 | | | Betula pubescens Ehrh. |
 | | | Moor-Birke; Flaum-Birke |
 | | | Bouleau pubescent |
 | | | Betulla pubescente |
 | | | Badugn pailus |
 | | | Downy birch; Moor birch; Hairy birch; European white birch |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Sumpfpflanze: Torfmoore, bewaldete Hänge, Schluchten; kollin-subalpin; ganze Schweiz; Europa, Sibirien.
Beschreibung
Unterscheidet sich von
Betula pendula, mit der sie Bastarde bildet, durch folgende Merkmale:
Rinde: | fast überall glatt, meist weiss oder gelblich. |
Zweige: | abstehend oder aufwärts gerichtet, ± behaart. |
Blätter: | mehr eiförmig, unterseits in den Nervenwinkeln meist behaart bleibend, Zähne 1. Ordnung ohne feine, eingebogene Spitze. |
Früchte: | Fruchtflügel: nur 1- bis 1.5-mal so breit wie die Frucht, Seitenlappen der Fruchtschuppen: vorwärts gerichtet. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Ungiftige Pflanze. Das Holz ist
in Massen geeignet als Sitzstangen oder zum Nagen für Nager (Chinchilla, Meerschweinschen), Hasentiere (Kaninchen) und Vögel.
Weitere Betula-Arten
Literatur
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 208 |
Abbildungen