Verteilung
Die Verteilung entspricht im Allgemeinen derjenigen von
Penicillin G (
Greene 1998a;
Greene 1990d;
Suzuki 1987a). Zusätzliche Daten sind nachfolgend aufgelistet:
Fötus
Penicillin V penetriert die Plazenta (
Charles 1954a); siehe auch unter
Toxizität.
Galle
Bei
Ratten wurden in der ersten Stunde nach einer intravenösen Administration von 15 mg/kg hohe biliäre Konzentrationen gemessen (398 ± 20 μg/ml). 15,1 ± 1,8% der verabreichten Dosis wurden innert 4 Stunden über die Galle ausgeschieden (
Ryrfeldt 1971a).
Lymphe
Das Verhältnis C
Lymphe zu C
Plasma beträgt beim
Hund 60 (
Verwey 1962a).
In der Lymphe des
Menschen (Ductus thoracicus) sind 48% des Penicillin V an Proteine gebunden (
Verwey 1965a).
Peritoneale Flüssigkeit
Durch eine orale Gabe von 110'000 I.E./kg Penicillin V konnte in der peritonealen Flüssigkeit des
Pferdes ein therapeutischer Spiegel erreicht werden. Die maximale Konzentration betrug nach durchschnittlich 30 - 90 Minuten 0,25 ± 0,06 μg/ml (
Schwark 1983a).
Synovia
Nach einer oralen Gabe von 110'000 I.E./kg Penicillin V konnte in der Synovia des
Pferdes ein therapeutischer Spiegel erreicht werden. Die C
max betrug nach durchschnittlich 30 - 360 Minuten
[sic!] 0,35 ± 0,02 μg/ml (
Schwark 1983a).
Urin
Nach einer oralen Dosis von 77 mg/kg/Tag wurden beim
Hund 2 - 10% des verabreichten Penicillin V in aktiver Form in den Urin ausgeschieden. Dabei betrug die durchschnittliche Konzentration 148 ± 98 μg/ml. 6 von 7 Hunden erreichten Konzentrationen über 100 μg/ml (
Ling 1980a;
Ling 1984a).
Bei
Ratten wurden innerhalb von 9 Stunden 13,8 ± 6,6% des 100 mg/kg intravenös verabreichten Penicillins im Urin gemessen. Dabei handelt es sich sowohl um aktives Penicillin V als auch um inaktive Metaboliten (
Tsuji 1983a).
Nach oral 111'000 I.E./kg wurden beim
Pferd nach 60 - 80 Minuten maximale Urinkonzentrationen von 472 ± 80 μg/ml gemessen. Damit war die maximale Urinkonzentration über 100 mal grösser als die maximale Serumkonzentration (
Schwark 1983a).
Beim
Menschen wurden ca. 30% der oral verabreichten Dosis im Urin gefunden (
Crouthamel 1977a). Andere Studien ergaben 20,7% oder beschreiben eine variable Ausscheidung von 25 - 50% (
Dimmling 1970a;
Niedermuller 1974a).
Metabolismus
Im menschlichen Körper werden 56% der oralen Dosis metabolisiert (
Barza 1977b). Penicillin V wird zum Teil zu p-Hydroxy-Penicillin V, einem biologisch aktiven Metaboliten, transformiert (
Vanderhaeghe 1963a). 10 - 15% einer oralen Dosis sind in dieser Form im menschlichen Urin auffindbar (
Rolinson 1962a).
Elimination
Wie
Penicillin G wird auch Penicillin V schnell aus dem Körper eliminiert; hauptsächlich über die renale Exkretion (
Plumb 2002a). Es gibt jedoch Daten, welche beim
Pferd eine Halbwertszeit von 3,65 Stunden beschreiben (
Frimodt-Moller 1987b). Etwa ein Drittel der verabreichten Dosis wird beim M
enschen in aktiver Form im Urin gefunden (
Hellstrom 1974a;
Sabath 1970a), ein weiteres Drittel ist in Form von inaktiven Abbauprodukten (z.B. Penicilloinsäure) nachweisbar (
Stahlmann 2005a). Bei
Neugeborenen und bei einer Niereninsuffizienz ist die Ausscheidung verzögert (
Stahlmann 2005a).
