mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Dosierung - allgemein

Toleranzentwicklung

Die Entwicklung einer Toleranz gegen Prazosin wurde beschrieben (Keene 1987a), eine Unterbrechung der Therapie, Anpassung der Dosis oder die zusätzliche Gabe eines Adolsteronantagonisten, z.B. Spironolacton, kann hilfreich sein (Plumb 1999a).
 

Zwergrassen

Bei Hunden unter 5 kg Körpergewicht ist die Dosierung schwierig, da die Kapseln nicht geteilt werden können. Die Gefahr einer Hypotension ist damit erhöht (Keene 1987a).
 

Verabreichung

Prazosin sollte mit Futter gegeben werden (Plumb 1999a).
 

Monitoring

Der Therapieerfolg sollte anhand von thorakalen Röntgenbildern vor Beginn der Therapie, Schleimhautfarbe, kapillarer Rückfüllungszeit und, wenn möglich, Messung des arteriellen Blutdrucks und des venösen pCO2 überwacht werden (Plumb 1999a).
 

Chronische Niereninsuffizienz, kongestive Herzinsuffizienz

Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizenz oder kongestiver Herzinsuffizienz ist die freie Fraktion im Plasma von Prazosin erhöht und die Plasma-Eliminationshalbwertszeit verlängert (Jaillon 1980b).

Dosierung - speziell

© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.