- | 0,1 - 0,5 μg/kg (Plumb 2011a) |
- | 0,5 - 1 μg/kg/h perfusorgesteuert und kontinuierlich infundiert (Plumb 2011a) |
- | 0,7 - 1 μg/kg Sufentanil, mit NaCl 0,9% auf ein Volumen von 0,26 ml/kg verdünnt. Wirkungseintritt nach 10 - 15 Minuten; Wirkungsdauer 1 - 4 Stunden (Plumb 2011a) |
- | 3 μg/kg (Plumb 2011a) |
- | 3 μg/kg Sufentanil i.v. gefolgt von 0,2 - 0,5 mg/kg Diazepam i.v. oder Midazolam i.v. (Plumb 2011a) |
- | 0,75 - 2 μg/kg (Plumb 2011a) |
- | 1 - 2 μg/kg/h perfusorgesteuert und kontinuierlich infundiert (Plumb 2011a) |
- | 5 μg/kg; Wirkungsdauer 2 - 6 Stunden; postoperativ 0,5 - 1 μg/kg/h perfusorgesteuert und kontinuierlich infundiert (Plumb 2011a) |
- | initial 0,005 mg/kg Sufentanil i.v.; nach Eintritt der Sedation zusätzlich 0,2 mg/kg Diazepam i.v. (Duke 1999a) |
- | initial 0,5 μg/kg Sufentanil i.v., Narkose-Einleitung mit Propofol; Narkose-Aufrechterhaltung mit Isofluran in Kombination mit 0,5 μg/kg/h Sufentanil perfusorgesteuert und kontinuierlich infundiert (Bufalari 2007a) |
- | Elch: 0,1 mg/kg Sufentanil i.m. und 0,5 mg/kg Xylazin i.m.; die Wirkung kann mit Naltrexon und Tolazolin i.m. antagonisiert werden (Kreeger 1990b) |
- | Elch: 0,1 mg/kg Sufentanil i.m. alleine oder kombiniert mit 0,25 mg/kg Xylazin i.m.; die Wirkung kann mit Naltrexon und Tolazolin i.m. antagonisiert werden (Kreeger 1990b) |
- | Wolf: 7,5 μg/kg Sufentanil i.m. und 0,5 mg/kg Xylazin i.m.; die Wirkung kann mit Naloxon und Yohimbin i.v. antagonisiert werden (Kreeger 1990b) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.