Bioverfügbarkeit
Maximale Plasmakonzentration, Cmax
Hund: | nach oral 5 - 11 mg/kg K-Penicillin V: 1 - 3 μg/ml (Aronson 1989a) |
| nach oral 8 - 13 mg/kg: 3,5 ± 4,8 mg/l (Watson 1992a) |
| nach oral 8,1 - 13,3 mg/kg: 3,47 - 4,18 mg/l (Watson 1987a) |
| nach oral 250 mg: 17,6 I.E./ml (Poole 1973a) |
| nach oral 14'000 I.E./kg Ca-Penicillin V: 2,1 μg/ml (English 1958a) |
| nach oral 20'000 I.E./kg: 1,28 μg/ml (Jaksch 1954a) |
Hund (nüchtern): | nach oral 10 mg/kg: 4,5 ± 1,66 mg/l (Watson 1986a) |
Hund (gefüttert): | nach oral 10 mg/kg: 1,6 ± 0,98 mg/l (Watson 1986a) |
Hund (männlich): | nach oral 8,8 - 11,4 mg/kg: 1,8 ± 0,18 mg/l (Watson 1987b) |
Hund (weiblich): | nach oral 8,8 - 11,4 mg/kg: 2,7 ± 0,32 mg/l (Watson 1987b) |
|
Hund: | Die Cmax beträgt nach einer oralen Dosis von 8,8 - 11,4 mg/kg abhängig vom Zeitpunkt der Fütterung (Watson 1987b): |
| Fasten 4 h vor bis 4 h nach Verabreichung: 2,6 ± 0,35 mg/l |
| Fasten 2 h vor bis 4 h nach Verabreichung: 2,7 ± 0,37 mg/l |
| Fasten 2 h vor bis 2 h nach Verabreichung: 2,4 ± 0,93 mg/l |
| Fasten 1 h vor bis 1 h nach Verabreichung: 2,3 ± 0,18 mg/l |
| Fasten 2 h vor bis 0 h nach Verabreichung: 1,6 ± 0,36 mg/l |
| Fasten 0 h vor bis 4 h nach Verabreichung: 1,9 ± 0,33 mg/l |
|
Katze: | nach oral 5 - 11 mg/kg K-Penicillin V: 1 - 3 μg/ml (Aronson 1989a) |
|
Pferd: | nach oral 66'000 I.E./kg: 1,55 μg/ml (Ducharme 1983a) |
| nach oral 110'000 I.E./kg: 2,34 μg/ml (Ducharme 1983a) |
| nach oral 110'000 I.E./kg: 2,38 ± 0,18 μg/ml (Schwark 1983a) |
|
Kalb: | nach oral 10 mg/kg: 0,22 μg/ml (Soback 1987a) |
| nach oral 20 mg/kg: 1,06 μg/ml (Soback 1987a) |
| nach oral 40 mg/kg: 2,14 μg/ml (Soback 1987a) |
|
Schwein (nüchtern): | nach oral 50 mg/kg: 3,6 ± 2,5 μg/ml (Nielsen 1994a) |
Schwein (gefüttert): | nach oral 50 mg/kg: 3,0 ± 1,3 μg/ml (Nielsen 1994a) |
|
Mensch: | nach oral 38'000 I.E./kg: 8,40 ± 2,61 mg/ml (Soininen 1982a) |
| nach oral 1 Mio. I.E.: 5,6 ± 3,2 I.E./ml (Heikkila 1993a) |
| nach oral 1 Mio. I.E.: 5,4 ± 1,7 I.E./ml (Dimmling 1970a) |
| nach oral 1,2 Mio. I.E.: 8,4 ± 2,6 mg/l (Stahlmann 2005a) |
| nach oral 392 mg/kg: 7,13 ± 0,375 μg/ml (Lintz 1984a) |
| nach oral 500 mg: 3 - 5 μg/ml (Barza 1977b) |
| nach oral 1 g: 15,0 ± 4,3 mg/l (Josefsson 1982a) |
