- | Bakterielle Keratitiden, oft in Kombination mit Neomycin und Polymyxin B (Dowling 2006b) |
- | Oberflächliche bakterielle Infektionen der Konjunktiven und Kornea bei Grosstieren: in Kombination mit Neomycin und Polymyxin B als Salbe (Allen 1993a) |
- | Oberflächliche bakterielle Infektionen der Konjunktiven sowie Kornea: in Kombination mit Neomycin und Polymyxin B, sowie teilweise Hydrocortison (Allen 2005a) |
- | Augeninfektionen, verursacht durch empfindliche Erreger (Papich 2001a) |
- | Eitrige Konjunktivitis, verursacht durch empfindliche Keime (Kapusnik-Uner 1995a) |
- | Infiziertes Korneaulkus, verursacht durch empfindliche Organismen (Kapusnik-Uner 1995a) |
- | Konjunktivitiden sowie Blepharitiden, verursacht durch empfindliche Erreger (Moroi 2001a) |
- | Otitiden, verursacht durch empfindliche Keime (Papich 2001a) |
- | Kleine Hautwunden: oft in Kombination mit Neomycin und Polymyxin B (Dowling 2006b) |
- | Hautinfektionen, verursacht durch empfindliche Organismen (Papich 2001a) |
- | Naseninfektionen mit Staphylokokken; jedoch nur begrenzter Eliminationserfolg (Kapusnik-Uner 1995a) |
- | Prophylaxe von Infektionen mit Pseudomonas, Staphylococcus, Proteus, Klebsiella sowie Candida spp. bei Vorhandensein von Verbrennungen: in Kombination mit Polymyxin B und Neomycin als Salbe (Allen 1993a) |
- | Konjunktivitis, Keratitis, Skleritis sowie Ulcera, verursacht durch empfindliche Bakterien (Demuth 2008a) |
- | Otitis externa und media sowie komplizierte Ekzeme: in Kombination mit Neomycin (Demuth 2008a) |
- | Bakterielle Hauterkrankungen, Dekubitus und Wundbehandlung: in Kombination mit Neomycin und Polymyxin B-Sulfat (Demuth 2008a) |
- | Bursitis perinealis: in Kombination mit Neomycin und Polymyxin B-Sulfat (Demuth 2008a) |
- | Instillation in Abszesshöhlen, in Kombination mit Neomycin und Polymyxin B-Sulfat (Demuth 2008a) |
- | Prophylaxe von Infektionen mit Pseudomonas, Staphylococcus, Proteus, Klebsiella sowie Candida spp. bei Vorhandensein von Verbrennungen: in Kombination mit Polymyxin B und Neomycin als Salbe (Allen 1993a) |
- | Konjunktivitis, Keratitis, Skleritis sowie Ulcera, verursacht durch empfindliche Bakterien (Demuth 2008a) |
- | Otitis externa und media sowie komplizierte Ekzeme: in Kombination mit Neomycin (Demuth 2008a) |
- | Bakterielle Hauterkrankungen, Dekubitus und Wundbehandlung: in Kombination mit Neomycin und Polymyxin B-Sulfat (Demuth 2008a) |
- | Bursitis perinealis: in Kombination mit Neomycin und Polymyxin B-Sulfat (Demuth 2008a) |
- | Instillation in Abszesshöhlen: in Kombination mit Neomycin und Polymyxin B-Sulfat (Demuth 2008a) |
- | Bovine infektiöse Keratitis (Freeland 1951a) |
- | Behandlung und Prophylaxe von Wundinfektionen (EMEA 1998i) |
- | Rindergrippe bei Kälbern: in Kombination mit Procain-Penicillin (Martin 1952a) |
- | Mastitis bei laktierenden Rindern: in Kombination mit Tetracyclin, Neomycin sowie Prednisolon (EMEA 1998i; EMEA 2001e) |
- | Mastitis bei trockenstehenden Rindern (EMEA 1998i) |
- | Bc-Beimischung im Futter könnte die proliferative Adenomatose verhindern, obwohl Lawsonia intracellularis in-vitro resistent ist (Kyriakis 1996a) |
- | Prophylaxe und Behandlung der Enteritis, welche durch Cl. perfringens (z.B. Typ C Enteritis der Saugferkel) verursacht wird (Dowling 2006b; Brennan 2003a) |
- | Schweinedysenterie (Glock 1993a) |
- | Ulzerative Keratitis assoziiert mit Salmonella arizonae: in Kombination mit Polymyxin B und Neomycin (Adamson 1985b) |
- | Bakterielle ulzerative Keratitis: in Kombination mit Neomycin und Polymyxin B (Keller 2005b) |
- | Nabelentzündung beim Fohlen (Smith 1955a) |
- | Prophylaxe von Durchfall, verursacht durch Cl. difficile (Dowling 2006b). In einer Studie wurde aber eine vollständige Resistenz bei equinen Cl. difficile-Isolaten gegenüber diesem Wirkstoff beobachtet (Jang 1997a). |
- | Akuter undifferenzierter Durchfall (Allen 1993a), als ZBC (Oliver 2006a) |
- | Prophylaxe sowie Behandlung einer idiopathischen Colitis (Staempfli 1992a) |
- | Prophylaxe und Behandlung der Enteritis, verursacht durch Cl. perfringens; z.B. nekrotische Enteritis des Geflügels (Brennan 2003a) |
- | Konjunktivitis, Keratitis, Skleritis sowie Ulcera, verursacht durch empfindliche Bakterien: in Kombination mit Neomycin und Polymyxin B-Sulfat (Demuth 2008a) |
- | Prophylaxe der Cl. piliforme-Enteritis (Dowling 2006b) |
- | Enzootische Enterocolitis (EMEA 2002k) |
- | Kaninchensyphilis (Eagle 1948a; Eagle 1948b) |
- | Konjunktivitis, Keratitis, Skleritis sowie Ulcera: in Kombination mit Neomycin und Polymyxin B-Sulfat (Demuth 2008a) |
- | Konjunktivitis, Keratitis, Skleritis sowie Ulcera: in Kombination mit Neomycin und Polymyxin B-Sulfat (Demuth 2008a) |
- | Konjunktivitis, Keratitis, Skleritis sowie Ulcera: in Kombination mit Neomycin und Polymyxin B-Sulfat (Demuth 2008a) |
- | Konjunktivitis, Keratitis, Skleritis sowie Ulcera: in Kombination mit Neomycin und Polymyxin B-Sulfat (Demuth 2008a) |
- | Oral verabreichtes Bc wurde mit einem gewissen Erfolg bei der Behandlung von Antibiotika-assoziiertem Durchfall, verursacht durch Cl. difficile, eingesetzt (Dudley 1986a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.