mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Verteilung

Neuromuskuläre Blocker sind stark ionisiert und passieren daher Membranen schlecht. Das Verteilungsvolumen entspricht somit ungefähr dem Blutvolumen (Mc Leay 2004a).
 
Pancuronium durchdringt die Blut-Hirn-Schranke nur in geringen (Paddleford 1992c) klinisch nicht relevanten (Noerr 1992a) Mengen (Paddleford 1992c).
 

Distributionshalbwertszeit

Mensch:13 min (Hilgenberg 1983a)
 

Metabolismus

Aminosteroide, wie Pancuronium, enthalten eine Estergruppe, welche in der Leber hydrolysiert wird (Ramzan 1981a; Taylor 2001e; Spence 2002a). Pancuronium wird nicht durch Plasmacholinesterasen (Paddleford 1992c), sondern zum Teil durch unspezifische Esterasen abgebaut (Starke 2005b).
 
Pancuronium ist 3-mal stärker wirksam als sein 3-Hydroxymetabolit, 20-mal wirksamer als sein 17-Hydroxymetabolit und 45-mal wirksamer als sein 3,17-Hydroxymetabolit (Feldman 1970a; Norman 1971a; Agoston 1973a; Marshall 1983a).
 

Elimination

Pancuronium wird hauptsächlich über die Nieren (Upton 1982a; Lüllmann 1999a; Martinez 2007a; Lagler 2008a), und ein kleinerer Teil über die Galle, ausgeschieden (Martinez 2001a; Spence 2002a).
 
Bei Katzen wird Pancuronium zu einem grossen Teil unverändert über den Urin und die Galle ausgeschieden. Ungefähr 20% der verabreichten Dosis wird in Form von 3-Hydroxymetaboliten ausgeschieden; Spuren von 17-Hydroxymetaboliten und 3,17-Hydroxymetaboliten wurden ebenfalls gefunden (Feldman 1970a; Norman 1971a; Agoston 1973a). Nach einer intravenösen Injektion von 0,3 mg/kg Pancuroniumbromid wird der Wirkstoff bei Katzen in 2 Phasen, mit Halbwertszeiten von 4 und 32 min, aus dem Plasma eliminiert (Agoston 1973a).
 
Beim Menschen werden etwa 40% unverändert über die Nieren ausgeschieden (Duvaldestin 1978a; Plumb 2005a; Martinez 2007a); 11% vom verbleibenden Rest wird über die Galle ausgeschieden (Plumb 1991a) und der übrige Teil in der Leber metabolisiert (Plumb 2005a; Martinez 2007a).
 
Eine langandauernde Ligation der Nieren bei Katzen, Ratten und Affen bewirkt eine signifikante Erhöhung der Wirkungsdauer und verkürzt den Wirkungseintritt von Pancuronium (Durant 1980a). Bei Patienten mit Nierenversagen kann sich die Halbwertszeit im Plasma verdoppeln (Plumb 1991a).
 
Ein akuter Ausfall der Nieren bewirkt jedoch bei Katzen keine Veränderung der Wirkungsdauer. Es wird angenommen, dass eine unspezifische Bindung ans Gewebe hauptsächlich zur Abnahme der Wirkung beiträgt (Booij 1982a).
 

Wirkungseintritt

Die Wirkung tritt schneller ein als beim Tubocurarin (Lüllmann 1999a).
 
Allgemein:2 - 3 min (dosisabhängig) (Plumb 1991a)
ungefähr 5 min (dosisabhängig) (Martinez 2007a)
  
Kleintiere:2 - 3 min (Spence 2002a)
  
Hund:30 - 90 sec (Paddleford 1992c; Erhardt 2004l)
  
Katze:30 - 90 sec (Paddleford 1992c; Erhardt 2004l)
  
Pferd:3 - 5 min (Mc Leay 2004a)
  
Ratte:3,07 min (Booij 1985a)
  
Mensch:nach i.v. 0,1 mg/kg (Intubation): 3 - 5 min (Starke 2001b; Starke 2005b)
4 - 6 min (Taylor 2001e)
 

Sensitivität verschiedener Muskelgruppen

Das Diaphragma von Ratten ist weniger sensitiv gegenüber einer Blockade, induziert durch Pancuronium, als der M. tibialis anterior (Itoh 2004a).
 
Für weitere Informationen siehe auch unter Tubocurarin.
 

Wirkungsdauer

Pancuronium besitzt im Vergleich zu anderen neuromuskulären Blockern eine mittlere Wirkungsdauer (Buckett 1968a), welche von der Dosis abhängt (Mc Leay 2004a).
 
Allgemein:30 - 45 min (dosisabhängig) (Plumb 1991a; Martinez 2002a)
  
Kleintiere:30 - 45 min (Spence 2002a)
  
Hund:20 - 60 min (Paddleford 1992c; Erhardt 2004l)
40 - 50 min (Löscher 2002a; Löscher 2006a)
30 - 100 min (Erhardt 2004l)
30 - 108 min (Booij 1980b; Gleed 1982a)
40 - 60 min (Martinez 2007a)
  
Katze:20 - 60 min (Paddleford 1992c; Erhardt 2004l)
15 min (Cullen 1996b)
14 - 15 min (Hughes 1976a; Durant 1980a)
  
Schaf:21 min (Cass 1980b)
  
Rind:30 - 40 min(Cullen 1996b)
  
Kalb:26 min (Hildebrand 1984b)
  
Pferd:20 - 35 min (Cullen 1996b; Mc Leay 2004a)
  
Pony:16 min (Manley 1983b)
  
Ratte:7,78 min (Booij 1985a)
  
Mensch:nach i.v. 0,1 mg/kg (Intubation): 60 - 80 min (Starke 2001b; Starke 2005b)
30 - 60 min (Lüllmann 1999a)
120 - 180 min (Taylor 2001e; Lagler 2008a)
 

Eliminationshalbwertszeit

Allgemein:132 min (Hall 2001m)
  
Katze:45 min (Löscher 2006a)
32 min (Agoston 1973a)
  
Mensch:90 - 161  min (Plumb 1991a)
132 min (Hilgenberg 1983a)
Mensch (Nierenversagen): 257 min (Hilgenberg 1983a)
 

MRT (Mean residence time)

Allgemein:134 min (Hall 2001m)
 

Verteilungsvolumen

Mensch:0,26 l/kg (Hilgenberg 1983a)
 

Plasmaproteinbindung

Mensch:von 87% (Plumb 1991a) bis ungefähr 90% (Foldes 1983a).
 

Clearance

Mensch:123 ml/min (Hilgenberg 1983a)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.