| nach oral 3 g: 35,5 ± 10,8 mg/l (Josefsson 1982a) |
Mensch (weiblich): | 2. Trimester d. Schwangerschaft: |
| nach oral 1 Mio. I.E.: 3,7 ± 1,5 I.E./ml (Heikkila 1993a) |
| 3. Trimester d. Schwangerschaft: |
| nach oral 1 Mio. I.E.: 5,4 ± 3,8 I.E./ml (Heikkila 1993a) |
Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration, Tmax
Hund (nüchtern): | nach oral 14'000 I.E./kg Ca-Penicillin V: 2 h (English 1958a) |
| nach oral 10 mg/kg: 0,8 ± 0,45 h (Watson 1986a) |
Hund (gefüttert): | nach oral 10 mg/kg: 1,3 ± 1,52 h (Watson 1986a) |
| nach oral 8 - 13 mg/kg: 0,7 - 0,9 h (Watson 1992a) |
| nach oral 8,1 - 13,3 mg/kg: 0,66 - 0,89 h (Watson 1987a) |
|
Hund: | Die Tmax beträgt nach einer oralen Dosis von 8,8 - 11,4 mg/kg abhängig vom Zeitpunkt der Fütterung (Watson 1987b): |
| Fasten 4 h vor bis 4 h nach Verabreichung: 0,7 ± 0,08 h |
| Fasten 2 h vor bis 4 h nach Verabreichung: 0,6 ± 0,11 h |
| Fasten 2 h vor bis 2 h nach Verabreichung: 0,8 ± 0,24 h |
| Fasten 1 h vor bis 1 h nach Verabreichung: 0,5 ± 0 h |
| Fasten 2 h vor bis 0 h nach Verabreichung: 1,0 ± 0,25 h |
| Fasten 0 h vor bis 4 h nach Verabreichung: 0,9 ± 0,42 |
|
Pferd: | nach oral 66'000 I.E./kg: < 60 min (Ducharme 1983a) |
| nach oral 110'000 I.E./kg: 30 - 60 min (Schwark 1983a) |
|
Schwein (nüchtern): | nach oral 50 mg/kg: 1,4 ± 1,4 h (Nielsen 1994a) |
Schwein (gefüttert): | nach oral 50 mg/kg: 1,0 ± 1,0 h (Nielsen 1994a) |
|
Mensch: | nach oral 392 mg/kg: 0,61 ± 0,04 h (Lintz 1984a) |
| nach 38'000 I.E./kg: 1,0 h (Soininen 1982a) |
| nach oral 1 Mio. I.E.: 75 ± 37 min (Heikkila 1993a) |
| nach oral 1,2 Mio. I.E.: 45 min (Stahlmann 2005a) |
Mensch (weiblich): | 2. Trimester d. Schwangerschaft: |
| nach oral 1 Mio. I.E.: 75 ± 53 min (Heikkila 1993a) |
| 3. Trimester d. Schwangerschaft: |
| nach oral 1 Mio. I.E.: 70 ± 40 min (Heikkila 1993a) |
Eliminationshalbwertszeit
Hund: | nach oral 5 - 11 mg/kg K-Penicillin V: 45 - 60 min (Aronson 1989a) |
| nach oral 250 mg: 0,8 h (Poole 1973a) |
Hund (nüchtern): | nach oral 10 mg/kg: 32,4 ± 8,29 min (Watson 1986a) |
|
Katze: | nach oral 5 - 11 mg/kg K-Penicillin V: 45 - 60 min (Aronson 1989a) |
|
Pferd: | nach oral 110'000 I.E./kg: 3,650 ± 0,575 h (Schwark 1983a) |
|
