mdi-dots-verticalmdi-book-open-variantImpressummdi-helpHilfe / Anleitungmdi-printerWebseite ausdruckenmdi-bookmarkBookmark der Webseite speichernmdi-magnifySuche & Index Wirkstoffemdi-sitemapSitemap CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-homeStartseite CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-emailBeratungsdienst: Email / Post / Telefon
Veterinärmedizin
Alfaxan® ist ein Anästhetikum mit einem schnellen Wirkungseintritt, einer kurzen Wirkdauer und minimalen Nebenwirkungen. Die Einsatzmöglichkeiten sind mit denen von Propofol vergleichbar. Im Gegensatz zu Propofol hat Alfaxalon aber weniger kardiovaskuläre Effekte, sofern es im Rahmen normaler Dosierungen verwendet wird. Erst bei sehr hohen Dosierungen wird der Herzauswurf erniedrigt (Nieuwendijk 2011a).
Alfaxalon ist ein Anästhetikum mit einer guten Steuerbarkeit, welches auch zur Narkoseaufrechterhaltung verwendet werden kann (Herbert 2013a), da es nicht akkumuliert. Es wird empfohlen, Alfaxan® vor allem nach einer Prämedikation anzuwenden, da dadurch die Aufwachphase positiv beinflusst wird (Pankow 2008a).
Anästhesieeinleitung
Hunde und Katzen
Bei Hunden und Katzen kann zur Einleitung einer Allgemeinanästhesie Alfaxalon verwendet werden (Maddern 2010a; Taboada 2010a). Dieses führt zu einer ruhigen und schnellen Einleitung, guten Bedingungen für die endotracheale Intubation und einer kurzen Wirkungsdauer der Anästhesie (Ferré 2006a). Eine Prämedikation mit einem Sedativum und einem Opioid (z.B. Medetomidin und Butorphanol) reduziert die Alfaxan®-Dosis, welche benötigt wird für die Einleitung der Anästhesie, um über 30% (Maddern 2010a).
Die Applikaiton von 0,2 mg/kg Butorpahnol, gefolgt von 0,2 mg/kg Midazolam 4 Minuten nach der Butrophanol-Gabe und 2,0 mg/kg Alfaxolon intravenös, 5 Minuten nach der Verabreichung von Midazolam, führt bei gesunden Hunden zu einer guten Anästhesie mit nur minimalen kardiopulmonären Auswirkungen und einer hervorragenden Erholungsphase nach Beendigung der Narkose (Seo 2014a).
Alfaxalon kann ebenfalls zur Einleitung einer Anästhesie bei jungen Hunden und Katzen (unter 12 Wochen) verwendet werden (O'Hagan 2012b; O'Hagan 2012a).
Alfaxalon kann auch bei kranken Hunden (ASA 3 - 4) zur Anästhesieeinleitung verwendet werden, da es nur geringe kardiorespiratorische Nebenwirkungen hat (Psatha 2011a; Rodríguez 2012a).
Im Gegensatz zu Barbituren kann man zur Anästhesieeinleitung von Windhunden auch Alfaxalon verwenden (Pasloske 2009a).
Alfaxalon hat keine negativen Wirkungen auf die neugeborenen Welpen, wenn es zur Narkoseeinleitung für einen Kaiserschnitt verwendet wird. Im Vergleich zu der Anästhesieeinleitung mit Propofol zeigen die Welpen keinen Unterschied in der Überlebensrate (Metcalfe 2008a).
Die Applikation von 5 mg/kg Alfaxalon intravenös, führt bei Katzen zu einer rasch einsetzenden und tiefen Narkose für die Dauer von 15 Minuten (Rodrigo-Mocholi 2018a).
