Verteilung
Amoxicillin wird nach einer intramuskulären oder subkutanen Injektion schnell verteilt (
Greene 1998a;
Hernandez 2005a). Die Verteilung entspricht dem extrazellulären Raum. Da Amoxicillin wie andere β-Laktam-Antibiotika eine schwache Säure ist und deshalb im Blut zum grössten Teil ionisiert wird, kann es biologische Barrieren nur mit Hilfe von Transportsystemen überwinden (
Ziv 1979a). Deshalb werden in der cerebro-spinalen Flüssigkeit nur bei einer Meningigis therapeutische Spiegel ereicht (
Brogden 1979a;
Greene 1998a). Amoxicillin zeigt eine gute Verteilung in Lunge, Niere, Urin, Leber, Galle, Muskel sowie der peritonealen, pleuralen und synovialen Flüssigkeit (
Plumb 2002a).
Fötus / Plazenta
Amoxicillin ist plazentagängig (
Plumb 2002a;
Wasz-Hockert 1970a). Sowohl in der Amnionflüssigkeit als auch im Fötus werden therapeutische Konzentrationen erreicht (
Wasz-Hockert 1970a).
Galle
Das Verhältnis der höchsten biliären Konzentration zur maximalen Serumkonzentration beträgt beim
Menschen 11 (
Weber 1984a).
Bei
Ratten wurden 0,35% der oral verabreichten Dosis (100 mg/kg) und 6,6% der intramuskulär verabreichten Dosis (100 mg/kg) in der Galle gefunden. Die folgende Tabelle zeigt die biliäre Konzentration abhängig von der Zeit nach der oralen bzw. intramuskulären Verabreichung von 100 mg/kg (
Acred 1970a):
Zeit | Konz. Galle (oral) | Konz. Galle (i.m.) |
0,5 | 0,04 μg/ml | 648 μg/ml |
1 h | 3,0 μg/ml | 1'376 μg/ml |
2 h | 20,6 μg/ml | 724 μg/ml |
3 h | 43,6 μg/ml | 280 μg/ml |
4 h | 51,2 μg/ml | 123 μg/ml |
5 h | 36,9 μg/ml | 74 μg/ml |
6 h | 36,3 μg/ml | 43,5 μg/ml |
Haut / Fett / Muskulatur
Bei
Schweinen, welchen während 5 Tagen eine Arzneimittelvormischung mit 15 mg/kgTag Amoxicillintrihydrat oral verabreicht wurde, konnten am 1. Tag post applicationem durchschnittliche Konzentrationen von 175,2 ± 68,6 μg/kg in der Haut und im Fett gemessen werden. Im Muskel betrug die Konzentration zu diesem Zeitpunkt durchschnittlich 142,2 ± 114,2 μg/kg (
Hernandez 2005a).
Lunge
Nach einer intravenösen Injektion bei
Menschen mit 2 g Amoxicillin und 200 mg Clavulansäure konnten im unteren Respirationstrakt therapeutische Konzentrationen gegen wichtige Erreger wie H. influenza und Staph. aureus gemessen werden. Die Konzentration betrug 34,1 ± 10,5 mg Amoxicillin und 2,3 ± 0,8 mg Clavulansäure pro Kilogramm Lungengewebe (
Cox 1989b).
Leber
Bei
Schweinen, welche über eine Arzneimittelvormischung 15 mg/kg Amoxicillintrihydrat oral erhielten, wurden am Tag darauf durchschnittliche Leber-Konzentrationen von 143,5 ± 80,6 μg/kg gemessen. Am 3. Tag war kein Amoxicillin mehr messbar (
Hernandez 2005a).
Milch / Euter
Nach einer intramuskulären oder subkutanen Administration ist die Ausscheidung von Amoxicillin in die Milch gering (
Plumb 2002a;
Weber 1984a), deshalb sollte die Behandlung einer Mastitis immer intramammär erfolgen (
Taponen 2003a).
Nach einer intramuskulären Injektion von 12,5 mg/kg Amoxicillintrihydrat wurde in der Milch von gesunden Kühen nur 0,03 μg/ml gefunden, die Milch von Kühen mit einer Mastitis erreichte eine Konzentration 0,2 μg/ml (
Ziv 1979a). Auch bei der intramuskulären Administration von 10 mg/kg Amoxicillintrihydrat in einer öligen Suspension erreichten nur 0,002 - 0,005% der verabreichten Dosis in aktiver Form die Milch (
Moretain 1984a).
Die folgende Tabelle zeigt die Amoxicillin-Konzentration im Plasma und in der Milch bei Kühen abhängig von der Zeit nach der intramuskulären Verabreichung von 14 mg/kg Amoxicillintrihydrat/Clavulansäure (Synulox
®) (
Ozdemir 2019a):
Zeit | Konz. Plasma | Konz. Milch | Milch/Plasma |
0,25 h | 784 ± 54 ng/ml | 623 ± 154 ng/ml | 0,80 |
0,5 h | 659 ± 101 ng/ml | 432 ± 74 ng/ml | 0,65 |
0,75 h | 467 ± 14,45 ng/ml | 240 ± 9,87 ng/ml | 0,51 |
1 h | 824 ± 110 ng/ml | 68,23 ± 9,22 ng/ml | 0,08 |
1,5 h | 1'096 ± 127 ng/ml | 384 ± 42,23 ng/ml | 0,35 |
2 h | 661 ± 180 ng/ml | 457 ± 31,99 ng/ml | 0,69 |
3 h | 492 ± 91 ng/ml | 394 ± 44,17 ng/ml | 0,80 |
4 h | 624 ± 88 ng/ml | 367 ± 61 ng/ml | 0,59 |
6 h | 456 ± 89 ng/ml | 280 ± 16,84 ng/ml | 0,61 |
8 h | 353 ± 21,92 ng/ml | 184 ± 8,53 ng/ml | 0,52 |
10 h | 282 ± 10,29 ng/ml | 88,61 ± 6,66 ng/ml | 0,31 |
12 h | 211 ± 17,64 ng/ml | 60,85 ± 6,03 ng/ml | 0,29 |
Niere
Da Amoxicillin hauptsächlich über die Niere ausgeschieden wird, werden im Harntrakt hohe Konzentrationen (
Nouws 1978a;
Osborne 1995a) erreicht. Bei
Schweinen, welchen während 5 Tagen eine Arzneimittelvormischung mit 15 mg/kg KGW Amoxicillintrihydrat oral verabreicht wurde, wurden nach einem Tag durchschnittliche Konzentrationen von 1'507,8 ± 391,6 μg/kg gemessen. Am 5. Tag war kein Amoxicillin mehr messbar (
Hernandez 2005a).
Synovia
Nach einer intravenösen Injektion von 40 mg/kg Amoxicillin-Natrium betrug die synoviale AUC bei Pferden mit septischer Arthritis des Carpus 35,72 ± 6,94 μg/ml●h, bei der Kontrollgruppe hingegen nur 8,58 ± 1,01 μg/ml●h. Die synoviale Verfügbarkeit war im entzündenten Gelenk fast 4 mal höher (79 ± 1,5% zu 21 ± 0,3%). Der Grund liegt nicht nur in der durch die Entzündung erleichterten Penetration ins Gelenk, sondern auch in der verminderten Clearance und der erhöhten Proteinkonzentration im entzündeten Gelenk (
Errecalde 2001b).
ZNS
Verglichen mit Ampicillin und Penicillin erreicht Amoxicillin in der Zerebrospinalen Flüssigkeit (CSF) höhere Konzentrationen und die bakterizide Wirkung tritt schneller ein (
Tsai 1980a;
Auvergnat 1974a). Zu einem anderen Ergebnis kam eine Studie mit gesunden
Menschen, welche während 30 Minuten gesamthaft 33 mg/kg Amoxicillin per infusionem erhielten. Hier überstieg die CSF-Konzentration selten 0,35 μg/ml, wohingegen Ampicillin die Konzentration von 0,39 μg/ml während mehrer Stunden überschritt (
Clumeck 1978a).
Die folgende Tabelle zeigt die Amoxicillin-Konzentration in der CSF abhängig von der Zeit nach einer Infusion mit 1 g Amoxicillin pro
Hund pro Stunde (
Auvergnat 1974a):
Zeit nach der Infusion | Konzentration in der CSF |
0,5 h | 0,07 μg/ml |
1 h | 1,65 μg/ml |
2 h | 1,43 μg/ml |
3 h | 0,70 μg/ml |
4 h | 0,43 μg/ml |
Elimination
Amoxicillin wird grösstenteils unverändert über die Nieren eliminiert, die Ausscheidung via Galle und Faeces ist gering (unter 5%) (
Stahlmann 2005a;
Tennant 1999a). Ein Teil wird zu Penicilloinsäure hydrolysiert; beim Menschen sind dies ca. 20% (
Acred 1970a;
Greene 1998a). In der Niere werden 90% des Amoxicillins über die proximalen Tubuli sezerniert, 10% werden durch die glomeruläre Filtration ausgeschieden (
Fogazzi 2003a). Die Oligopeptid-Transporter PepT1 und PepT2 in der apikalen Membran der Tubuluszellen reabsorbieren einen kleinen Teil des Amoxicillins, wobei PepT2 für die Reabsorption wichtiger ist (
Li 2006a).
Beim
Hund wurden nach einer oralen Dosis von 11 mg/kg 9 bis 34% der
verabreichten Menge in aktiver Form in den Urin ausgeschieden (
Ling 1980a). In einem
anderen Versuch wurde eine orale Dosis von 100 mg/kg verabreicht; dabei wurden 17,6% der administrierten Dosis innerhalb von 6 Stunden in den Urin ausgeschieden, nach einer intramuskulären Injektion mit derselben Menge waren es 66% (
Acred 1970a). Nach einer oralen Gabe von 11 bis 22 mg/kg Amoxicillintrihydrat betrugen die Urinkonzentrationen bei Hund und
Katze
über 250 μg/ml (
Aronson 1989a).
