mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter

mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Anwendungssicherheit

Imidacloprid verfügt über eine sehr gute Verträglichkeit. Die Affinität zu nikotinartigen Acetylcholinrezeptoren ist in Insekten etwa 1000 mal stärker als in Säugetieren. Imidacloprid gehört zu der Klasse Insektiziden, deren dermale LD50 mehr als 500 mal grösser als die therapeutische Dosis ist (Bianciardi 1997a).
 
Imidacloprid ist weder karzinogen, noch mutagen (Griffin 1998a).
 

Akute Toxizität

akute LD50 bei der Ratte

Imidacloprid (Reinsubstanz):

- oral: 642 - 648 mg/kg
- dermal: über 5000 mg/kg
- per inhalationem: LC50 über 5323 mg/m3 Luft

 
Imidacloprid 10%ige spot-on Formulierung:

- oral: 1730 - 1943 mg/kg
- no effect level (oral): 645 mg/kg
- dermal: über 2000 mg/kg
- per inhalationem: LC50 über 2415 mg/m3 Luft (Griffin 1998a)

 
Imidacloprid reizt weder die Haut, noch die Augen (Griffin 1998a).
 

Hund

Eine dermale (spot-on) Einzeldosis von 200 mg/kg Körpergewicht, d.h. das 20-fache der empfohlenen Dosierung, verursachte bei adulten Hunden sowie bei 10-tägigen Welpen keine Nebenwirkungen. Die tägliche dermale (spot-on) Verabreichung der 5-fachen Dosis über 3 Tage und die wöchentliche dermale (spot-on) Gabe der 5-fachen therapeutischen Dosis über 8 Wochen führten ebenfalls nicht zu unerwünschten Nebenwirkungen (Griffin 1998a).
 

Katze

Die dermale (spot-on) Verabreichung der 8 - 24-fachen therapeutischen Dosis bei 6 bis 13 Wochen alten Katzenwelpen resultierte in keinen Nebenwirkungen (Griffin 1998a).
 

Symptome der Imidaclopridintoxikation

Mögliche Symptome einer Imidaclopridintoxikation sind ähnlich einer Nikotinvergiftung: Müdigkeit, Zuckungen, Krämpfe und Muskelschwäche. Bei Ratten wurden Lethargie, Atemprobleme, verminderte Bewegung, unsicherer Gang, Spasmen und Zittern beobachtet (Hovda 2002a).
 

Therapie

Nach der oralen Aufnahme von technischem Imidacloprid oder grosser Mengen des Veterinärprodukts besteht die Behandlung in einer Magenspülung und der Verabreichung von Aktivkohle und Abführmitteln. Erbrechen sollte nicht induziert werden. Es gibt kein spezifisches Antidot für Imidacloprid.
Des Weiteren sind symptomatische und supportive Therapiemassnahmen nötig.
 
Treten nach topischer Applikation Unverträglichkeitssymptome auf, sollte das Tier mit einem nichtinsektiziden Shampoo gebadet und symptomatisch behandelt werden (Hovda 2002a).
 

Reproduktion

Imidacloprid ist nicht teratogen.
Imidacloprid kann an Katzen- und Hundewelpen ab der 8. Lebenswoche eingesetzt werden.
Imidacloprid kann an tragende oder säugende Tiere, sowie an sehr junge Tiere verabreicht werden (Griffin 1998a).
 

Karzinogenität

Imidacloprid wirkt nicht karzinogen. In einer 2-jährigen Studie an Mäusen wurden keine karzinogenen Effekte beobachtet (Hovda 2002a).

© 2021 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.