● | L. intracellularis: Chloramphenicol, Metronidazol, Doxycyclin. |
● | C. piliforme: evtl. Tetracycline, selten erfolgreich. |
● | Salmonella spp.: eine Behandlung mit Antibiotika wird nicht empfohlen. |
● | Pseudomonas spp.: nach Antibiogramm. |
● | L. monocytogenes: Chloramphenicol. |
Leicht-bis mittelgradige Enteritis, kein Verdacht auf Enterotoxämie | ||||
Priorisierung | Antibiotika | Dosierung | Dauer | Bemerkungen |
First Line | Chloramphenicol | 30 - 50 mg/kg 2 - 3 × täglich p.o. | Bis klinische Abheilung | Kann beim Menschen aplastische Anämie verursachen, NUR mit Handschuhen verabreichen |
Second Line | Metronidazol | 10 - 20 mg/kg 2 × täglich p.o. | 3 - 5 Tage | Nur gegen Anaerobier wirksam |
Stark eingeschränkter Einsatz, nur nach Erregernachweis und Antibiogramm | Enrofloxacin | 5 - 20 mg/kg 1 - 2 × täglich p.o./s.c./i.m. | 3 - 5 Tage | Fluorchinolone sind kritische Antibiotika, nur in Kombination mit Metronidazol bei hochgradigen Enteritisfällen einsetzen s.c. Injektionen mit Fluorchinolonen sind schmerzhaft und können Gewebsnekrosen verursachen |
Marbofloxacin | 2 - 5 mg/kg 1 × täglich p.o./s.c./i.m. |
Hochgradige Enteritis, mit Verdacht auf Enterotoxämie | ||||
Priorisierung | Antibiotika | Dosierung | Dauer | Bemerkungen |
First Line | Metronidazol | 10 - 20 mg/kg 2 × täglich p.o. | 3 - 5 Tage | |
mit Enrofloxacin | 5 - 20 mg/kg 1 - 2 × täglich p.o./s.c./i.m. | Fluorchinolone sind kritische Antibiotika, nur bei hochgradigen Enteritisfällen einsetzen s.c. Injektionen mit Fluorchinolonen sind schmerzhaft und können Gewebsnekrosen verursachen | ||
oder Marbofloxacin | 2 - 5 mg/kg 1 × täglich p.o./s.c./i.m. |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.