● | Florfenicol: Besitzt breites Wirkspektrum und wirkt bakteriostatisch. In vitro Studien weisen darauf hin, dass eine bakterizide Wirkung gegen Pasteurella multocida möglich ist. Florfenicol ist nicht bei allen Mykoplasmenarten gleich wirksam. |
● | Fluorchinolone: Besitzen ein relativ breites Wirkspektrum und erreichen hohe Spiegel in den Lungen. Alle gängigen Atemwegserreger sind in der Regel gut empfindlich mit Ausnahme von Bordetellen und Streptokokken. Wegen ihrer Einstufung als "highest priority critically important" und der fehlenden Notwendigkeit ihres Einsatzes bei Atemwegserkrankungen, sind sie nur in Ausnahmefällen bei Vorliegen ausgeprägter Resistenzen gegenüber anderen Wirkstoffen zu verwenden. |
Akut erkrankte Jungtiere mit deutlicher klinischer Symptomatik | ||
Priorisierung | Antibiotika | Bemerkungen |
Parenteral | ||
First line | Florfenicol | Bakterizide Wirkung gegen Pneumonieerreger (inkl. Mycoplasmen) |
Second line | Sulfonamid + Trimethoprim | Potenzierte Sulfonamide wirken bakterizid. |
β-Lactam-Antibiotika | β-Lactam-Antibiotika zeigen oft eine gute Wirkung; nachteilig sind deren kurze Halbwertszeit und die fehlende Wirksamkeit gegenüber Mycoplasmen. | |
Tetracycline | Tetracycline in hoher Dosierung (20 mg/kg) haben sich in der Praxis bewährt, wirken aber bakteriostatisch und es werden relativ häufig Resistenzen beobachtet. | |
stark eingeschränkter Einsatz, nur nach Erregernachweis und Antibiogramm | Fluorchinolone | Kritische Antibiotika: diese sollen grundsätzlich nur wenn keine Alternative mit nicht kritischen Wirkstoffen existiert und nur nach Erregernachweis und Antibiogramm eingesetzt werden. |
No go | Aminoglykoside | Sind aufgrund des Erregerspektrums, der Resistenzlage und wegen der geringen therapeutischen Breite nicht geeignet. |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.