 | | | Calendula officinalis L. |
 | | | Ringelblume; Garten-Ringelblume |
 | | | Souci des jardins |
 | | | Fiorrancio coltivato |
 | | | Pot marigold; Ruddles; Common marigold; Scotch marigold |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Kulturpflanze: Schuttplätze, kultiviert und gelegentlich verwildert; kollin-montan; CH: vereinzelt im Jura, Mittelland und Alpen; Mittelmeerraum.
Beschreibung
Ähnlich wie
Calendula arvensis, aber Stängel aufsteigend bis aufrecht.
Blätter: | grün, eiförmig bis lanzettlich, die unteren allmählich in einen kurzen, geflügelten Stiel verschmälert. |
Blüten: | dunkelgelbe bis orange Zungen- und Röhrenblüten in einem Körbchen; Durchmesser 2-5 cm, zur Fruchtzeit aufrecht. |
Blütezeit: | Juni-August |
Früchte: | Achäne, einwärts gekrümmt, die äusseren länger, mit zahlreichen Haken und z.T. mit flügelartigen Kanten, ohne Pappus. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Bisher sind in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden.
Nicht geeignet als Futter!
Weitere Calendula-Arten
Literatur
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 1120 |
Abbildungen