 |
| |
Rostblättrige Alpenrose |
 |
| |
Rhododendron ferrugineux; Laurier-rose des Alpes; Rosage; Rose des Alpes |
 |
| |
Rhododendro rosso |
 |
| |
Cresta-cot cotschna; Grusaida cotschna |
 |
| |
Alpenrose; Snow-rose; Rusty-leaved alpenrose |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Bergpflanze: Wälder, Weiden, kalkmeidend; (montan-)subalpin(-alpin), "Alpenrosengürtel" an der Waldgrenze; CH: Alpen, Mittelland in Alpennähe; südlicher Jura (nördlich bis Creux du Van); Mittel- und Südeuropa.
Beschreibung
Bis 1 m hoher, immergrüner Zwergstrauch.
Blätter: | oberseits: dunkelgrün glänzend, unterseits: zuletzt rostbraun, kahl, derb, oval oder lanzettlich, 1.5-4 cm lang, ganzrandig, mit nach unten gebogenem Rand. |
Blüten: | leuchtend rot, zu 6-12 in doldigen Trauben am Ende der Zweige. |
Blütezeit: | Juni-August |
Früchte: | harte, 5-fächerige Kapsel. |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Rhododendron-Arten |
Giftige Pflanzenteile
Keine (enthält keine Grayanotoxine) (Gessner, 1953; Seephonkai et al., 2011).
Weitere Rhododendron-Arten
Abbildungen
|