Metabolismus
Der nicht in die Parietalzelle aufgenommene Anteil der Protonenpumpenhemmer wird praktisch vollständig in der Leber über Cytochrom-P
450-abhängige Enzymsysteme (CYP2C19, CYP3A4) metabolisiert (
Kilbinger 2005a). Die hauptsächliche Metabolisierung von Pantoprazol umfasst die Demethylierung durch CYP2C19 und anschliessende Sulfatierung, andere Metabolisierungswege führen über die Oxidation durch CYP3A4. Sowohl im Serum als auch im Urin ist der Hauptmetabolit sulfatiertes Desmethyl-Pantoprazol (
Schaefer 2013a).
Elimination
Der grösste Teil der Metaboliten wird renal ausgeschieden (
Kilbinger 2005a), der Rest über die Faeces (
Schaefer 2013a).
Bioverfügbarkeit
Fohlen neonatal: | nach p.o. 1,5 mg/kg: 41% (Ryan 2005a) |
|
Alpaka: | nach s.c. 3 mg/kg alle 24 h für 3 Tage: 115 ± 29% am Tag 3 (Smith 2010a) |
Verteilung
Als schwache Base reichert sich der Wirkstoff bei sauren pH-Werten im intrazellulären Kanalsystem der Belegzellen der Magenschleimhaut an (
Kilbinger 2005a). Die Plazentagängigkeit wurde an trächtigen Ratten untersucht; sie nimmt mit fortschreitender Trächtigkeit zu. Unabhängig von der Applikationsart ist daher die Konzentration im Fötus kurz vor dem Wurf erhöht. Maximal 0,02% der verabreichten Dosis werden bei der Ratte über die Milch ausgeschieden (
Schaefer 2013a).
Anstieg des pH-Wertes im Magen
Hund
Pantoprazol in einer Dosierung von 1 mg/kg 1 × täglich i.v. verabreicht, hemmt die Magensäuresekretion signifikant (
Bersenas 2005a).
Pferd
Bei neonatalen Fohlen führt die i.v. wie auch die intragastrale Applikation von 1,5 mg/kg Pantoprazol zu einem anhaltenden, signifikanten Anstieg des pH-Wertes im Magen (
Ryan 2005a).
Alpaka
Pantoprazol bewirkt nach einer i.v. Injektion von 1 mg/kg sowie s.c. Applikation von 2 mg/kg einen langsamen, jedoch kontinuierlichen Anstieg des pH-Wertes im 3. Magenkompartiment (C3) (
Smith 2010a).
Mittlerer pH-Wert des Magensafts
Alpaka: | nach i.v. 1 mg/kg alle 24 h für 3 Tage: | 1,79 ± 0,05 am Tag 0 |
| | 2,19 ± 0,26 am Tag 1 |
| | 3,35 ± 0,52 am Tag 2 |
| | 4,25 ± 0,44 am Tag 3 |
| nach s.c. 2 mg/kg alle 24 h für 3 Tage: | 1,76 ± 0,04 am Tag 0 |
| | 2,97 ± 0,65 am Tag 1 |
| | 4,08 ± 0,57 am Tag 2 |
| | 4,47 ± 0,66 am Tag 3 (Smith 2010a) |
Wirkungseintritt, -maximum und -dauer
Durch die irreversible Hemmung der H
+-K
+-ATPase (Protonenpumpe) haben Protonenpumenhemmer eine lange Wirkungsdauer, die nicht mit dem Verlauf ihrer Blutspiegel korreliert (
Ungemach 2010d), da ihre Wirkung so lange anhält bis neue Enzymmoleküle synthetisiert worden sind (Halbwertszeit der H
+-K
+-ATPase beim Mensch 2 bis 3 Tage). Wobei das Ausmass der Hemmung dosisabhängig ist und eine totale Sekretionshemmung aufgrund der ständigen Neusynthese von H
+-K
+-ATPase nicht möglich ist. Beim Menschen wird eine maximale Säuresekretionshemmung nach 3 bis 5 Tagen erreicht und nach Absetzen normalisiert sich die sekretorische Aktivität innerhalb von 2 bis 3 Tagen (
Kilbinger 2005a).
Wirkspiegel
Maximale Plasmakonzentration, Cmax
Fohlen neonatal: | nach p.o. 1,5 mg/kg: 4,08 μg/ml (Ryan 2005a) |
|
Alpaka: | nach s.c. 2 mg/kg alle 24 h für 3 Tage: 0,17 ± 0 h am Tag 3 (Smith 2010a) |
Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration, Tmax
Fohlen neonatal: | nach p.o. 1,5 mg/kg: 0,25 h (Ryan 2005a) |
|
Alpaka: | nach s.c. 2 mg/kg alle 24 h für 3 Tage: 2,84 ± 0,55 h am Tag 3 (Smith 2010a) |
Eliminationsrate, Kel
Fohlen neonatal: | nach p.o. 1,5 mg/kg: 0,596 1/h |
| nach i.v. 1,5 mg/kg: 0,521 1/h (Ryan 2005a) |
MRT (Mean residence time)
Fohlen neonatal: | nach p.o. 1,5 mg/kg: 1,84 h |
| nach i.v. 1,5 mg/kg: 2,13 h (Ryan 2005a) |
Alpaka: | nach i.v. 1 mg/kg alle 24 h für 3 Tage: | 0,68 ± 0,09 h am Tag 1 |
| | 0,62 ± 0,07 h am Tag 3 (Smith 2010a) |
Verteilungsvolumen
Alpaka: | nach i.v. 1 mg/kg alle 24 h für 3 Tage: | 0,49 ± 0,1 l/kg am Tag 1 |
| | 0,5 ± 0,14 l/kg am Tag 3 (Smith 2010a) |
AUC
Fohlen neonatal: | nach p.o. 1,5 mg/kg: 7,88 μg●h/ml |
| nach i.v. 1,5 mg/kg: 18,7 μg●h/ml (Ryan 2005a) |
Alpaka: | nach i.v. 1 mg/kg alle 24 h für 3 Tage: | 1,42 ± 0,31 h●μg/ml am Tag 1 |
| | 1,31 ± 0,33 h●μg/ml am Tag 3 |
| nach s.c. 2 mg/kg alle 24 h für 3 Tage: | 2,90 ± 0,39 h●μg/ml am Tag 3 (Smith 2010a) |
Plasmaproteinbindung
Clearance
Alpaka: | nach i.v. 1 mg/kg alle 24 h für 3 Tage: | 12,2 ± 2,9 ml/kg/min am Tag 1 |
| | 13,3 ± 3,2 ml/kg/min am Tag 3 (Smith 2010a) |