer: 12,7 ± 0,5 μg/kg vermischt mit 5 - 10 ml Honig; die Tiere legen sich nach 4 - 11 Minuten in Sternnallage hin, eine gefahrlose Annäherung ist nach 8 - 14 Minuten möglich. Antagonisierbar mit 100 mg Naltrexon pro 1 mg verwendetem Carfentanil; von der Naltrexon-Gesamtdosis 25% i.v. oder i.m. und 75% s.c. verabreichen (Mortenson 2001a) |
- | Eisbär: 4,5 ± 1,7 μg/kg; die Wirkung tritt innerhalb von 2,7 Minuten ein (Haigh 1983a) |
- | Kegelrobbe: 10,24 ± 5,21 μg/kg. Antagonisierbar mit 1,73 ± 0,82 mg/kg Naloxon (Baker 1985a) |
- | Pazifisches Walross: 2,7 - 3,0 mg/Tier; wird mit 150 mg Naltrexon i.m. und der wiederholten Gabe von 150 mg Naltrexon i.m. oder i.v. antagonisiert. Cave: Todesfälle treten auf (Mulcahy 2003a) |
- | Atlantisches Walross: 4 mg/Tier; wird mit 150 - 275 mg Naltrexon i.m. pro 1 mg Carfentanil antagonisiert (Lanthier 1999a) |
- | Schimpanse: 2 μg/kg Carfentanil direkt ins Maul applizieren; für eine gute Sedation wird dem Tier 45 Minuten zuvor 1,25 - 2,5 mg Droperidol p.o. verabreicht. Die Wirkung kann nach 25 Minuten mit Tiletamin/Zolazepam und zusätzlich Naltrexon i.m. verlängert werden; Naltrexon wird appliziert, um die atemdepressive Wirkung des Carfentanils aufzuheben (Kearns 2000a) |
- | Strauss: 0,3 mg/kg; Cave: Carfentanil kann beim Strauss zu einer starken Atemdepression bis hin zur Apnoe führen (Cornick 1992b) |
- | Strauss: 0,5 mg/kg Xylazin i.m. gefolgt von 0,15 mg/kg Carfentanil 15 Minuten danach. Cave: Carfentanil kann beim Strauss zu einer starken Atemdepression bis hin zur Apnoe führen (Cornick 1992b) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.