mdi-dots-verticalmdi-book-open-variantImpressummdi-helpHilfe / Anleitungmdi-printerWebseite ausdruckenmdi-bookmarkBookmark der Webseite speichernmdi-magnifySuche & Index Wirkstoffemdi-sitemapSitemap CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-homeStartseite CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-emailBeratungsdienst: Email / Post / Telefon
Hepatotoxizität
Bei Katzen weist Stanozolol eine erhöhte Hepatotoxizität auf. Erste Symptome einer Hepatotoxikose sind fehlender Appetit, vermindertes Putzverhalten, eingeschränkte Aktivität und eine deutliche Erhöhung der ALT (Alanintransaminase) im Serum. Wird die Behandlung mit Stanozolol daraufhin abgebrochen, erholen sich die Katzen schnell. Tiere mit schweren klinischen Symptomen (Hyperbilirubinämie, Verlängerung der Prothrombinzeit) benötigen zusätzlich Infusionen, Vitamin K und eine künstliche Ernährung. Histopathologisch kann zu Beginn eine zentrolobuläre hepatische Lipidose, später eine diffuse, panlobuläre Lipidose mit Akkumulation von Galle in den Hepatozyten, Kupfferzellen und Gallengängen festgestellt werden (Harkin 2000a; Plumb 2002a).