Nach einer intravenösen Injektion von 7 mg/kg Amoxicillin waren bei der
Ratte 52,3 ± 8,6% innerhalb von 24 Stunden in den Urin ausgeschieden worden. Nach der oralen Administration derselben Dosis fand man im Urin nur 26,7 ± 5,8% (
Torres-Molina 1992b).
Wirkdauer
Long-acting form: Bei der Verwendung von Amoxicillintrihydrat in Form einer öligen Suspension können nach intramuskulärer Administration therapeutische Spiegel für fast 48 Stunden erreicht werden (
Agerso 1998a;
Harvey 1999a).
Bioverfügbarkeit
Amoxicillin
Amoxicillin-Natrium
Amoxicillintrihydrat
Hund: | nach oral 20,7 ± 3,0 mg/kg (Suspension): 76,8 ± 16,7% (Kung 1994b) |
| nach oral 21,4 ± 3,8 mg/kg (Tabletten): 64,2 ± 17,9% (Kung 1994b) |
| nach oral 21,7 ± 4,3 mg/kg (Tropfen): 68,2 ± 25,8% (Kung 1994b) |
|
Pferd: | nach i.m. 10 mg/kg (10%ige wässrige Suspension): 100% (Wilson 1988a) |
| nach i.m. 10 mg/kg (25%ige wässrige Suspension): 55,02%; es wird vermutet, dass ein Teil der administrierten Dosis an der Injektionsstelle als Präzipitat verbleibt (Wilson 1988a). |
| oral: 5 - 15% (Baggot 1987a) |
| nach oral 20 mg/kg: 10,36 ± 4,50% (Wilson 1988a) |
Fohlen: | nach oral 20 mg/kg (Sirup): 36,2 ± 13,1% (Baggot 1988a) |
| nach oral 30 mg/kg (Sirup): 42,7 ± 15,0% (Baggot 1988a) |
Fohlen (5 - 10 Tage): | oral: 30 - 50% (Baggot 1987a) |
|
Rind: | nach i.m. (M. triceps) 3,38 ± 0,47 mg/kg: 119,1 ± 14,8% (Rutgers 1980a) |
| nach i.m. (M. semitendinosus) 3,38 ± 0,47 mg/kg: 125,9 ± 28,8% (Rutgers 1980a) |
| nach s.c. 3,38 ± 0,47 mg/kg: 94,8 ± 13% (Rutgers 1980a) |
Kalb: | nach oral 10 mg/kg: 47,03% (Lashev 1986a) |
Kalb (2 Wo): | nach oral 10 mg/kg: 36,5 ± 7,2% (Soback 1987e) |
Kalb (2 - 6 Wo): | nach oral 1 g mit Milch: 29,04% (Ziv 1977b) |
| nach oral 1 g ohne Milch: 32,00% (Ziv 1977b) |
|
Schaf: | nach i.m. 10 mg/kg: 95 ± 6% (Elsheikh 1999a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 73% (Fernandez 2007a) |
|
Ziege: | nach i.m. 10 mg/kg: 91 ± 9% (Elsheikh 1999a) |
|
Schwein: | nach i.m. 14,1 ± 1,5 mg/kg (ölige Suspension, Depotpräparat): 126 ± 24% (Agerso 1998a) |
| nach i.m. 14,7 ± 0,1 mg/kg (ölige Suspension): 83 ± 8% (Agerso 1998a) |
| nach oral 10 mg/kg: 46,65% (Lashev 1986a) |
| nach oral 10,1 ± 0,1 mg/kg mit Futter: 28 ± 8% (Agerso 1998a) |
| nach oral 15 mg/kg (Fütterungsarzneimittel mit 10% Amoxicillin): 11% (Hernandez 2005a) |
| nach oral 20 mg/kg: 42% (Martinez-Larranaga 2004a) |
Schwein (nüchtern): | nach oral 10,1 ± 0,1 mg/kg: 33 ± 14% (Agerso 1998a) |
|
Taube: | nach oral 118 mg/kg: 35,16 ± 1,33% (Dorrestein 1987a) |
Kalb: | nach oral 10 mg/kg Amoxicillin & 2,5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 36,0 ± 5,1% (Soback 1987e) |
|
Ziege: | nach oral 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 27,00 ± 3,87% (Carceles 1995b) |
|
Schwein: | nach oral 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Clavulansäure: 22,82 ± 5,73% (Reyns 2007a) |
|
Katze: | nach oral 10 mg/kg Amoxicillin und 2,5 mg/kg Clavulansäure: 76,57 ± 10,75% (Yang 2019a) |
Maximale Plasmakonzentration, Cmax
Amoxicillin
Katze: | nach oral 11 mg/kg: 9,9 ± 1,8 μg/ml (Chicoine 2007a) |
|
Pferd: | nach oral 20 mg/kg: 2,03 μg/ml (Ensink 1992a) |
|
Schwein: | nach i.m. 15 mg/kg: 4,7 ± 1,2 μg/ml (Agerso 2000a) |
| nach oral 7,5 mg/kg: 1,12 ± 0,45 mg/l (Tanigawa 2003a) |
| nach oral 10,0 ± 0,1 mg/kg: 0,8 ± 0,3 μg/ml (Agerso 1998b) |
| nach oral 15 mg/kg: 2,81 ± 0,48 mg/l (Sutherland 1991a) |
|
Kalb: | nach i.m. 15 mg/kg als Depot-Präparat: 2,91 μg/ml (Lees 2015a) |
|
Kaninchen: | nach i.m. 50 mg/kg: 40,7 μg/ml (Tight 1980a) |
|
Taube: | nach i.m. 100 mg/kg: 28,8 μg/ml (Dorrestein 1984a) |
| nach oral 120 mg/kg: 16,93 μg/kg (Dorrestein 1984a) |
|
Mensch: | nach oral 1 g: 13,30 ± 4,52 μg/ml (AlGaai 2006a) |
| nach oral 2 g: 17,3 ± 6,5 μg/ml (De Cassia Bergamaschi 2006a) |
Amoxicillin-Natrium
Hund: | nach i.m. 5 - 11 mg/kg: 20 - 40 μg/ml (Aronson 1989a) |
| nach s.c. 5 - 11 mg/kg: 20 - 40 μg/ml (Aronson 1989a) |
| nach oral 11 - 22 mg/kg: 6 - 8 μg/ml (Aronson 1989a) |
|
Katze: | nach i.m. 5 - 11 mg/kg: 20 - 40 μg/ml (Aronson 1989a) |
| nach s.c. 5 - 11 mg/kg: 20 - 40 μg/ml (Aronson 1989a) |
|
Pferd: | nach i.m. 15 mg/kg: 12,88 ± 1,34 μg/ml (Montesissa 1988a) |
Fohlen (3 Tage): | nach i.m. 22 mg/kg: 17,31 ± 9,59 μg/ml (Carter 1986a) |
Fohlen (10 Tage): | nach i.m. 22 mg/kg: 23,28 ± 9,68 μg/ml (Carter 1986a) |
Fohlen (30 Tage): | nach i.m. 22 mg/kg: 21,35 ± 6,39 μg/ml (Elsheikh 1999a) |
|
Rind: | nach i.m. 8,86 mg/kg: 6,68 μg/ml (Nouws 1978a) |
| nach i.m. 9 mg/kg: 5 - 6 μg/ml (Ziv 1979a) |
|
Schaf: | nach i.m. 10 mg/kg: 13,42 ± 5,36 μg/ml (Fernandez 2007a) |
|
Taube: | nach i.m. 100 mg/kg: 28,80 ± 1,20 mg/l (Dorrestein 1987a) |
Amoxicillintrihydrat
Hund: | nach i.m. (M. longissimus dorsi) 15 mg/kg (Suspension mit Ethyloleat): 8,13 ± 2,75 mg/l (Ten Voorde 1990a) |
| nach i.m. (M. semitendinosus) 15 mg/kg (Suspension mit Ethyloleat): 7,64 ± 3,91 mg/l (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Thoraxbereich) 15 mg/kg (Suspension mit Ethyloleat): 9,52 ± 2,96 mg/l (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Nacken) 15 mg/kg (Suspension mit Ethyloleat): 8,32 ± 4,22 mg/l (Ten Voorde 1990a) |
| nach oral 10 mg/kg (Tabletten) mit Futter: 5,1 ± 2,50 mg/l (Watson 1986a) |
| nach oral 10 mg/kg (Tropfen) mit Futter: 3,9 ± 1,69 mg/l (Watson 1986a) |
| nach oral 20 mg/kg mit Futter: 11,1 ± 4,2 μg/ml (Watson 1977a) |
| nach oral 20,7 ± 3,0 mg/kg (Suspension): 20,7 ± 2,2 μg/ml (Kung 1994b) |
| nach oral 21,4 ± 3,8 mg/kg (Tabletten): 18,6 ± 5,3 μg/ml (Kung 1994b) |
| nach oral 21,7 ± 4,3 mg/kg (Tropfen): 18,1 ± 2,4 μg/ml (Kung 1994b) |
Hund (nüchtern): | nach oral 10 mg/kg (Tabletten): 8,1 ± 2,96 mg/l (Watson 1986a) |
| nach oral 10 mg/kg (Tropfen): 8,4 ± 3,13 mg/l (Watson 1986a) |
| nach oral 20 mg/kg: 7,7 ± 2,3 μg/ml (Watson 1977a) |
|
Pferd: | nach oral 20 mg/kg: 2,73 μg/ml (Wilson 1988a) |
