![]() |
Coffeae semen; Semina coffeae | ||
![]() |
Kaffeesamen; Kaffeebohnen | ||
![]() |
Grains de café | ||
![]() |
Grano di caffè; Chicco di caffè | ||
![]() |
Coffee seeds |
| ● | Coffea arabica L. |
| ● | Coffea canephora Pierre ex A.Froehner |
| - | Gehaltsbestimmung: Flüssigchromatographie (Ph. Eur. 10, 2020). |
| - | Fremde Bestandteile: höchstens 2%; Beimengungen von Fremdstoffen wie Stärkekörner, fremde Steinzellen und Gefässe aus anderen Früchten sind in pulverisiertem Kaffe nicht erlaubt (Hagers Enzyklopädie, 2014). |
| - | Wassergehalt: maximal 9% (Hagers Enzyklopädie, 2014). |
| - | Asche: maximal 5% (Hagers Enzyklopädie, 2014). |
| - | Coffea arabica: Die geschälten Samen sind abgeplattet-ellipsoid, 7-14 mm (10-15 mm) lang, 6-8 mm breit und auf der flacheren Seite mit einer tiefen Furche versehen, in der noch Reste der Samenhaut (Silberhaut) eingeklemmt sind. Die Samen sind hart, hornartig, grünlich, gelb oder gelblich-braun gefärbt (Hagers Enzyklopädie, 2014). |
| - | Coffea canephora: Die geschälten Samen sind plan-oval oder plan-rundlich, 6-12 mm lang, 4-7 mm breit und in Form und Grösse sehr variabel (Hagers Enzyklopädie, 2014). |
| - | Methylxanthine: Coffein 1.2% (0.6-1.7%), Theobromin (0.002%), Theophyllin (0.0005-0.0025%), Paraxanthin und Theacrin. |
| - | Chlorogensäuren (5.5-7.6%): 3-Caffeoylchinasäure (Chlorogensäure, 60-80%). |
| - | Diterpene: Atractyligenin (0.032-0.1%) und dessen Glykoside (0.032-0.1%) und Kaffeeöl (16%, davon 1% Diterpenalkohole). |
| - | Diterpenalkohole: Kahweol und Cafestol. |
| - | Alkaloid: Trigonellin (Nicotinsäure-N-methylbetain, 1.08%). |
| - | Methylxanthine: Coffein 2.2% (1.2-3.3%), Theobromin (0.002%), Theophyllin (0.008-0.035%), Paraxanthin und Theacrin. |
| - | Chlorogensäure (8-10.1%): 3-Caffeoylchinasäure (Chlorogensäure, 8.0-10.1%). |
| - | Diterpene: Atractyligenin (0-0.002%) und Kaffeeöl (16%, davon 0.2% Diterpenalkohole). |
| - | Diterpenalkohole: Kahweol und Cafestol. |
| - | Alkaloid: Trigonellin (Nicotinsäure-N-methylbetain, 0.67%). |






| - | Zentral anregende Wirkung, Steigerung der Herzmuskelkontraktilität, spasmolytische Wirkung auf die glatte Muskulatur der Bronchien, leicht diuretische Wirkung, Magensaftsekretion-, Lipolyse- und Glykogenolyse-anregende Wirkung (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
| - | Coffein: kreislaufstimuliernde Wirkung durch positiv inotrope Aktivität auf das Herz, stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensysten, relaxierende Wirkung auf die glatte Muskulatur der Bronchien; Chlorogensäure: stimulierende Wirkung auf die Magensaftsekretion (Walkenhorst & Melzig, 2017). |
| - | Analeptische und zentral stimulierende Wirkung (Hänsel & Sticher, 2010). |
| - | Ph. Eur. 10/2020: keine Monographie vorhanden (24.1.2022) |
| - | ESCOP: keine Monographie vorhanden (7.10.2019) |
| - | WHO: keine Monographie vorhanden (7.10.2019) |
| - | HMPC (EMA): keine Monographie vorhanden (7.10.2019) |
| - | Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: N06BE (BAnz. Nr. 127 vom 12.7.1991) |
| - | Gemäss zwei Übersichtsarbeiten zu ethnoveterinärmedizinischen Studien Europas und der Schweiz werden Coffea arabica-Bohnen bei Rindern bei Magen-Darm-Problemen und Problemen des Urogenitaltraktes sowie beim Geflügel als Dermatologikum eingesetzt (Mayer et al., 2014; Stucki et al., 2019). |
| - | Bäuerinnen und Bauern der Deutschschweiz und des Tessins verwenden Coffea sp. in Form von Kaffee-Schnaps oder -Wein bei Rindern, Pferden, Ziegen, Schafen und Kaninchen als Hausmittel. Die Einsatzbereiche sind Verdauungstrakt und Stoffwechsel, Urogenitaltrakt und allgemeine Stärkung (Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Mertenat et al., 2019; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019). |
| - | Innerlich als Extrakt bei geistiger und körperlicher Ermüdung und Schwächezuständen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
| - | Innerlich bei Rindern bei Diarrhoe, Magenschmerzen und Plazentaretention (Walkenhorst & Melzig, 2017). |
| Coffein* (in mg/kg KGW) | Schweizerische ethnoveterinärmedizinische Dosierung: Kaffee-Samen/Tag** (in g Droge/Tag: Median (Quartile)) | |
| Rind | 5-10 | 40 (15-110) |
| Pferd | 5-10 | 40 (15-110) |
| Ziege, Schaf | 5-10 | 7 (2-20) |
| Schwein | 5-10 | |
| Hund | 5-10 | |
| Kaninchen | 0.3 (0.1-0.8) | |
| Median CH-Ethnovet** (g/kg0.75) | 0.3 (0.1-0.8) |