Kalb: | nach i.v. 7,5 mg/kg: 34,05 ± 1,77 min (Soback 1987a) |
| nach oral: 90 - 110 min (Soback 1987a) |
|
Mensch: | 0,53 ± 0,08 h (Spitzy 1957a) |
| 30 - 45 min (Stahlmann 2005a) |
| 38,2 min (Goldmann 1972a) |
| 45 min (Guggenbichler 1979a) |
| nach i.v. 1 Mio I.E. Na-Penicillin V: 0,45 ± 0,02 h (Simon 1976a) |
| nach oral 500 mg: 56 min (Overbosch 1985a) |
| nach oral 1 g: 0,78 ± 0,32 h (Josefsson 1982a) |
| nach oral 3 g: 1,05 ± 0,57 h (Josefsson 1982a) |
| nach oral 500'000 I.E. Na-Penicillin V: 0,49 ± 0,07 h (Simon 1976a) |
| nach oral 1 Mio I.E. Na-Penicillin V: 0,47 ± 0,05 h (Simon 1976a) |
| nach oral 1 Mio. I.E.: 112 ± 47 min (Heikkila 1993a) |
Mensch (weiblich): | 2. Trimester Schwangerschaft: |
| nach oral 1 Mio. I.E.: 57 ± 56 min (Heikkila 1993a) |
| 3. Trimester d. Schwangerschaft: |
| nach oral 1 Mio. I.E.: 34 ± 21 min (Heikkila 1993a) |
MRT
Schwein: | nach i.v. 10 mg/kg: 0,39 ± 0,04 h (Nielsen 1994a) |
Schwein (nüchtern): | nach oral 50 mg/kg: 2,9 ± 0,8 h (Nielsen 1994a) |
Schwein (gefüttert): | nach oral 50 mg/kg: 2,8 ± 0,9 h (Nielsen 1994a) |
Verteilungsvolumen
Kalb: | nach 7,5 mg/kg: 0,30 ± 0,03 l/kg (Soback 1987a) |
|
Schwein: | nach i.v. 10 mg/kg: 0,44 ± 0,07 l/kg (Nielsen 1994a) |
|
Mensch: | 35,4l l (Overbosch 1985a) |
| 0,81 ± 0,25 l/kg (Spitzy 1957a) |
| nach i.v. 1 Mio I.E. Na-Penicillin V: 68,20 ± 7,93 l (Simon 1976a) |
AUC
Hund: | nach oral 8 - 13 mg/kg: 3,9 - 4,4 mg/l●h (Watson 1992a) |
| nach oral 8,1 - 13,3 mg/kg: 3,94 - 4,35 mg/l●h (Watson 1987a) |
| nach oral 250 mg: 33,4 I.E./ml●h (Poole 1973a) |
Hund (nüchtern): | nach oral 10 mg/kg: 5,6 ± 1,58 mg/l●h (Watson 1986a) |
Hund (gefüttert): | nach oral 10 mg/kg: 4,0 ± 1,29 mg/l●h (Watson 1986a) |
Hund (männlich): | nach oral 8,8 - 11,4 mg/kg: 2,4 ± 0,12 mg/l●h (Watson 1987b) |
Hund (weiblich): | nach oral 8,8 - 11,4 mg/kg: 3,3 ± 0,28 mg/l●h (Watson 1987b) |
|
| Die AUC beträgt nach einer oralen Dosis von 8,8 - 11,4 mg/kg abhängig vom Zeitpunkt der Fütterung (Watson 1987b): |
| Fasten 4 h vor bis 4 h nach Verabreichung: 3,6 ± 0,42 mg/l●h |
| Fasten 2 h vor bis 4 h nach Verabreichung: 3,2 ± 0,43 mg/l●h |
| Fasten 2 h vor bis 2 h nach Verabreichung: 3,1 ± 0,65 mg/l●h |
| Fasten 1 h vor bis 1 h nach Verabreichung: 2,6 ± 0,14 mg/l●h |