Fohlen: | nach oral 20 mg/kg (Sirup): 6,23 ± 0,86 μg/ml (Baggot 1988a) |
| nach oral 30 mg/kg (Sirup): 12,10 ± 2,32 μg/ml (Baggot 1988a) |
|
Rind: | nach i.m. 12,5 mg/kg: 2 - 3 μg/ml (Ziv 1979a) |
| nach i.m. 13,0 mg/kg: 2,70 μg/ml (Nouws 1978a) |
Kalb (2 Wo): | nach oral 10 mg/kg: 2,08 ± 0,66 μg/ml (Soback 1987e) |
Kalb (2 - 6 Wo): | nach oral 1 g mit Milch: 6,7 ± 0,83 μg/ml (Ziv 1977b) |
| nach oral 1 g ohne Milch: 13,4 ± 11,1 μg/ml (Ziv 1977b) |
|
Schaf: | nach i.m. 10 mg/kg: 9,47 ± 1,33 μg/ml (Elsheikh 1999a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 2,48 ± 0,54 μg/ml (Fernandez 2007a) |
|
Ziege: | nach i.m. 10 mg/kg: 1,20 μg/ml (Prescott 1988a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 11,03 ± 0,97 μg/ml (Elsheikh 1999a) |
| nach s.c. 10 mg/kg: 1,73 μg/ml (Prescott 1988a) |
|
Schwein: | nach i.m. 5 mg/kg: 1,09 ± 0,49 μg/ml (Benyamini 2005a) |
| nach i.m. 14,1 ± 1,5 mg/kg (ölige Suspension, Depotpräparat): 1,7 ± 1,0 μg/ml (Agerso 1998a) |
| nach i.m. 14,7 ± 0,1 mg/kg (ölige Suspension): 5,1 ± 0,8 μ/ml (Agerso 1998a) |
| nach i.m. 20 mg/kg: 3,16 ± 0,34 μg/ml (Lauritzen 2005a) |
| nach oral 10,1 ± 0,1 mg/kg mit Futter: 0,8 ± 0,3 μg/ml (Agerso 1998a) |
| nach oral 15 mg/kg (Fütterungsarzneimittel mit 10% Amoxicillin): 758 ± 54 μg/L (Hernandez 2005a) |
| nach oral 20 mg/kg: 7,37 ± 0,42 μg/ml (Martinez-Larranaga 2004a) |
| nach oral 50 mg/kg (Pulver): 2,85 ± 0,74 μg/ml (Anfossi 2002a) |
| nach oral 50 mg/kg (Mikrogranula mit 10% Amoxicillin): 4,20 ± 2,41 μg/ml (Anfossi 2002a) |
| nach oral 50 mg/kg (Mikrogranula mit 30% Amoxicillin): 3,36 ± 1,36 μg/ml (Anfossi 2002a) |
Schwein (4 Wo) | nach oral 20 mg/kg: 7,5 ± 5,7 mg/l (Jensen 2004a) |
Schwein (ungefüttert): | nach oral 10,1 ± 0,1 mg/kg: 1,6 ± 0,9 μg/ml (Agerso 1998a) |
|
Ratte: | nach oral 7 mg/kg: 2,39 ± 0,44 μg/ml (Torres-Molina 1992b) |
| nach oral 28 mg/kg: 7,45 ± 1,50 μg/ml (Torres-Molina 1992b) |
| nach oral 100 mg/kg: 4,2 ± 0,28 μg/ml (Hiwale 2002a) |
|
Taube: | nach oral 118 mg/kg: 16,98 ± 1,27 mg/l (Dorrestein 1987a) |
Hund: | nach oral 11 - 22 mg/kg: 6 - 8 μg/ml (Aronson 1989a) |
Hund (11,9 ± 1,3 kg): | nach oral 200 mg Amoxicillin und 50 mg Clavulansäure (Tabletten): 11,4 ± 2,74 μg/ml (Vree 2003a) |
| nach oral 200 mg Amoxicillin und 50 mg Clavulansäure (Tabletten): 12,0 ± 3,12 μg/ml (Vree 2003a) |
|
Katze: | nach oral 11 - 22 mg/kg: 6 - 8 μg/ml (Aronson 1989a) |
| nach oral 26,2 ± 3,07 mg/kg Amoxicillintrihydrat & 6,55 ± 0,77 mg/kg Clavulansäure (Clavubactin): 12,8 ± 2,12 μg/ml (Vree 2002a) |
| nach oral 26,0 ± 3,11 mg/kg Amoxicillintrihydrat & 6,86 ± 0,81 mg/kg Clavulansäure (Synulox): 12,0 ± 3,12 μg/ml (Vree 2002a) |
| nach oral 10 mg/kg Amoxicillin und 2,5 mg/kg Clavulansäure: 5,89 ± 1,42 μg/ml (Yang 2019a) |
|
Kalb: | nach oral 10 mg/kg Amoxicillin & 2,5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 1,98 ± 0,73 μg/ml (Soback 1987e) |
|
Ziege: | nach oral 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 10,71 ± 1,00 mg/l (Carceles 1995b) |
|
Schwein: | nach oral 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Clavulansäure: 3,14 ± 0,88 mg/l (Reyns 2007a) |
Minipig (22,2 ± 3,4 kg): | nach i.v. 1'000 mg Amoxicillin & 100 mg Clavulansäure: 139,7 ± 18,7 μg/ml (Bronner 2002a) |
Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration, Tmax
Amoxicillin
Katze: | nach oral 11 mg/kg: 1,58 ± 0,31 h (Chicoine 2007a) |
|
Pferd: | nach oral 20 mg/kg: 1 h (Ensink 1992a) |
|
Schwein: | nach i.m. 15 mg/kg: 2,1 ± 0,5 h (Agerso 2000a) |
| nach oral 10,0 ± 0,1 mg/kg: 3,6 ± 1,5 h (Agerso 1998b) |
Schwein (3 - 4 Wo): | nach oral 26 mg/kg: 2 h (Jensen 2006a) |
| nach oral 32 mg/kg: 4 h (Jensen 2006a) |
|
Kalb: | nach i.m. 15 mg/kg als Depot-Präparat: 1,3 h (Lees 2015a) |
|
Ratte: | nach oral 40 mg/kg (Suspension): 90 min (Baglie 2000a) |
|
Taube: | nach i.m. 100 mg/kg: 30 min (Dorrestein 1984a) |
| nach oral 120 mg/kg: 1,1 h (Dorrestein 1984a) |
|
Mensch: | nach oral 1 g: 1,92 ± 0,76 h (AlGaai 2006a) |
| nach oral 2 g: 121,5 ± 20,6 min (De Cassia Bergamaschi 2006a) |
Amoxicillin-Natrium
Amoxicillintrihydrat
Hund: | nach i.m. (M. longissimus dorsi) 15 mg/kg (Suspension mit Ethyloleat): 1,89 ± 0,27 h (Ten Voorde 1990a) |
| nach i.m. (M. semitendinosus) 15 mg/kg (Suspension mit Ethyloleat): 1,61 ± 0,50 h (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Thoraxbereich) 15 mg/kg (Suspension mit Ethyloleat): 1,95 ± 0,27 h (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Nacken) 15 mg/kg (Suspension mit Ethyloleat): 1,59 ± 0,25 h (Ten Voorde 1990a) |
| nach oral 10 mg/kg (Tabletten) mit Futter: 2,4 ± 1,11 h (Watson 1986a) |
| nach oral 10 mg/kg (Drops) mit Futter: 3,1 ± 1,69 h (Watson 1986a) |
| nach oral 20,7 ± 3,0 mg/kg (Suspension): 1,4 ± 0,5 h (Kung 1994b) |
| nach oral 21,4 ± 3,8 mg/kg (Tabletten): 2,0 ± 1,0 h (Kung 1994b) |
| nach oral 21,7 ± 4,3 mg/kg (Drops): 1,4 ± 0,6 h (Kung 1994b) |
Hund (nüchtern): | nach oral 10 mg/kg (Tabletten): 1,6 ± 0,08 h (Watson 1986a) |
| nach oral 10 mg/kg (Tropfen): 1,7 ± 0,75 h (Watson 1986a) |
|
Pferd: | nach oral 20 mg/kg: 1,5 h (Wilson 1988a) |
Fohlen: | nach oral 30 mg/kg (Sirup): 2 h (Baggot 1988a) |
|
Rind: | nach i.m. 13,0 mg/kg: 1,37 h (Nouws 1978a) |
Kalb: | nach oral 10 mg/kg: 1,33 ± 0,02 h (Lashev 1986a) |
Kalb (2 Wo): | nach oral 10 mg/kg: 2,5 h (Soback 1987e) |
Kalb (2 - 6 Wo): | nach oral 1 g mit Milch: 240 ± 32,1 min (Ziv 1977b) |
| nach oral 1 g ohne Milch: 188,6 ± 22,7 min (Ziv 1977b) |
|
Schaf: | nach i.m. 10 mg/kg: 54,12 ± 7,63 min (Elsheikh 1999a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 0,98 ± 0,15 h (Fernandez 2007a) |
|
Ziege: | nach i.m. 10 mg/kg: 1,5 h (Prescott 1988a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 50,94 ± 6,38 min (Elsheikh 1999a) |
|
Schwein: | nach i.m. 14,1 ± 1,5 mg/kg (ölige Suspension, Depotpräparat): 1,3 ± 0,5 h (Agerso 1998a) |
| nach i.m. 14,7 ± 0,1 mg/kg (ölige Suspension): 2,0 ± 0,7 h (Agerso 1998a) |
