mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Urticae radix; Radix urticae
Deutsch    Brennnesselwurzel
Franzoesisch    Racine d'ortie
Italienisch    Radice di ortica
Englisch    Nettle root
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Urtica dioica L.
Urtica urens L.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Die getrockneten, ganzen oder zerkleinerten unterirdischen Teile von Urtica dioica L. oder Urtica urens L., ihren Hybriden oder einer Mischung.
 
Reinheit:
-Trocknungsverlust: höchstens 12.0%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Blei: höchstens 7.0 ppm (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 12.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
-Salzsäureunlösliche Asche: höchstens 4.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
-Extrahierbare Bestandteile: mindestens 7.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren:
-Wasser (Infus; Blaschek, 2016)
-Ethanol 20% V/V (Trockenextrakt; EMA, 2012)
-Ethanol 30% V/V (Flüssigextrakt; EMA, 2012)
-Ethanol 60% V/V (Trockenextrakt; EMA, 2012)
-Ethanol 70% V/V (Trockenextrakt; EMA, 2012)
-Ethanol 80% V/V (Trockenextrakt; EMA, 2012)
-Methanol 20% V/V (Trockenextrakt; EMA, 2012)
 
Verfälschungen: selten; gelegentlich durch Wurzeln von Urtica kioviensis Rogow. (Sumpf-Brennnessel), die sich mikroskopisch nicht von Urtica-dioica-Wurzeln unterscheiden lassen, wohl aber mittels Dünnschichtchromatographie (DC) (Blaschek, 2016).
 

Übliche Zubereitungen

Grob pulverisierte und geschnittene Droge, Infus, Dekokt, Trocken- und Spissumextrakte, Tinktur, Kapseln, Tabletten und Nasenspray (Blaschek, 2016; Brendieck-Worm & Melzig, 2021; Pharmavista, 2023; Teuscher et al., 2012).
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10:
-Unregelmässiges, zylindrisches Rhizom, graubraun, manchmal purpurn oder grünlich, 3-10 mm im Durchmesser, mit bis zu 2-3 cm langen, tief längs gerillten Internodien, die sich mit kurzen, leicht verdickten Nodien abwechseln; die Nodien tragen zahlreiche äusserlich graubraune Wurzeln mit einem Durchmesser von 0.5-2 mm und einer Länge von bis zu etwa 10 cm. Der Querschnitt zeigt eine dünne, dunkle Rinde, der innere Bereich ist crèmeweiss, das Zentrum hohl. Der Bruch des Rhizoms ist faserig und uneben, besonders im inneren Bereich.
-Das Pulver ist blass-gelblich-braun (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Lektine (0.05-0.6%), Polysaccharide (0.85%), Lignane, Sterole, Phenylpropane, Ceramide, Hydroxyfettsäuren, Fetter Alkohol, Monoterpene, Triterpene (0.002%), Phenole, Tannine, Coumarine, Mono- und Oligosaccharide, Aminosäuren, Kieselsäure (0.3-0.6%), Adenosin (0.002%).
-Lektine: Urtica dioica Agglutinin (UDA, 0.05-0.06%), UDA ist ein Gemisch aus mindestens 6 ähnlichen Isolektinen.
-Polysaccharide: u.a. Arabino- und Rhamnogalacturonane.
-Lignane: u.a. Secoisolariciresinol-Glucosid und Neo-Olivil-Glucosid; Urtica dioica-Wurzeln enthalten mehr als Urtica urens-Wurzeln.
-Sterole: u.a. β-Sitosterol (0.2-1%) und deren Glucoside.
-Phenylpropane: Homovanillylalkohol (0.002%) und sein 4'-Glucosid (0.003%).
-Ceramide: Sphingoid-Base mit einer unverzweigten C20-C25-Fettsäure oder einer 2-Hydroxyfettsäure.
-Hydroxyfettsäuren: Octadecadiensäuren.
-Fetter Alkohol: 14-Octacosanol.
-Triterpene: Oleanolsäure (0.002%) und Ursolsäure.
-Phenole: p-Hydroxybenzaldehyd.
-Coumarine: Scopoletin (Urtica dioica 0.0001-0.01%, Urtica urens 0.0001%).
-Mono- und Oligosaccharide: Fructose, Galactinol, Galactose, Glucose, Myo-Inositol, Maltose u.a.
-Aminosäuren: Alanin, β-Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Valin (0.05%) u.a.; die Urtica dioica-Wurzel enthält in der freien Aminosäuren-Fraktion 10% γ-Aminobuttersäure.
(Blaschek, 2016; Brendieck-Worm & Melzig, 2021; EMA, 2012; ESCOP, 2003; Hagers Enzyklopädie, 2014; Hiller & Melzig, 2010; Teuscher et al., 2012; WHO, 2002 & 2010)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Entzündungshemmende, antikongestive und immunmodulierende Wirkung; Erhöhung des Miktionsvolumens; Wirkung durch Blockade des Enzyms 5α-Reduktase und damit die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron, das selektiv an der Prostata wirkt und wesentlich für deren Wachstum verantwortlich ist (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Wachstumshemmende Wirkung: Hemmung der Bindung von Dihydrotestosteron (DHT) an den zytosolischen Androgenrezeptoren der Prostata durch verminderte Bindungskapazität des sexualhormonbindenden Globulins (SHBG); immunmodulierende Wirkung: T-Lymphozyten-Stimulierung und TNF-α-Freisetzung aus Makrophagen durch saure Polysaccharide und Lektingemisch; supprimierte Bindungskapazität von Testosteron und DHT an das SHBG und dadurch verminderte 5α-Reduktase-Aktivität durch Lignane und Lignangemische (Blaschek, 2016).
-In vitro: Unterdrückung der Östrogensynthese durch Hemmung von Aromatase durch lipophile Verbindungen (gemäss Blaschek ohne therapeutische Bedeutung wegen der Instabilität dieser Substanz); signifikante Unterdrückung der SHBG-Bindungskapazität u.a. durch Lignane; signifikante Proliferationshemmung von kultivierten BPH-Gewebezellen u.a. durch Lektine UDA (androgenunabhängiger Mechanismus, da mikrosomale 5α-Reduktase-Aktivität nicht beeinträchtigt); entzündungshemmende und immunmodulierende Wirkung (EMA, 2012).
-In vivo: Abnahme des Prostatavolumens und Abnahme des Serumtestosteronspiegels durch Hecogeninacetat (EMA, 2012).
-Entzündungshemmende, analgetische, lokalanästhetische, antirheumatische und diuretische Wirkung (Aichberger et al., 2012).
-Antirheumatische Wirkung (Teuscher et al., 2012).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: 10.0/2538
-ESCOP: Monographie vorhanden (2003)
-WHO: Monographie vorhanden (2002 & 2010)
-HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/461160/2008 vom 24.9.2012)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: G04BF (BAnz. Nr.173 vom 18.9.1986)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Traditionelle Anwendung