| Fasten 2 h vor bis 0 h nach Verabreichung: 2,5 ± 0,29 mg/l●h |
| Fasten 0 h vor bis 4 h nach Verabreichung: 2,2 ± 0,21 mg/l●h |
|
Kalb: | nach i.v. 7,5 mg/kg: 982,00 ± 68,00 mg/min/l (Soback 1987a) |
|
Schwein: | nach i.v. 10 mg/kg: 9,4 ± 1,0 mg/l●h (Nielsen 1994a) |
Schwein (nüchtern): | nach oral 50 mg/kg: 8,9 ± 2,1 mg/l●h (Nielsen 1994a) |
Schwein (gefüttert): | nach oral 50 mg/kg: 8,0 ± 0,8 mg/l●h (Nielsen 1994a) |
|
Mensch: | nach i.v.: 12,1 mg/l●h (Overbosch 1985a) |
| nach i.v. 1 Mio I.E. Na-Penicillin V: 20,77 ± 1,78 I.E./ml●h (Simon 1976a) |
| nach oral 250 mg K-Penicillin V: 4,04 mg/l●h (Bond 1963a) |
| nach oral 392 mg/kg: 8,56 ± 0,5 μg/ml●h (Lintz 1984a) |
| nach oral 500 mg: 9,29 mg/l●h (Overbosch 1985a) |
| nach oral 600 mg K-Penicillin V: 6,81 mg/l●h (Simon 1976a) |
| nach oral 1 g: 19,1 ± 5,72 mg/l●h (Josefsson 1982a) |
| nach oral 3 g: 43,94 ± 13,34 mg/l●h (Josefsson 1982a) |
| nach oral 38'000 I.E./kg: 15,84 ± 4,76 mg/l●h (Soininen 1982a) |
| nach oral 500'000 I.E. Na-Penicillin V: 6,10 ± 0,86 I.E./ml●h (Simon 1976a) |
| nach oral 1 Mio. I.E.: 9,503 ± 2,85 I.E./ml●h (Dimmling 1970a) |
| nach oral 1 Mio I.E. Na-Penicillin V: 11,35 ± 1,69 I.E./ml●h (Simon 1976a) |
| nach oral 1 Mio. I.E.: 904 ± 417 I.E./ml●min (Heikkila 1993a) |
Mensch (weiblich): | 2. Trimester Schwangerschaft: |
| nach oral 1 Mio. I.E.: 433 ± 93 I.E./ml●min (Heikkila 1993a) |
| 3. Trimester Schwangerschaft: |
| nach oral 1 Mio. I.E.: 550 ± 220 I.E./ml●min (Heikkila 1993a) |
Plasmaproteinbindung
Allgemein: | 60 - 70% (Goldmann 1972a) |
|
Pferd: | 68,2 ± 0,6% (Keen 1965a) |
|
Rind: | 63,1 ± 0,1% (Keen 1965a) |
|
Schaf: | 58,8 ± 1,0% (Keen 1965a) |
|
Ziege: | 66,2 ± 0,4% (Keen 1965a) |
|
Schwein: | 55,8 ± 1,3% (Keen 1965a) |
|
Maus: | 58% (Overbosch 1985a) |
|
Mensch: | 61,0 - 66,5% (Anderson 1955a) |
| 75% (Stahlmann 2005a; Verwey 1965a) |
| 80% (Overbosch 1985a; Warren 1965a) |
| 90,6% (Saha 1981a) |
Serumproteinbindung
Hund: | 63,9% (Acred 1970b) |
|
Pferd: | 82,2% (Saha 1981a) |
|
Rind: | 51,37% (Acred 1962a) |
Kalb: | 78,8 ± 8,2% (Soback 1987a) |
|
Ratte: | 77,4% (Brown 1964a) |
|
Mensch: | 76,7 ± 5,7 bis 82,7 ± 3,0% (Kunin 1966a) |
| 79,7% (Rolinson 1965a) |
| 80% (Barza 1977b) |
| 80,1% (Bond 1963a) |
Clearance