| nach oral 15 mg/kg (Fütterungsarzneimittel mit 10% Amoxicillin): 347 ± 136 min (Hernandez 2005a) |
| nach oral 10,1 ± 0,1 mg/kg mit Futter: 3,6 ± 1,5 h (Agerso 1998a) |
| nach oral 20 mg/kg: 0,97 ± 0,29 h μg/ml (Martinez-Larranaga 2004a) |
| nach oral 50 mg/kg (Pulver): 2,06 ± 1,63 h (Anfossi 2002a) |
| nach oral 50 mg/kg (Mikrogranula mit 10% Amoxicillin): 2,50 ± 1,37 h (Anfossi 2002a) |
| nach oral 50 mg/kg (Mikrogranula mit 30% Amoxicillin): 1,78 ± 0,36 h (Anfossi 2002a) |
| nach s.c. 10 mg/kg 0,75 h (Prescott 1988a) |
Schwein (4 Wo): | nach oral 20 mg/kg: 1,5 h (Jensen 2004a) |
Schwein (ungefüttert): | nach oral 10,1 ± 0,1 mg/kg: 1,6 ± 0,9 μg/ml (Agerso 1998a) |
|
Kaninchen: | nach oral 10 mg/kg: 1,9 ± 0,9 h (Lashev 1986a) |
|
Ratte: | nach oral 7 mg/kg: 51 ± 11 min (Torres-Molina 1992b) |
| nach oral 28 mg/kg: 51 ± 11 min (Torres-Molina 1992b) |
| nach oral 100 mg/kg: 1,5 ± 0,35 h (Hiwale 2002a) |
|
Taube: | nach oral 118 mg/kg: 1,26 ± 0,07 h (Dorrestein 1987a) |
Hund (11,9 ± 1,3 kg): | nach oral 200 mg Amoxicillin und 50 mg Clavulansäure (Tabletten, Produkt 1): 1,38 ± 0,41 h (Vree 2003a) |
| nach oral 200 mg Amoxicillin und 50 mg Clavulansäure (Tabletten, Produkt 2): 1,57 ± 0,43 h (Vree 2003a) |
|
Katze: | nach oral 26,2 ± 3,07 mg/kg Amoxicillintrihydrat & 6,55 ± 0,77 mg/kg Clavulansäure (Clavubactin): 1,47 ± 0,44 h (Vree 2002a) |
| nach oral 26,0 ± 3,11 mg/kg Amoxicillintrihydrat & 6,86 ± 0,81 mg/kg Clavulansäure (Synulox): 1,51 ± 0,21 h (Vree 2002a) |
| nach oral 10 mg/kg Amoxicillin und 2,5 mg/kg Clavulansäure: 1,69 ± 0,37 h (Yang 2019a) |
|
Kalb: | nach oral 10 mg/kg Amoxicillin & 2,5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 2,5 h (Soback 1987e) |
|
Schwein: | nach oral 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Clavulansäure: 1,19 ± 0,22 h (Reyns 2007a) |
Minipig (22,2 ± 3,4 kg): | nach i.v. 1'000 mg Amoxicillin & 100 mg Clavulansäure: 0,5 h (Bronner 2002a) |
Eliminationshalbwertszeit
Amoxicillin
Hund: | 45 - 90 min (Plumb 2002a) |
|
Katze: | 54 - 90 min (Plumb 2002a) |
| nach oral 11 mg/kg: 1,26 ± 0,17 h (Chicoine 2007a) |
|
Pferd: | 0,5 - 1,5 h (Dowling 2004c) |
| nach oral 20 mg/kg: 0,745 ± 0,218 h (Ensink 1992a) |
Fohlen (1 Wo): | 0,75 h (Dowling 2004c) |
| 0,66 h (Prescott 1988a) |
|
Rind: | 90 min (Plumb 2002a) |
Kalb: | nach i.m. 15 mg/kg als Depot-Präparat: 12,9 h (Lees 2015a) |
|
Schaf: | nach i.m. (M. semitendineus) 11 mg/kg: 16,2 h (Craigmill 1992a) |
|
Ziege: | nach i.m. 11 mg/kg: 5,9 h (Craigmill 1992a) |
|
Schwein: | nach i.v. 8,6 ± 0,1 mg/kg: 3,6 ± 0,4 h (Agerso 1998b) |
| nach i.v. 15 mg/kg: 82,5 ± 22,7 min (Hernandez 2005a) |
| nach i.m. 15 mg/kg: 3,6 ± 1,1 h (Agerso 2000a) |
| nach oral 10,0 ± 0,1 mg/kg: 9,0 ± 2,5 h (Agerso 1998b) |
Schwein (3 - 4 Wo): | nach oral 26 mg/kg: 4,9 h (Jensen 2006a) |
| nach oral 32 mg/kg: 6,4 h (Jensen 2006a) |
|
Ratte: | nach i.v. 1 mg/kg: 92 ± 26 min |
| nach i.v. 2,2 mg: 50 ± 11 min (Chesa-Jiménez 1994a) |
|
Taube: | nach i.v. 100 mg/kg: 0,83 h (Dorrestein 1984a) |
|
Mensch: | 0,94 ± 1,24 h (Brogden 1979a) |
| 1 - 1,5 h (De Cassia Bergamaschi 2006a) |
| nach oral 1 g: 1,54 ± 0,39 h (AlGaai 2006a) |
Amoxicillin-Natrium
Hund: | nach i.v. 15 mg/kg: 1,18 ± 0,13 h (Ten Voorde 1990a) |
| nach i.v. 20 mg/kg: 1,3 ± 0,2 h (Kung 1994b) |
| nach i.m. 5 - 11 mg/kg: 45 - 60 min (Petit 1989a) |
| nach s.c. 5 - 11 mg/kg: 45 - 60 min (Aronson 1989a) |
|
Katze: | nach i.m. 5 - 11 mg/kg: 45 - 60 min (Petit 1989a) |
| nach s.c. 5 - 11 mg/kg: 45 - 60 min (Aronson 1989a) |
|
Pferd: | nach i.v. 10 mg/kg: 39,4 ± 3,57 min (Wilson 1988a) |
| nach i.v. 15 mg/kg: 85,19 ± 14,12 min (Montesissa 1988a) |
| nach i.v. 40 mg/kg: 0,84 ± 0,40 h (Errecalde 2001b) |
| nach i.m. 15 mg/kg: 99,81 ± 2,53 min (Montesissa 1988a) |
Fohlen: | nach i.v. 20 mg/kg: 0,74 ± 0,06 h (Baggot 1988a) |
Fohlen (3 Tage): | nach i.m. 22 mg/kg: 1,34 ± 0,243 h (Carter 1986a) |
Fohlen (10 Tage): | nach i.m. 22 mg/kg: 1,10 ± 0,239 h (Carter 1986a) |
Fohlen (30 Tage): | nach i.m. 22 mg/kg: 0,991 ± 0,139 h (Elsheikh 1999a) |
|
Rind: | nach i.v. 3,38 ± 0,47 mg/kg: 80,5 ± 15,6 min (Rutgers 1980a) |
| nach i.v. 8,86 mg/kg: 1,38 h (Nouws 1978a) |
| nach i.v. 9 mg/kg: 45 min (Ziv 1979a) |
| nach i.m. 8,86 mg/kg: 1,36 h (Nouws 1978a) |
Kalb: | nach i.v. 10 mg/kg: 0,85 ± 0,01 h (Lashev 1986a) |
Kalb (2 - 6 Wo): | nach i.v. 1 g: 98,7 ± 22,6 min (Ziv 1977b) |
|
Schaf: | nach i.v. 10 mg/kg: 46,3 min (Craigmill 1992a) |
| nach i.v. 10 mg/kg: 0,38 ± 0,09 h (Fernandez 2007a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 0,55 ± 0,15 h (Fernandez 2007a) |
|
Ziege: | nach i.v. 10 mg/kg: 66,9 min (Craigmill 1992a) |
|
Schwein: | nach i.v. 8,6 ± 0,1 mg/kg: 1,8 ± 0,3 h (Agerso 1998a) |
| nach i.v. 8,6 ± 0,1 mg/kg: 3,6 ± 0,4 h (Agerso 1998a) |
| nach i.v. 10 mg/kg: 0,63 ± 0,03 h (Lashev 1986a) |
| nach i.v. 20 mg/kg: 3,38 ± 0,30 h (Martinez-Larranaga 2004a) |
|
Kaninchen: | nach i.v. 10 mg/kg: 0,43 ± 0,01 h (Lashev 1986a) |
|
Truthahn: | nach i.v. 30 mg/kg: 0,89 ± 0,06 h (Lashev 1986a) |
|
Taube: | nach i.v. 100 mg/kg: 0,758 ± 0,053 h (Dorrestein 1987a) |
| nach i.m. 100 mg/kg: 0,554 ± 0,050 h (Dorrestein 1987a) |
|
Seehund: | nach i.v. 20 mg/kg: 1,5 h (Gulland 2000a) |
|
Seeelefant: | nach i.v. 20 mg/kg: 2,1 h (Gulland 2000a) |
Amoxicillintrihydrat
Hund: | nach i.m. (M. longissimus dorsi) 15 mg/kg (Suspension): 9,02 ± 5,66 h (Ten Voorde 1990a) |
| nach i.m. (M. semitendinosus) 15 mg/kg (Suspension): 6,98 ± 3,85 h (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Thoraxbereich) 15 mg/kg (Suspension): 11,18 ± 2,78 h (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Nacken) 15 mg/kg (Suspension): 9,67 ± 6,31 h (Ten Voorde 1990a) |
| nach oral 11 - 22 mg/kg: 60 - 80 min (Aronson 1989a) |
| nach oral 20,7 ± 3,0 mg/kg (Suspension): 1,4 ± 0,3 h (Kung 1994b) |
| nach oral 21,4 ± 3,8 mg/kg (Tabletten): 1,6 ± 0,5 h (Kung 1994b) |
