 |
| |
Immergrüne Bärentraube; Echte Bärentraube |
 |
| |
Raisin d'ours commun |
 |
| |
Uva ursina |
 |
| |
Gravais da l'urs; Giglida da l'urs |
 |
| |
Bearberry leaf |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Waldpflanze: steinige Orte, Föhrenwälder; (kollin-)montan-alpin; CH: Alpen, Jura (fehlt im Kanton Schaffhausen), im Mittelland am Alpenrand, sonst selten; Europa, Sibirien, Nordamerika.
Beschreibung
5-10 cm hoher, immergrüner, niederliegender, teppichbildender Spalierstrauch.
Blätter: | oberseits: olivgrün glänzend, unterseits: matt, oval, derb, nicht drüsig punktiert (Unterschied zu Vaccinium vitis-idaea), 1-3 cm lang, Rand: ganzrandig, nicht verdickt, flach; junge Blätter und Blattstiel: behaart, ältere: kahl. |
Blüten: | weiss, mit rosa Zipfeln, krugförmig, Fruchtknoten: oberständig; in 3- bis 10-blütigem Blütenstand. |
Blütezeit: | April-Juli |
Früchte: | rote, beerenartige Steinfrucht, Durchmesser: 6-8 mm, innen weiss-mehlig. |
Fruchtreife: | August-Oktober |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Vermutlich ungiftige Pflanze, da in der Literatur keine Hinweise auf potentielle Toxizität gefunden.
Nicht geeignet als Futter!
Frucht: ungeniessbar (Dietl & Jorquera, 2003).