 |
| |
Zimmeraralie |
 |
| |
Aralia du Japon; Fatsi; Aralia japonais |
 |
| |
Aralia; Fatsia; Falso ricino |
 |
| |
Fatsi; Paperplant; Glossy-leaf paperplant; False castor oil plant; Japanese aralia |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Kübel- und Zimmerpflanze; stammt aus Japan.
Beschreibung
1-4 m hoher, ausdauernder, immergrüner Strauch.
Blätter: | dunkelgrün, glatt, handförmig, gefingert, 7- bis 9-lappig, bis 30 cm lang, ledrig, spiralig und wechselständig angeordnet, gestielt, Lappen: spitz, ganzrandig bis gesägt. |
Blüten: | crèmeweiss, klein, gestielt, 5-zählig, 5 Kronblätter: eiförmig, bis 4 mm lang, Kelchblätter: undeutlich gezähnter Kranz, 5 vorstehende Staubblätter; in endständiger Dolde. |
Blütezeit: | September-Oktober |
Frucht: | glänzende, schwarze Steinfrüchte, kugelig, 5 mm gross, mit Diskus- und Griffelresten an der Spitze, mehrsamig. |
Kerne | bräunliche, einsamige Steinkerne, flach, halbmondförmig, fein texturiert, 2-3 mm lang. |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Aralia-Arten - ungiftig |
● | Schefflera-Arten - leicht giftig |
Giftige Pflanzenteile
Enthält Saponine, jedoch keine Vergiftungsfälle in der Fachliteratur. Nicht geeignet als Futter!
Mensch: Kontaktdermatitis durch Polyine möglich.
|