| nach oral 21,7 ± 4,3 mg/kg (Tropfen): 1,6 ± 0,6 h (Kung 1994b) |
Hund (ungefüttert): | nach oral 10 mg/kg (Tabletten): 82,5 ± 16,49 min (Watson 1986a) |
| nach oral 10 mg/kg (Tropfen): 86,6 ± 12,13 min (Watson 1986a) |
|
Katze: | nach oral 11 - 22 mg/kg: 60 - 80 min (Aronson 1989a) |
|
Pferd: | nach oral 10 mg/kg (10%ige wässrige Suspension): 20,65 ± 9,98 (Wilson 1988a) |
| nach oral 20 mg/kg: 0,85 ± 0,30 h (Wilson 1988a) |
Fohlen: | nach oral 20 mg/kg (Sirup): 1,09 ± 0,25 h (Baggot 1988a) |
| nach oral 30 mg/kg (Sirup): 1,14 ± 0,38 h (Baggot 1988a) |
|
Rind: | nach i.m. (M. triceps) 3,38 ± 0,47 mg/kg: 6,9 ± 0,5 h (Rutgers 1980a) |
| nach i.m. (M. semitendinosus) 3,38 ± 0,47 mg/kg: 13,2 ± 2,4 h (Rutgers 1980a) |
| nach i.m. 13 mg/kg: 9,00 h (Nouws 1978a) |
| nach s.c. 3,38 ± 0,47 mg/kg: 44 ± 24 h (Rutgers 1980a) |
Kalb: | nach oral 10 mg/kg: 1,74 ± 0,08 h (Lashev 1986a) |
Kalb (2 Wo): | nach oral 10 mg/kg: 81,6 ± 7,7 min (Soback 1987e) |
Kalb (2 - 6 Wo): | nach oral 1 g mit Milch: 116,0 ± 28,5 min (Ziv 1977b) |
| nach oral 1 g ohne Milch: 93,3 ± 8,6 min (Ziv 1977b) |
|
Schaf: | nach i.v. 10 mg/kg: 76,1 ± 10,58 min (Elsheikh 1999a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 71,33 ± 9,52 min (Elsheikh 1999a) |
|
Ziege: | nach i.v. 10 mg/kg: 61,22 ± 12,79 min (Elsheikh 1999a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 8,3 h (Prescott 1988a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 63,23 ± 8,67 min (Elsheikh 1999a) |
| nach s.c. 10 mg/kg: 6,1 h (Prescott 1988a) |
|
Schwein: | nach i.m. 14,1 ± 1,5 mg/kg (ölige Suspension, Depotpräparat): 42,8 ± 22,0 h (Agerso 1998a) |
| nach i.m. 14,7 ± 0,1 mg/kg (ölige Suspension): 15,5 ± 8,3 h (Agerso 1998a) |
| nach oral 10 mg/kg: 1,13 ± 0,06 h (Lashev 1986a) |
| nach oral 10,1 ± 0,1 mg/kg mit Futter: 9,0 ± 2,5 h (Agerso 1998a) |
| nach oral 15 mg/kg (Fütterungsarzneimittel mit 10% Amoxicillin): 449 ± 129 min (Hernandez 2005a) |
| nach oral 20 mg/kg: 4,13 ± 0,50 h (Martinez-Larranaga 2004a) |
Schwein (4 Wo): | nach oral 20 mg/kg: 4,2 ± 3,6 h (Jensen 2004a) |
Schwein (ungefüttert): | nach oral 10,1 ± 0,1 mg/kg: 9,9 ± 4,3 h (Agerso 1998a) |
|
Kaninchen: | nach oral 10 mg/kg: 0,54 ± 0,02 h (Lashev 1986a) |
|
Ratte: | nach i.v. 1,1 mg: 35 ± 6 min (Torres-Molina 1992a) |
| nach i.v. 2,2 mg: 36 ± 4 min (Torres-Molina 1992a) |
| nach i.v. 8,8 mg: 36 ± 5 min (Torres-Molina 1992a) |
| nach oral 100 mg/kg: 1,18 ± 0,48 h (Hiwale 2002a) |
|
Truthahn: | nach oral 30 mg/kg: 1,29 ± 0,06 h (Lashev 1986a) |
|
Taube: | nach oral 118 mg/kg: 0,992 ± 0,110 h (Dorrestein 1987a) |
Hund: | nach oral 11 - 22 mg/kg: 60 - 80 min (Aronson 1989a) |
Hund (11,9 ± 1,3 kg): | nach oral 200 mg Amoxicillin und 50 mg Clavulansäure (Tabletten, Produkt 1): 1,52 ± 0,19 h (Vree 2003a) |
| nach oral 200 mg Amoxicillin und 50 mg Clavulansäure (Tabletten, Produkt 2): 1,51 ± 0,21 h (Vree 2003a) |
|
Katze: | nach oral 11 - 22 mg/kg: 60 - 80 min (Aronson 1989a) |
| nach oral 26,2 ± 3,07 mg/kg Amoxicillintrihydrat & 6,55 ± 0,77 mg/kg Clavulansäure (Clavubactin): 1,24 ± 0,28 h (Vree 2002a) |
| nach oral 26,0 ± 3,11 mg/kg Amoxicillintrihydrat & 6,86 ± 0,81 mg/kg Clavulansäure (Synulox): 1,51 ± 0,21 h (Vree 2002a) |
| nach oral 10 mg/kg Amoxicillin und 2,5 mg/kg Clavulansäure: 1,25 ± 0,14 h (Yang 2019a) |
| nach i.v. 10 mg/kg Amoxicillin und 2,5 mg/kg Clavulansäure: 1,26 ± 0,26 h (Yang 2019a) |
|
Kalb: | nach oral 10 mg/kg Amoxicillin & 2,5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 82,0 ± 9,7 min (Soback 1987e) |
|
Schaf: | nach i.v. 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 1,43 ± 0,16 h (Carceles 1995a) |
|
Ziege: | nach i.v. 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 1,13 ± 0,19 h (Carceles 1995a) |
| nach i.v. 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 1,20 ± 0,16 h (Carceles 1995b) |
| nach oral 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 2,15 ± 0,20 h (Carceles 1995b) |
|
Schwein: | nach oral 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Clavulansäure: 0,73 ± 0,16 h (Reyns 2007a) |
Minipig (22,2 ± 3,4 kg): | nach i.v. 1'000 mg Amoxicillin & 100 mg Clavulansäure: 1,1 ± 0,5 h (Bronner 2002a) |
MRT (Mean residence time)
Amoxicillin
Schwein: | nach i.v. 8,6 ± 0,1 mg/kg: 1,2 ± 0,2 h (Agerso 1998b) |
| nach i.v. 15 mg/kg: 90,1 ± 25,3 min (Hernandez 2005a) |
| nach i.m. 15 mg/kg: 6,3 ± 1,7 h (Agerso 2000a) |
| nach oral 10,0 ± 0,1 mg/kg: 10,4 ± 1,9 h (Agerso 1998b) |
|
Kalb: | nach i.m. 15 mg/kg als Depot-Präparat: 17,65 h (Lees 2015a) |
Amoxicillin-Natrium
Hund: | nach i.v. 20 mg/kg: 1,6 ± 0,4 h (Kung 1994b) |
|
Schwein: | nach i.v. 8,6 ± 0,1 mg/kg: 1,5 ± 0,2 h (Agerso 1998a) |
| nach i.v. 20 mg/kg: 3,54 ± 0,43 h (Martinez-Larranaga 2004a) |
|
Schaf: | nach i.v. 10 mg/kg: 0,48 ± 0,15 h (Fernandez 2007a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 1,07 ± 0,30 h (Fernandez 2007a) |
|
Seehund: | nach i.v. 20 mg/kg: 1,3 h (Gulland 2000a) |
|
Seeelefant: | nach i.v. 20 mg/kg: 1,9 h (Gulland 2000a) |
Amoxicillintrihydrat
Hund: | nach oral 20,7 ± 3,0 mg/kg (Suspension): 3,2 ± 0,7 h (Kung 1994b) |
| nach oral 21,4 ± 3,8 mg/kg (Tabletten): 3,5 ± 0,7 h (Kung 1994b) |
| nach oral 21,7 ± 4,3 mg/kg (Tropfen): 3,4 ± 0,9 h (Kung 1994b) |
|
Schaf: | nach i.m. 10 mg/kg: 128,77 ± 9,36 min (Elsheikh 1999a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 8,57 ± 2,78 h (Fernandez 2007a) |
|
Ziege: | nach i.m. 10 mg/kg: 121,90 ± 14,83 min (Elsheikh 1999a) |
|
Schwein: | nach i.m. 14,1 ± 1,5 mg/kg (ölige Suspension, Depotpräparat): 66,8 ± 26,1 h (Agerso 1998a) |
| nach i.m. 14,7 ± 0,1 mg/kg (ölige Suspension): 8,8 ± 2,6 h (Agerso 1998a) |
| nach oral 10,1 ± 0,1 mg/kg mit Futter: 10,4 ± 1,9 h (Agerso 1998a) |
| nach oral 15 mg/kg (Fütterungsarzneimittel mit 10% Amoxicillin): 736 ± 127 min (Hernandez 2005a) |
| nach oral 20 mg/kg: 4,47 ± 0,30 h (Martinez-Larranaga 2004a) |