| *) | Zur Kreislaufanregung benötigte Menge. Kaffee kann mehrmals täglich in entsprechender Dosierung verabreicht werden. 150 ml Kaffee (1 Teelöffel Kaffepulver) enthalten zwischen 80-140 mg Coffein (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
| - | Kaffeeinfus aus gerösteten Samen (Bohnen): 1 Teelöffel Kaffeepulver mit 150 ml kochendem Wasser überbrühen, Ziehdauer ca. 5 Minuten; mehrmals täglich (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
| - | Kaffee oder Kaffee-Schnaps mit 15 g Kaffeepulver und 600 ml Wasser, plus 400 ml Schnaps (Walkenhorst & Melzig, 2017). |
| - | Die therapeutische Breite von Kaffee ist relativ gross (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
| - | Coffein wird zu Theophyllin und Theobromin demethyliert (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
| - | Bei Epileptikern ist Vorsicht geboten (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
| - | TAMV: Kaffee ist nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und darf deshalb bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden. |
| - | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Coffea arabica und Coffea robusta (getrocknet, geschnitten, pulverisiert sowie Grünbohnenextrakt) sind registriert unter 005235-EN (2014-11-19), 005235-FR (2014-11-19), 005237-EN (2014-11-19), 005237-FR (2014-11-19) und 007854-EN (2018-09-25). |
| - | Bischoff T., Vogl C.R., Ivemeyer S., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2016) Plant and natural product based homemade remedies manufactured and used by farmers of six central Swiss cantons to treat livestock. Livestock Science 189, 110-125 |
| - | Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 249, 263-265, 438, 446 & 449 |
| - | Disler M., Ivemeyer S., Hamburger M., Vogl C.R., Tesic A., Klarer F., Meier B. & Walkenhorst M. (2014) Ethnoveterinary herbal remedies used by farmers in four north-eastern Swiss cantons (St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden and Appenzell Ausserrhoden). J Ethnobiol Ethnomed. 10, 32-54 |
| - | Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, p. 147 |
| - | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Coffeae semen (Kaffeebohnen, Coffea arabica L.), Verf.: Baumann T.W. & Seitz R., Hrsg.: Blaschek W., Ebel S., Hilgenfeldt U., Holzgrabe U. & Reichling J., http://www.drugbase.de, Datenstand 22.04.2014 |
| - | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2014) Coffeae semen (Kaffeebohnen, Coffea canephora Pierre ex A.Froehner), Verf.: Baumann T.W. & Seitz R., Hrsg.: Blaschek W., Ebel S., Hilgenfeldt U., Holzgrabe U. & Reichling J., http://www.drugbase.de, Datenstand 22.04.2014 |
| - | Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp. 155-156 |
| - | Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln |
| - | Mayer M., Zbinden M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Amorena M., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2017) Swiss ethnoveterinary knowledge on medicinal plants - a within-country comparison of Italian speaking regions with north-western German speaking regions. J Ethnobiol Ethnomed. 13, 1-23 |
| - | Mertenat D., Dal Cero M., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2020) Ethnoveterinary knowledge of farmers in bilingual regions of Switzerland - is there potential to extend veterinary options to reduce antimicrobial use? J Ethnopharmacol. 246, 112184 |
| - | Pharmavista (2019) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz |
| - | PubChem (2018) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
| - | Teuscher E. & Lindequist U. (2010) Biogene Gifte. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 671-674 |
| - | Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 545-546 |
| - | Schmid K., Ivemeyer S., Vogl C., Klarer F., Meier B., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2012) Traditional use of herbal remedies in livestock by farmers in 3 Swiss cantons (Aargau, Zurich, Schaffhausen). Forsch Komplementmed. 19(3), 125-136 |
| - | Stucki K., Cero M.D., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2019) Ethnoveterinary contemporary knowledge of farmers in pre-alpine and alpine regions of the Swiss cantons of Bern and Lucerne compared to ancient and recent literature - Is there a tradition? J Ethnopharmacol. 234, 225-244 |
| - | Walkenhorst M. & Melzig M. (2017) Use and dosing of homemade herbal remedies - fits Swiss farmers knowledge in recent pharmaceutical science? SMGP and GA Pre-Congress Symposium on Veterinary Phytotherapy and Animal Healthcare, Basel, 3.9.2017 |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.