Pferde
Bei einer experimentellen Studie wurde Alfaxalon in Kombination mit Guaifenesin zur Einleitung einer Anästhesie von Pferden nach vorhergehender Sedation mit Acepromazin und Xylazin verwendet. Sowohl die Einleitungs- als auch die Aufwachphase konnten als ruhig bezeichnet werden (Goodwin 2011a). In einer weiteren Studie wurde Alfaxalon nach einer Sedation mit Xylazin zur Narkoseeinleitung in Kombination mit Guaifenesin verwendet (Pearson 2007a). Die Einleitungsphase wurde mit der von Ketamin-Diazepam verglichen; dabei kam es nach der Anwendung von Alfaxalon zu deutlich mehr respiratorischen Nebenwirkungen (Pearson 2007a).
Alfaxalon kann zur Einleitung einer Anästhesie bei Fohlen verwendet werden. Die Qualität der Einleitungs- und Aufwachphase sind gut (Goodwin 2012a).
Wiederkäuer
Alafaxalon kann zur intravenösen Anästhesieeinleitung bei Schafen und Ziegen verwendet werden (Granados 2011a; Carpenter 2005b).
Kaninchen
Auch für Kaninchen eignet sich die Anästhesieeinleitung mit Alfaxalon. Dieses kann intramuskulär oder intravenös verabreicht werden (Marsh 2009a; Grint 2008b).
Ratten
Bei Ratten kann man zur Narkoseeinleitung Alfaxalon entweder intravenös oder intraperitoneal (i.p.) verwenden. Bei der i.p. Applikation sind weibliche Tiere sensibler gegenüber den Wirkungen von Alfaxalon. Wahrscheinlich werden die Wirkungen des Neurosteroids Alfaxalon durch Oestrogen potentiert (Estes 1990a).
Igel
Die kombinierte intramuskuläre Applikation von Dexmedetomidin und Alfaxalon eignet sich bei europäischen Igeln zur Anästhesie für nicht schmerzhafte Eingriffe von 20 - 25 min Dauer. Mit Atipamezol wird die Wirkung von Dexmedetomidin aufgehoben. Die Gabe von Sauerstoff kann erforderlich sein (Bellini 2019a).
Schildkröten
Alfaxalan kann zur Anästhesie von Schildkröten verwendet werden (Eatwell 2010a).
Echsen
Alfaxalon wird zur Sedation und in höheren Dosierungen auch zur Anästhesie von grünen Leguanen (Iguana iguana) verwendet (Bertelsen 2011a).
Amphibien
Alfaxalon wurde zur Anästhesie eines Axolotls verwendet (McMillan 2011a).
Fische
Fische kann man ebenfalls mit Alfaxalon anästhesieren, indem man den Wirkstoff in das Wasserbecken (separates Behandlungsbecken) gibt (Ebner 2007a; O'Hagan 2006a).
Sedation
Alfaxalon kann mit Midazolam kombiniert ähnlich der Anwendung niedriger Ketamindosierungen intramuskulär verabreicht werden, um unkooperative Tiere zu sedieren (Nieuwendijk 2011a).
Katzen
Die Applikation von 5 mg/kg Alfaxalon intramuskulär, bewirkt eine tiefe Sedation während 15 - 45 Minuten (Rodrigo-Mocholi 2018a).
Alfaxalon (2 - 3 mg/kg, intramuskulär oder subkutan) eignet sich mit oder ohne Zugabe eines Hypnotikums bzw. Analgetikums zur sedativen Prämedikation (Warne 2015a).
Hunde
Die intramuskuläre Verabreichung von 0,5 mg/kg Methadon und 1 mg/kg Alfaxalon führte zu einer mässigen bis tiefen Sedation, ohne Veränderung des systolischen arteriellen Blutdrucks sowie der Herz- und Atemfrequenz. Die Zugabe von Midazolam (0,5 mg/kg intramuskulär) zu einer Kombination aus Methadon und Alfaxalon wird nicht empfohlen, da paradoxe Reaktionen wie Unruhe und Geräuschempfindlichkeit auftreten können (Micieli 2019a).