| nach oral 50 mg/kg (Pulver): 3,86 ± 0,81 h (Anfossi 2002a) |
| nach oral 50 mg/kg (Mikrogranula mit 10% Amoxicillin): 4,01 ± 0,84 h (Anfossi 2002a) |
| nach oral 50 mg/kg (Mikrogranula mit 30% Amoxicillin): 4,02 ± 0,75 h (Anfossi 2002a) |
Schwein (ungefüttert): | nach oral 10,1 ± 0,1 mg/kg: 8,7 ± 6,2 h (Agerso 1998a) |
|
Ratte: | nach i.v. 1,1 mg: 32,9 ± 4,3 min (Torres-Molina 1992a) |
| nach i.v. 2,2 mg: 29,5 ± 5,6 min (Torres-Molina 1992a) |
| nach i.v. 8,8 mg: 28,0 ± 6,4 min (Torres-Molina 1992a) |
| nach oral 7 mg/kg: 90,2 ± 10,4 min (Torres-Molina 1992b) |
| nach oral 28 mg/kg: 96,4 ± 15,0 min (Torres-Molina 1992b) |
Schaf: | nach i.v. 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 1,82 ± 0,19 h (Carceles 1995a) |
|
Ziege: | nach i.v. 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 1,52 ± 0,20 h (Carceles 1995a) |
| nach i.v. 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 1,57 ± 0,09 h (Carceles 1995b) |
| nach oral 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 4,51 ± 0,13 h (Carceles 1995b) |
|
Schwein: | nach i.v. 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Clavulansäure: 0,60 ± 0,17 h (Reyns 2007a) |
|
Kuh: | nach i.m. 14 mg/kg (Synulox): 8,60 ± 2,01 h (Ozdemir 2019a) |
|
Katze: | nach oral 10 mg/kg Amoxicillin und 2,5 mg/kg Clavulansäure: 2,88 ± 0,37 h (Yang 2019a) |
| nach i.v. 10 mg/kg Amoxicillin und 2,5 mg/kg Clavulansäure: 1,29 ± 0,21 h (Yang 2019a) |
Verteilungsvolumen
Amoxicillin
Hund: | 0,2 l/kg (Plumb 2002a) |
|
Pferd: | 0,1921 l/kg (Dowling 2004c) |
| 325 ml/kg (Prescott 1988a) |
Fohlen: | 0,2651 l/kg (Dowling 2004c) |
|
Schwein: | nach i.v. 8,6 ± 0,1 mg/kg: 0,63 ± 0,17 l/kg (Agerso 1998b) |
| nach i.v. 15 mg/kg: 0,81 ± 0,3 l/kg (Hernandez 2005a) |
|
Ratte: | nach i.v. 1 mg/kg: 0,7 ± 0,1 l/kg (Letendre 2004a) |
| nach i.v. (Mesenterialvene) 2,2 mg: 209 ± 37 ml (Chesa-Jiménez 1994a) |
| nach i.v. (Jugularvene) 2,2 mg: 176 ± 29 ml (Chesa-Jiménez 1994a) |
| nach i.v. 50 mg/kg: 828 ml/kg (Marchand 2005a) |
|
Taube: | nach i.v. 100 mg/kg: 1,478 l/kg (Dorrestein 1984a) |
|
Mensch: | nach oral 2 g: 17,87 ±7,89 l (De Cassia Bergamaschi 2006a) |
| 0,21 ± 0,03 l/kg (Mandell 1995b) |
Amoxicillin-Natrium
Hund: | nach i.v. 15 mg/kg: 0,449 l/kg (Ten Voorde 1990a) |
| nach i.v. 20 mg/kg: 0,312 ± 0,102 l/kg (Kung 1994b) |
|
Pferd: | nach i.v. 10 mg/kg: 325 ± 68,2 ml/kg (Wilson 1988a) |
| nach i.v. 10 mg/kg: 0,192 ± 0,010 l/kg (Ensink 1992a) |
| nach i.v. 15 mg/kg: 0,490 ± 0,124 l/kg (Montesissa 1988a) |
| nach i.v. 40 mg/kg: 432,61 ± 164,86 ml/kg (Errecalde 2001b) |
Fohlen: | nach i.v. 20 mg/kg: 369 ± 78 ml/kg (Baggot 1988a) |
|
Rind: | nach i.v. 3,38 ± 0,47 mg/kg: 0,270 ± 0,014 l/kg (Rutgers 1980a) |
| nach i.v. 8,86 mg/kg: 0,493 l/kg (Nouws 1978a) |
Kalb: | nach i.v. 10 mg/kg: 0,93 ± 0,04 l/kg (Lashev 1986a) |
Kalb (2 - 6 Wo): | nach i.v. 1 g: 18,8 ± 3,2% des KGW (Ziv 1977b) |
|
Schaf: | nach i.v. 10 mg/kg: 220 ± 20 ml/kg (Craigmill 1992a) |
|
Ziege: | nach i.v. 10 mg/kg: 470 ± 259 ml/kg (Craigmill 1992a) |
|
Schwein: | nach i.v. 8,6 ± 0,1 mg/kg: 0,55 ± 0,05 l/kg (Agerso 1998a) |
| nach i.v. 8,6 ± 0,1 mg/kg: 0,63 ± 0,17 l/kg (Agerso 1998a) |
| nach i.v. 10 mg/kg: 0,55 ± 0,02 l/kg (Lashev 1986a) |
| nach i.v. 20 mg/kg: 1,07 ± 0,19 l/kg (Martinez-Larranaga 2004a) |
|
Kaninchen: | nach i.v. 10 mg/kg: 0,25 ± 0,00 l/kg (Lashev 1986a) |
|
Truthahn: | nach i.v. 30 mg/kg: 1,76 ± 0,13 l/kg (Lashev 1986a) |
|
Taube: | nach i.v. 100 mg/kg: 1,514 ± 0,100 l/kg (Dorrestein 1987a) |
| nach i.m. 100 mg/kg: 1,555 ± 0,130 l/kg (Dorrestein 1987a) |
|
Seehund: | nach i.v. 20 mg/kg: 0,38 l/kg (Gulland 2000a) |
|
Seeelefant: | nach i.v. 20 mg/kg: 0,21 l/kg (Gulland 2000a) |
Amoxicillintrihydrat
Hund: | nach i.m. 15 mg/kg (Suspension): 0,449 l/kg (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. 15 mg/kg (Suspension): 0,449 l/kg (Ten Voorde 1990a) |
|
Kalb: | nach oral 10 mg/kg: 2,53 ± 0,26 l/kg (Lashev 1986a) |
|
Schaf: | nach i.v. 10 mg/kg: 0,46 ± 0,08 l/kg (Elsheikh 1999a) |
|
Ziege: | nach i.v. 10 mg/kg: 0,39 ± 0,06 l/kg (Elsheikh 1999a) |
|
Schwein: | nach oral 10 mg/kg: 1,44 ± 0,19 l/kg (Lashev 1986a) |
| nach oral 20 mg/kg: 1,35 ± 0,20 l/kg (Martinez-Larranaga 2004a) |
|
Kaninchen: | nach oral 10 mg/kg: 1,18 ± 0,12 l/kg (Lashev 1986a) |
|
Ratte: | nach i.v. 1,1 mg: 150 ± 26 ml (Torres-Molina 1992a) |
| nach i.v. 2,2 mg: 175 ± 25 ml (Torres-Molina 1992a) |
| nach i.v. 8,8 mg: 142 ± 21 ml (Torres-Molina 1992a) |
|
Truthahn: | nach oral 30 mg/kg: 3,82 ± 0,38 l/kg (Lashev 1986a) |
|
Taube: | nach oral 118 mg/kg: 1,560 ± 0,167 l/kg (Dorrestein 1987a) |
Schaf: | nach i.v. 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 0,16 ± 0,00 l/kg (Carceles 1995a) |
|
Ziege: | nach i.v. 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 0,16 ± 0,01 l/kg (Carceles 1995a) |
| nach i.v. 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 0,17 ± 0,02 l/kg (Carceles 1995b) |
|
Schwein: | nach i.v. 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Clavulansäure: 0,34 ± 0,09 l/kg (Reyns 2007a) |
|
Katze: | nach i.v. 10 mg/kg Amoxicillin und 2,5 mg/kg Clavulansäure: 853,91 ± 412,67 ml/kg (Yang 2019a) |
AUC
Amoxicillin
Katze: | nach oral 11 mg/kg: 33,9 ± 5,0 μg●h/ml (Chicoine 2007a) |
|
Pferd: | nach oral 20 mg/kg: 3,98 ± 1,09 μg/l●kg (Ensink 1992a) |
|
Schwein: | nach i.v. (Mesenterialvene) 2,2 mg: 447 ± 53 μg/ml●min (Chesa-Jiménez 1994a) |
| nach i.v. (Jugularvene) 2,2 mg: 443 ± 31 μg/ml●min (Chesa-Jiménez 1994a) |
| nach i.v. 8,6 ± 0,1 mg/kg: 17,0 ± 3,4 mg/l●h (Agerso 1998b) |
| nach i.v. 15 mg/kg: 4'084 ± 1'011 μg/min/ml (Hernandez 2005a) |
| nach i.m. 15 mg/kg: 35 ± 4 μg/l●h (Agerso 2000a) |
| nach oral 7,5 mg/kg: 21,0 ± 12,0 mg●h/l (Tanigawa 2003a) |
| nach oral 10,0 ± 0,1 mg/kg: 5,5 ± 1,5 mg/l●h (Agerso 1998b) |
| nach oral 15 mg/kg: 42,9 ± 9,93 mg●h/l (Tanigawa 2003a) |
Schwein (3 - 4 Wo): | nach oral 26 mg/kg: 2,5 kg/l●h (Jensen 2006a) |
