![]() |
Rudbeckia fulgida Aiton | ||
![]() |
Gewöhnliche Sonnenhut; Leuchtender Sonnenhut | ||
![]() |
Rudbeckie lumineuse; Rudbeckie brillante | ||
![]() |
Margherita gialla | ||
![]() |
Orange coneflower |
| ● | Asteraceae, Compositae (Korbblütengewächse) |
| ● | Gartenzierpflanze |
| ● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
| Stängel: | aufrecht, verzweigt, kahl oder leicht behaart. |
| Blätter: | dunkelgrün, einfach, kahl oder leicht behaart, Blattrand: glatt oder gesägt, in grundständigen Rosetten und entlang der Stängel, Grundblätter: eiförmig-lanzettlich, entfernt-gezähnt, Stängelblätter: sitzend, halbstängelumfassend, gezähnt, wechselständig. |
| Blüten: | goldgelbe bis orangefarbene Zungen- und dunkelbraune Röhrenblüten in einem Körbchen, Blütenstandsboden: hochgewölbt, Zungenblüten: strahlig ausgebreitet; Blütendurchmesser: bis 7 cm. |
| Blütezeit: | August-Oktober |
| Früchte: | Achäne, mit 0.2 mm gossen, krönchenförmigen Pappus. |
| ● | Andere Rudbeckia-Arten - ungiftig |
| ● | Aster-Arten - ungiftig |
| ● | Echinacea purpurea (Purpur-Sonnenhut) - ungiftig |
| ● | Gazania rigens (Mittagsgold) - ungiftig |
| ● | Helianthus pauciflorus (Steife Sonnenblume) - ungiftig |
| ● | Pericallis-Hybriden (Cineraria) - stark giftig |
| ● | Rudbeckia hirta L. (Rauer Sonnenhut) - ungiftig |
| ● | Rudbeckia laciniata L. (Schlitzblättriger Sonnenhut) - giftig |
| - | Brickell C. (1989) Enzyklopädie der Garten- und Zimmerpflanzen. Orbis Verlag, München, pp. 215 & 562 |
| - | Cheers G. (1998) Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln, p. 804 |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.