Meerschweinchen
Die subkutane Applikation von 20 mg/kg Alfaxalon bewirkt eine Sedation von < 60 Minuten und ist somit für kurze, schmerzfreie Eingriffe wie z.B. eine Ultraschalluntersuchung oder Inspektion der Maulhöhle geeignet. 15 mg/kg Alfaxalon und 0,25 mg/kg Dexmedetomidin und 0,05 mg/kg Buprenorphin kombiniert in einer Mischspritze subkutan verabreicht, führt zu einer länger andauernden Sedation und Immobilisation als Alfaxalon alleine und ist somit für längere, schmerzfreie Eingriffe von ca. 90 Minuten Dauer geeignet (Doerning 2018a).
5 mg/kg Alfaxalon intramuskulär verabreicht führt zu einer Sedation von mindestens 15 - 20 Minuten und eignet sich zur Ruhigstellung für nichtinvasive, schmerzfreie Eingriffe oder diagnostische Massnahmen (D'Ovidio 2018a).
Prämedikation
Schwein
In Kombination mit Diazepam kann Alfaxalon zur medikamentösen Vorbereitung einer Narkose bei Schweinen eingesetzt werden. Der Wirkstoff wurde alleine und zusammen mit Diazepam auf seinen möglichen Einsatz als Prämedikation an Schweinen getestet: die Tiere, welche Alfaxalon und Diazepam in Kombination verabreicht bekamen, legten sich rascher hin, zeigten eine bessere Muskelrelaxation und waren tiefer sediert als diejenigen, welche Alfaxalon alleine appliziert bekamen. Die Nebenwirkungen waren dabei minimal (Santos Gonzalez 2013a).
Kurznarkose
Alfaxalon kann nicht nur zur Einleitung einer Anästhesie, sondern auch zur Durchführung einer Kurznarkose verwendet werden (Löscher 2010a). Die Tiere zeigen eine gute Muskelrelaxation und nur geringe Reaktionen auf Nozistimulationen. Die Aufwachphase ist ruhig (Muir 2008a).
Aufrechterhaltung einer Anästhesie (TIVA)
Alfaxalon wird schnell eliminiert, akkumuliert auch nach wiederholter Applikation nicht und kann daher zur Aufrechterhaltung einer Anästhesie (TIVA: totale intravenöse Anästhesie) verwendet werden. Alfaxalon wird entweder manuell nachdosiert oder als Dauerinfusion verabreicht (Pasloske 2009a). Sowohl bei Hunden als auch bei Katzen wird die Aufrechterhaltung einer Anästhesie mit Alfaxalon beschrieben (Pasloske 2009a; Bösing 2010a). Eine Prämedikation mit einem α2-Agonisten reduziert die Dosierung der Dauerinfusion deutlich (Herbert 2013a). Die Anästhesie ist gut steuerbar (Bösing 2010a) und eignet sich zum Beispiel für eine Kastration bei Katzen (Beths 2010a).
Alfaxalon i.v. als Dauertropfinfusion appliziert eignete sich bei Hunden zur Narkoseaufrechterhaltung bei einem Kaiserschnitt. Verglichen mit Isofluran war der Apgar-Score der Neugeborenen niedriger, die Überlebensrate der Welpen jedoch gleich (Ruiz 2016a).
Pferde
Alfaxalon wurde ebenfalls zur Einleitung und Aufrechterhaltung einer Anästhesie bei Ponies, welche kastriert wurden, verwendet. Die Tiere wurden vorgängig mit Romifidin und Butorphanol sediert, die Narkose wurde mit Alfaxalon und Diazepam eingeleitet und mit Alfaxalon aufrechterhalten. Sowohl die Einleitung als auch die Aufwachphase waren ruhig und kontrolliert. Da diese Studie bei Ponies durchgeführt wurde, dürfen die Angaben nur mit Vorsicht auf grosse Pferde übernommen werden (Leece 2009a; Klöppel 2011a). Bei adulten Pferden (Körpergewicht: 441 ± 40 kg) kam es nach einer Dauerinfusion mit Alfaxalon zu sehr unruhigen Aufwachphasen (Goodwin 2010a).