| nach oral 32 mg/kg: 1,5 kg/l●h (Jensen 2006a) |
|
Kalb: | nach i.m. 15 mg/kg als Depot-Präparat: 36,3 μg●h/ml (Lees 2015a) |
|
Ratte: | nach i.v. 1 mg/kg: 40 ± 2,7 μg/ml●min (Letendre 2004a) |
|
Mensch: | nach oral 1 g: 46,31 ± 13,23 μg/ml●h (AlGaai 2006a) |
| nach oral 2 g: 3'569,2 ± 1'180,2 μg/ml●min (De Cassia Bergamaschi 2006a) |
Amoxicillin-Natrium
Hund: | nach i.v. 15 mg/kg: 56,45 ± 7,21 mg/l●h (Ten Voorde 1990a) |
| nach i.v. 20 mg/kg: 106,0 ± 34,8 μg/ml●h (Kung 1994b) |
|
Pferd: | nach i.v. 10 mg/kg: 29,88 ± 4,53 μg/ml●h (Wilson 1988a) |
| nach i.v. 10 mg/kg: 37,0 ± 3,82 mg/l●h (Ensink 1992a) |
| nach i.v. 15 mg/kg: 3'822,61 ± 495,28 min●μg/ml (Montesissa 1988a) |
| nach i.m. 15 mg/kg: 2'547,86 ± 284,96 min●μg/ml (Montesissa 1988a) |
Fohlen (3 Tage): | nach i.m. 22 mg/kg: 45,1 ± 7,01 μg/h/ml (Carter 1986a) |
Fohlen (10 Tage): | nach i.m. 22 mg/kg: 37,5 ± 12,3 μg/h/ml (Carter 1986a) |
Fohlen (30 Tage): | nach i.m. 22 mg/kg: 32,7 ± 5,65 μg/h/ml (Elsheikh 1999a) |
|
Rind: | nach i.v. 3,38 ± 0,47 mg/kg: 665,5 ± 59,1 mg●min/l (Rutgers 1980a) |
| nach i.v. 8,86 mg/kg: 12,42 μg/ml/h (Nouws 1978a) |
Kalb: | nach i.v. 10 mg/kg: 13,39 ± 0,53 μg/ml●h (Lashev 1986a) |
Kalb (2 - 6 Wo): | nach i.v. 1 g: 9'556,8 ± 123,4 μg/ml●min (Ziv 1977b) |
|
Schaf: | nach i.v. 10 mg/kg: 1'004 ± 111 μg/ml●min (Craigmill 1992a) |
| nach i.v. 10 mg/kg: 21,83 ± 8,00 μg/ml●h (Fernandez 2007a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 15,05 ± 1,82 μg/ml●h (Fernandez 2007a) |
|
Ziege: | nach i.v. 10 mg/kg: 895 ± 129 μg/ml●min (Craigmill 1992a) |
|
Schwein: | nach i.v. 8,6 ± 0,1 mg/kg: 17,0 ± 3,4 mg/l●h (Agerso 1998a) |
| nach i.v. 8,6 ± 0,1 mg/kg: 23,5 ± 3,7 mg/l●h (Agerso 1998a) |
| nach i.v. 10 mg/kg: 16,46 ± 0,25 μg/ml●h (Lashev 1986a) |
| nach i.v. 20 mg/kg: 67,1 ± 9,39 mg/h/l (Martinez-Larranaga 2004a) |
|
Kaninchen: | nach i.v. 10 mg/kg: 24,54 ± 0,78 μg/ml●h (Lashev 1986a) |
|
Truthahn: | nach i.v. 30 mg/kg: 22,28 ± 0,96 μg/ml●h (Lashev 1986a) |
|
Taube: | nach i.v. 100 mg/kg: 72,98 ± 4,06 mg/h/l (Dorrestein 1987a) |
| nach i.m. 100 mg/kg: 31,45 ± 2,54 mg/h/l (Dorrestein 1987a) |
|
Seehund: | nach i.v. 20 mg/kg: 69,9 μg/ml●h (Gulland 2000a) |
|
Seeelefant: | nach i.v. 20 mg/kg: 202,6 μg/ml●h (Gulland 2000a) |
Amoxicillintrihydrat
Hund: | nach i.m. (M. longissimus dorsi) 15 mg/kg (Suspension): 70,11 ± 16,10 mg/l●h (Ten Voorde 1990a) |
| nach i.m. (M. semitendinosus) 15 mg/kg (Suspension): 57,40 ± 12,59 mg/l●h (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Thoraxbereich) 15 mg/kg (Suspension): 59,03 ± 9,03 mg/l●h (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Nacken) 15 mg/kg (Suspension): 67,66 ± 9,11 mg/l●h (Ten Voorde 1990a) |
| nach oral 10 mg/kg (Tabletten) mit Futter: 15,8 ± 4,74 mg/l●h (Watson 1986a) |
| nach oral 10 mg/kg (Tropfen) mit Futter: 18,3 ± 5,74 mg/l●h (Watson 1986a) |
| nach oral 20,7 ± 3,0 mg/kg (Suspension): 80,6 ± 21,8 μg/ml●h (Kung 1994b) |
| nach oral 21,4 ± 3,8 mg/kg (Tabletten): 69,5 ± 22,5 μg/ml●h (Kung 1994b) |
| nach oral 21,7 ± 4,3 mg/kg (Tropfen): 71,8 ± 21,0 μg/ml●h (Kung 1994b) |
Hund (ungefüttert): | nach oral 10 mg/kg (Tabletten): 21,0 ± 9,09 mg/l●h (Watson 1986a) |
| nach oral 10 mg/kg (Tropfen): 23,3 ± 3,06 mg/l●h (Watson 1986a) |
|
Pferd: | nach i.m. 10 mg/kg (10%ige wässrige Suspension): 20,33 μg/ml●h (Wilson 1988a) |
| nach i.m. 10 mg/kg (25%ige wässrige Suspension): 8,83 μg/ml●h (Wilson 1988a) |
| nach oral 20 mg/kg: 6,19 ± 2,69 μg/ml●h (Wilson 1988a) |
|
Kalb: | nach oral 10 mg/kg: 6,296 μg/ml●h (Lashev 1986a) |
Kalb (2 Wo): | nach oral 10 mg/kg: 11,6 ± 2,1 μg●h/ml (Soback 1987e) |
Kalb (2 - 6 Wo): | nach oral 1 g mit Milch: 2'000 ± 745 μg/ml●min (Ziv 1977b) |
| nach oral 1 g ohne Milch: 3'062 ± 1'450 μg/ml●min (Ziv 1977b) |
|
Schaf: | nach i.v. 10 mg/kg: 1'603,47 ± 233,03 μg/ml●min (Elsheikh 1999a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 1'512,71 ± 128,77 μg/ml●min (Elsheikh 1999a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 15,40 ± 1,05 μg/ml●h (Fernandez 2007a) |
|
Ziege: | nach i.v. 10 mg/kg: 1'832,73 ± 289,68 μg/ml●min (Elsheikh 1999a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 8,65 ± 1,02 μg●h/ml (Prescott 1988a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 1'685 ± 181,98 μg/ml●min (Elsheikh 1999a) |
| nach s.c. 10 mg/kg: 8,83 ± 2,10 μg●h/ml (Prescott 1988a) |
|
Schwein: | nach i.m. 4 × 5 mg/kg alle 8 h: 33,1 ± 4,5 μg/ml●h(Benyamini 2005a) |
| nach i.m. 14,1 ± 1,5 mg/kg (ölige Suspension, Depotpräparat): 47,6 ± 7,0 mg/l●h (Agerso 1998a) |
| nach i.m. 14,7 ± 0,1 mg/kg (ölige Suspension): 33,1 ± 3,9 mg/l●h μ/ml (Agerso 1998a) |
| nach i.m. 20 mg/kg: 33,2 ± 3,3 μg/ml●h (Lauritzen 2005a) |
| nach oral 10 mg/kg: 7,676 μg/ml●h (Lashev 1986a) |
| nach oral 10,1 ± 0,1 mg/kg mit Futter: 5,5 ± 1,5 mg/l●h (Agerso 1998a) |
| nach oral 15 mg/kg (Fütterungsarzneimittel mit 10% Amoxicillin): 434 ± 101 μg/min/ml (Hernandez 2005a) |
| nach oral 20 mg/kg: 27,4 ± 4,93 mg/h/l (Martinez-Larranaga 2004a) |
| nach oral 50 mg/kg (Pulver): 12,11 ± 2,4 μg/ml●h (Anfossi 2002a) |
| nach oral 50 mg/kg (Mikrogranula mit 10% Amoxicillin): 18,90 ± 9,18 μg/ml●h (Anfossi 2002a) |
| nach oral 50 mg/kg (Mikrogranula mit 30% Amoxicillin): 14,15 ± 5,43 μg/ml●h (Anfossi 2002a) |
Schwein (4 Wo): | nach oral 20 mg/kg: 46 ± 59 mg/l●h (Jensen 2004a) |
Schwein (ungefüttert): | nach oral 10,1 ± 0,1 mg/kg: 6,5 ± 2,9 mg/l●h (Agerso 1998a) |
|
Kaninchen: | nach oral 10 mg/kg: 3,221 μg/ml●h (Lashev 1986a) |
|
Ratte: | nach i.v. 1,1 mg: 244 ± 32 μg/ml●min (Torres-Molina 1992a) |
| nach i.v. 2,2 mg: 193 ± 37 μg/ml●min (Torres-Molina 1992a) |
| nach i.v. 8,8 mg: 229 ± 52 μg/ml●min (Torres-Molina 1992a) |
| nach oral 7 mg/kg: 112 ± 22 μg/ml●min (Torres-Molina 1992b) |
| nach oral 28 mg/kg: 376 ± 76 μg/ml●min (Torres-Molina 1992b) |
| nach oral 100 mg/kg: 10,73 ± 0,54 μg/ml●h (Hiwale 2002a) |
|
