mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Tierarzneimittel mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
PDF-Version:    FI    IP    IP
HandelsnameMammacillin ad us. vet.[E], Salbe in Injektoren für Kühe
Zulassungsnummer41'877
Dosisstärke01
ZulassungsinhaberinBiokema SA
Zieltierart(en)Kühe
Abgabekategorie(B) Apotheken gegen tierärztliches Rezept
Wirkstoff(e)● Penicillin G-Procain
AtcVet-CodeQJ51CE09
Rechner
 
Hinweis(e)Exportspezialität: Vertrieb in der Schweiz nicht zugelassen!
HTML-Version:    FI

1

BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS

Mammacillin ad us. vet., Salbe in Injektoren für Kühe
 

2

QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Ein Injektor zu 10 g enthält:
Wirkstoff:
Benzylpenicillin Procain 2 Mio. U.I.
Sonstiger Bestandteil:
Natrium dehydroacetat 10 mg
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Rubrik 6.1.
 

3

DARREICHUNGSFORM

Weisslich-gelbe Salbe in Injektoren
 

4

KLINISCHE ANGABEN

4.1

Zieltierart(en)

Kühe
 

4.2

Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en)

Zur Behandlung von Milchkühen während der Laktation bei chronischer und akuter Mastitis verursacht durch Gelb-Galt- und andere Streptokokkeninfektionen.
 

4.3

Gegenanzeigen

Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem sonstigen Bestandteil.
 

4.4

Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart

Keine.
 

4.5

Besondere Warnhinweise für die Anwendung

Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Nicht zutreffend.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den Anwender
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Benzylpenicillin procain sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.
 

4.6

Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere)

VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
 
Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren): Allergische Reaktionen (allergische Hautreaktionen, anaphylaktischer Schock).
Falls Nebenwirkungen auftreten, insbesondere solche die in dieser Rubrik nicht aufgeführt sind, melden Sie diese an vetvigilance@swissmedic.ch.
 

4.7

Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode

Mammacillin ist während der Laktation anzuwenden.
 

4.8

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen

Es besteht ein potentieller Antagonismus gegenüber Antibiotika und Chemotherapeutika mit rasch einsetzender bakteriostatischer Wirkung.
 

4.9

Dosierung und Art der Anwendung

Zur intramammären Anwendung bei Kühen: Euter gut ausmelken, Zitze desinfizieren, Ansatz in die Zitze einführen und Injektor ganz ausdrücken. 12 Stunden nach der ersten Behandlung und nach weiteren 12 Stunden nochmals je einen Injektor pro krankhaftes Euterviertel infundieren.
 

4.10

Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich

Keine Angaben.
 

4.11

Wartezeit(en)

Essbare Gewebe und Milch: 5 Tage.
 

5

PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN

Pharmakotherapeutische Gruppe: Antibakterielle Salbe
ATCvet-Code: QJ51CE09
 

5.1

Pharmakodynamische Eigenschaften

Benzylpenicillin ist vorwiegend gegen grampositive Krankheitserreger wirksam, wobei die minimale Hemmkonzentration (MHK-Wert) bei empfindlichen Keimen unter 0,10 I.E./ml (entspr. 0,06 µg/ml) liegt. Bakterizide Penicillinkonzentrationen liegen in vivo etwa 5 bis 20fach höher als die minimalen Hemmwerte. Penicilline wirken bakterizid auf proliferierende Keime durch Hemmung der Zellwandsynthese. Benzylpenicillin ist säurelabil und wird durch bakterielle Beta-Laktamasen inaktiviert.
 

5.2

Angaben zur Pharmakokinetik

Benzylpenicillinum procainum gehört zu den Depotpenicillinen und ist ohne spezielle Formulierung wenig wasserlöslich und nur langsam resorbierbar. Die Resorption ins krankhafte Gewebe und die bakterizide Wirkung des Penicillins konnte aber im Mammacillin durch eine resorptionsfördernde Formulierung der Grundlage wesentlich erhöht werden. Das Präparat vermischt sich schnell mit der wässerigen Phase der Milch und ergibt daher hohe, für die Geweberesorption verfügbare Penicillingehalte. Durch die Wahl eines pflanzlichen, neutralen, vom Gewebe gut resorbierbaren und natürlich abbaubaren Öles konnte die Geweberesorption des Penicillins zusätzlich günstig beeinflusst werden. Die Ausscheidung von Benzylpenicillin erfolgt nach intramammärer Verabreichung grösstenteils unverändert mit der Milch des behandelten Euterviertels, zu einem geringen Teil auch mit der Milch unbehandelter Viertel sowie über den Harn.
 

5.3

Umweltverträglichkeit

Keine Angaben.
 

6

PHARMAZEUTISCHE ANGABEN

6.1

Verzeichnis der sonstigen Bestandteile

Natrium dehydroacetat
Mittelkettige Triglyceride
Polysorbat 20
 

6.2

Wesentliche Inkompatibilitäten

Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.
 

6.3

Dauer der Haltbarkeit

Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 24 Monate.
 

6.4

Besondere Lagerungshinweise

Bei Raumtemperatur lagern (15°C - 25°C).
Vor Kinderhänden geschützt aufbewahren.
 

6.5

Art und Beschaffenheit des Behältnisses

Polyethylen-Injektoren
 

6.6

Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle

Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
 

7

ZULASSUNGSINHABERIN

Biokema SA
Chemin de la Chatanerie 2
1023 Crissier
hotline@biokema.ch
 

8

ZULASSUNGSNUMMER(N)

Swissmedic 41`877
 
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
Nur für den Vertrieb im Ausland bestimmt.
 

9

DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG

Datum der Erstzulassung:04.12.1979
Datum der letzten Erneuerung:26.03.2019
 

10

STAND DER INFORMATION

05.03.2025
 

VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG

Nicht zutreffend.

Dieser Text ist behördlich genehmigt.

© 2025 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.