-Innerlich bei Miktionsbeschwerden beim Prostata-Adenom, Stadien I-II (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Innerlich bei Prostatakrebs, Prostatitis, Benigner Prostatahypertrophie (BPH) (Wynn & Fougère, 2007).
 

Dosierung

Innerliche Anwendung
 Brennnesselwurzel
Trockenextrakt
(Droge/Tag)
Dekokt
(Droge/Tag)
Tinktur
Droge/Tag)
Kleintier4 mg/kg KGW,
2-mal täglich
50-100 ml/10 kg KGW,
aufgeteilt auf 3-mal täglich
1-3 ml/10 kg KGW,
aufgeteilt auf 3-mal täglich
KGW = Körpergewicht
(Brendieck-Worm & Melzig, 2021; Wynn & Marsden, 2005)
 

Zubereitung

Innerliche Anwendung
-Dekokt: 5-30 g grob gepulverte Brennnesselwurzel mit 200 ml kochendem Wasser übergiessen, 5 Minuten kochen und abseihen (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Trockenextrakt und Tinktur: Fertigprodukte (HM) sind zu bevorzugen (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
 

Hinweise

-Brennnesselwurzelzubereitungen verkleinern die Prostata nicht, sondern bessern die Beschwerden durch Entzündung und Kongestion (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Vor der Anwendung sollte ein Prostatakarzinom ausgeschlossen werden (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
 

Toxizität

-Die orale LD50 bei Ratten beträgt >30 g/kg (EMA, 2012).
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; die getrocknete, grob pulverisierte Droge sowie Extrakte sind in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2021).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Urtica dioica, oberirdische Teile oder ganze Pflanze, ist als homöopathisches Einzelmittel auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, darf bei Nutztieren als Wirkstoff eingesetzt werden und erfordert als homöopathisches Einzelmittel in allen Potenzierungen inkl. Urtinktur keinen Rückstandshöchstgehalt.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Urticae radix (getrocknet, geschnitten, pulverisiert) ist in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 003514-EN (2013-04-16).
 

Doping

Die Brennnesselwurzel ist keine dopingverdächtige Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
 
Literatur
-Aichberger L., Graftschafter M., Fritsch F., Gansinger D., Hagmüller W., Hahn-Ramssl I., Hozzank A., Kolar V. & Stöger E. (2012) Kräuter für Nutztiere und Heimtiere. 2. Auflage. Eigenverlag Wien, pp. 40-41
-Blaschek W. (2016) Wichtl - Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 671-673
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2021) Phytotherapie in der Tiermedizin. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, p. 496
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 502-504
-European Medicines Agency (EMA) (2012) Assessment report on Urtica dioica L., Urtica urens L., their hybrids or their mixtures, radix, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/461156/2008, 24 September 2012, http://www.ema.europa.eu (1995-2023)
-European Medicines Agency (EMA) (2012) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Community herbal monograph on Urtica dioica L., Urtica urens L., their hybrids or their mixtures, radix, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/461160/2008, 24 September 2012, http://www.ema.europa.eu (1995-2023)
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp. 609-610
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2082-2083
-Pharmavista (2022) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2022) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 224
-WHO monographs on selected medicinal plants - volume 2 (2002) Radix urticae. World Health Organization, pp. 329-341
-WHO monographs on selected medicinal plants commonly used in the Newly Independent States (NIS) (2010) Radix urticae. World Health Organization, pp. 407-421
-Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, pp. 608-610
-Wynn S.G. & Marsden S. (2005) Leitfaden Naturheilverfahren in der Kleintierpraxis. Urban & Fischer-Verlag, München, Jena
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.