Truthahn: | nach oral 30 mg/kg: 12,665 μg/ml●h (Lashev 1986a) |
|
Taube: | nach oral 118 mg/kg: 35,16 ± 1,33 mg/h/l (Dorrestein 1987a) |
Hund (11,9 ± 1,3 kg): | nach oral 200 mg Amoxicillin und 50 mg Clavulansäure (Tabletten, Produkt 1): 36,3 ± 7,32 μg/ml●h (Vree 2003a) |
| nach oral 200 mg Amoxicillin und 50 mg Clavulansäure (Tabletten, Produkt 2): 38,1 ± 7,85 μg/ml●h (Vree 2003a) |
|
Katze: | nach oral 26,2 ± 3,07 mg/kg Amoxicillintrihydrat & 6,55 ± 0,77 mg/kg Clavulansäure (Clavubactin): 38,4 ± 4,64 μg●h/ml (Vree 2002a) |
| nach oral 26,0 ± 3,11 mg/kg Amoxicillintrihydrat & 6,86 ± 0,81 mg/kg Clavulansäure (Synulox): 38,1 ± 7,85 μg●h/ml (Vree 2002a) |
| nach oral 10 mg/kg Amoxicillin und 2,5 mg/kg Clavulansäure: 18,02 ± 4,79 h●μg/ml (Yang 2019a) |
| nach i.v. 10 mg/kg Amoxicillin und 2,5 mg/kg Clavulansäure: 23,87 ± 6,24 h●μg/ml (Yang 2019a) |
|
Kalb: | nach oral 10 mg/kg Amoxicillin & 2,5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 10,9 ± 2,4 μg●h/ml (Soback 1987e) |
Kuh: | nach i.m. 14 mg/kg (Synulox): 6,908 ± 760 h●ng/ml (Ozdemir 2019a) |
|
Schaf: | nach i.v. 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 231,36 ± 23,15 mg●h/l (Carceles 1995a) |
|
Ziege: | nach i.v. 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 186,17 ± 21,33 mg●h/l (Carceles 1995a) |
| nach i.v. 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 185,51 ± 9,81 mg●h/l (Carceles 1995b) |
| nach oral 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 50,97 ± 2,29 mg●h/l (Carceles 1995b) |
|
Schwein: | nach i.v. 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Clavulansäure: 35,00 ± 5,64 mg●h/l (Reyns 2007a) |
| nach oral 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Clavulansäure: 7,48 ± 2,03 mg●h/l (Reyns 2007a) |
Minipig (22,2 ± 3,4 kg): | nach i.v. 1'000 mg Amoxicillin & 100 mg Clavulansäure: 108,3 ± 15,8 μg●h/l (Bronner 2002a) |
Plasmaproteinbindung
Amoxicillin
Amoxicillin-Natrium
Amoxicillintrihydrat
Serumproteinbindung
Amoxicillintrihydrat
Clearance
Amoxicillin
Hund: | 1,9 ml/kg/min (Plumb 2002a) |
|
Katze: | nach oral 11 mg/kg: 332 ± 52 ml/h/kg (Chicoine 2007a) |
|
Pferd: | 5,67 ml/min●kg (Prescott 1988a) |
|
Schwein: | nach i.v. 8,6 ± 0,1 mg/kg: 0,52 ± 0,10 l/h/kg (Agerso 1998b) |
| nach i.v. 15 mg/kg: 3,9 ± 1,2 ml/kg/min (Hernandez 2005a) |
|
Ratte: | nach i.v. 1 mg/kg: 25 ± 2 ml/min/kg (Letendre 2004a) |
| nach i.v. 2,2 mg: 5,0 ± 0,6 ml/min/kg (Chesa-Jiménez 1994a) |
| nach i.v. 50 mg/kg: 30,4 ml/min/kg (Marchand 2005a) |
|
Taube: | nach i.v. 100 mg/kg: 1,376 mg/h/kg (Dorrestein 1984a) |
|
Mensch: | 2,6 ± 0,4 ml/kg●min (Mandell 1995b) |
| nach oral 2 g: 8,6 ± 2,6 ml/min/kg (De Cassia Bergamaschi 2006a) |
Amoxicillin-Natrium
Hund: | nach i.v. 15 mg/kg: 0,387 ± 0,081 l/h/kg (Ten Voorde 1990a) |
| nach i.v. 20 mg/kg: 3,4 ± 1,1 ml/min/kg (Kung 1994b) |
|
Pferd: | nach i.v. 10 mg/kg: 5,68 ± 0,80 ml/min●kg (Wilson 1988a) |
| nach i.v. 10 mg/kg: 0,273 ± 0.028 l/h/kg (Ensink 1992a) |
| nach i.v. 15 mg/kg: 1,97 ± 0,31 l/min (Montesissa 1988a) |
| nach i.v. 40 mg/kg: 7,42 ± 0,78 ml/min●kg (Errecalde 2001b) |
Fohlen: | nach i.v. 20 mg/kg: 5,72 ± 0,77 ml/min●kg (Baggot 1988a) |
Fohlen (3 Tage): | nach i.m. 22 mg/kg: 498 ± 82,6 ml/h/kg (Carter 1986a) |
Fohlen (10 Tage): | nach i.m. 22 mg/kg: 631,6 ± 170,5 ml/h/kg (Carter 1986a) |
Fohlen (30 Tage): | nach i.m. 22 mg/kg: 691,2 ± 127,3 ml/h/kg (Elsheikh 1999a) |
|
Rind: | nach i.v. 3,38 ± 0,47 mg/kg: 0,006 ± 0,0001 l/min/kg (Rutgers 1980a) |
Kalb: | nach i.v. 10 mg/kg: 0,75 ± 0,00 ml/min/kg (Lashev 1986a) |
|
Schaf: | nach i.v. 10 mg/kg: 10,1 ± 1,1 ml/min●kg (Craigmill 1992a) |
|
Ziege: | nach i.v. 10 mg/kg: 11,41 ± 1,61 ml/min●kg (Craigmill 1992a) |
|
Schwein: | nach i.v. 8,6 ± 0,1 mg/kg: 0,37 ± 0,06 l/h/kg (Agerso 1998a) |
| nach i.v. 10 mg/kg: 0,62 ± 0,00 ml/min/kg (Lashev 1986a) |
| nach i.v. 20 mg/kg: 0,30 ± 0,04 l/h/kg (Martinez-Larranaga 2004a) |
|
Kaninchen: | nach i.v. 10 mg/kg: 0,41 ± 0,01 ml/min/kg (Lashev 1986a) |
|
Truthahn: | nach i.v. 30 mg/kg: 1,38 ± 0,03 ml/min/kg (Lashev 1986a) |
|
Taube: | nach i.v. 100 mg/kg: 1,402 ± 0,074 l/kg (Dorrestein 1987a) |
| nach i.m. 100 mg/kg: 1,969 ± 0,143 l/kg (Dorrestein 1987a) |
Amoxicillintrihydrat
Hund: | nach i.m. (M. longissimus dorsi) 15 mg/kg (Suspension): 0,043 ± 0,025 l/h/kg (Ten Voorde 1990a) |
| nach i.m. (M. semitendinosus) 15 mg/kg (Suspension): 0,069 ± 0,060 l/h/kg (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Thoraxbereich) 15 mg/kg (Suspension): 0,030 ± 0,007 l/h/kg (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Nacken) 15 mg/kg (Suspension): 0,039 ± 0,020 l/h/kg (Ten Voorde 1990a) |
|
Schaf: | nach i.v. 10 mg/kg: 6,34 ± 1,03 ml/min/kg (Elsheikh 1999a) |
|
Ziege: | nach i.v. 10 mg/kg: 5,42 ± 0,78 ml/min/kg (Elsheikh 1999a) |
|
Schwein: | nach oral 15 mg/kg (Fütterungsarzneimittel mit 10% Amoxicillin): 3,7 ± 0,63 ml/kg/min (Hernandez 2005a) |
| nach oral 20 mg/kg: 0,30 ± 0,07 l/h/kg (Martinez-Larranaga 2004a) |
|
Ratte: | nach i.v. 1,1 mg: 4,58 ± 0,66 ml/min (Torres-Molina 1992a) |
| nach i.v. 2,2 mg: 5,88 ± 1,07 ml/min (Torres-Molina 1992a) |
| nach i.v. 8,8 mg: 5,03 ± 1,03 (Torres-Molina 1992a) |
|
Taube: | nach oral 118 mg/kg: 1,175 ± 0,256 l/kg (Dorrestein 1987a) |
Schaf: | nach i.v. 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 0,09 ± 0,01 l/h●kg (Carceles 1995a) |
|
Ziege: | nach i.v. 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 0,11 ± 0,01 l/h●kg (Carceles 1995a) |
| nach i.v. 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Kalium-Clavulanat: 0,11 ± 0,01 l●kg/h (Carceles 1995b) |
|
Katze: | nach i.v. 10 mg/kg Amoxicillin und 2,5 mg/kg Clavulansäure: 453,33 ± 155,91 ml/h/kg (Yang 2019a) |
|
Schwein: | nach i.v. 20 mg/kg Amoxicillin-Natrium & 5 mg/kg Clavulansäure: 0,58 ± 0,09 l/h●kg (Reyns 2007a) |
Minipig (22,2 ± 3,4 kg): | nach i.v. 1'000 mg Amoxicillin & 100 mg Clavulansäure: 202 ± 35,2 ml/min (Bronner 2002a) |