![]() |
Callistephus chinensis (L.) Nees; Aster chinensis L. | ||
![]() |
Sommeraster; Gartenaster | ||
![]() |
Aster de Chine; Reine-Marguerite | ||
![]() |
Astro della Cina | ||
![]() |
China aster; Annual aster |
| ● | Asteraceae, Compositae (Korbblütengewächse) |
| ● | Gartenzierpflanze |
| ● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
| Stängel: | aufrecht, verzweigt, rau behaart. |
| Blätter: | grün, eiförmig-rhombisch, grob gesägt, untere: gestielt, obere: lanzettlich bis linealisch, sitzend. |
| Blüten: | lila- bis purpur-, rosafarbene, rote oder gelbe Zungen- und gelbe Röhrenblüten in einem Körbchen, Zungenblüten: bis 3.5 cm lang, strahlig ausgebreitet; auch gefüllte Varianten. |
| Blütezeit: | Juli-Oktober |
| Früchte: | Achäne. |
| ● | Andere Aster bzw. Callistephus-Arten |
| ● | Pericallis-Hybriden (Cineraria) - stark giftig |
| ● | Rudbeckia-Arten - ungiftig |
| - | Cheers G. (1998) Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln, p. 171 |
| - | Davis T.Z., Stegelmeier B.L., Panter K.E., Cook D., Gardner D.R. & Hall J.O. (2012) Toxicokinetics and pathology of plant-associated acute selenium toxicosis in steers. J Vet Diagn Invest 24(2), pp. 319-327 |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.