mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter

mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Verhaltensstörungen

Selegilin eignet sich zur Therapie von verschiedenen Verhaltensstörungen beim Hund, wie:
 
-Trennungsangst (Horwitz 2002b)
-Angstaggression (Seksel 2002a; Jöchle 1998a)
-Angstprobleme bis hin zu Phobien und Panikattacken (Schöning 2002a).
-Angstprobleme, die sich äussern in Erbrechen, Durchfall, Salivation oder Leckdermatitis (Seksel 2002a)
-Stereotypien, wie Schwanzjagen (Seksel 2002a)
-Psychisch bedingte Tachykardie, nervöses Hecheln und Urinieren (Kraft 1999a; Jöchle 1998a).
 
Selegilin eignet sich auch bei Katzen zur Therapie von Verhaltensstörungen, wie Aengstlichkeit, auffälliges Lecken und verschiedene Arten der Aggressivität (Dehasse 2003a).
 
Die Behandlung mit Selegilin darf nur zusammen mit einer Verhaltenstherapie durchgeführt werden oder muss mit einer Aenderung der Haltungsbedingungen verbunden sein (Löscher 2003a).
 

Kognitive Dysfunktion

Aeltere Hunde entwickeln verschiedene Verhaltensprobleme, die als geriatrische kognitive Dysfunktionen bezeichnet werden (Ruehl 1995a). Selegilin kann zur Therapie einer geriatrischen Verhaltensstörung (Demenz beim alten Hund) verwendet werden (Overall 1997a; Milgram 1993a; Campbell 2001a; Jöchle 1998a; Lindell 1997a; Braddock 2004a). Diese ist gekennzeichnet durch Verwirrtheit, Verlust der Stubenreinheit (Mills 2002a; Ruehl 1994a), erniedrigte Aktivität, Spielunlust, Veränderungen im Schlaf-/Wachzyklus und Desorientierung (Leveque 1998a). Gemäss einigen Autoren ist die Ursache dafür ein Dopaminmangel im Gehirn (Boothe 2001f; Seksel 2002a).
 
Selegilin kann auch zur Prophylaxe von altersbedingten Verhaltensveränderungen verwendet werden(Schöning 2002a). MAO-Hemmer verbessern die kognitive Funktion (Ruehl 1997a).
 

Cushing

Selegilin kann zur Behandlung einer unkomplizierten hypophysären Cushingerkrankung verwendet werden (Feldman 2000a; Boothe 2001f; Bruyette 1997a; Bruyette 1995a). Der Erfolg der Therapie ist aber sehr umstritten (Plumb 2002a). Eine Studie von Reusch et al. zeigt auf, dass Selegilin nur bei ungefähr 20% der Hunde mit einem hypophysären Cushing eine klinische Verbesserung bewirkt und die Werte des endogenen ACTH und die Höhe der Cortisolsekretion im pathologisch hohen Bereich bleiben (Reusch 1999a). Auch gemäss Braddock et al. hat Selegilin keine zufriedenstellende Wirkung bei der Behandlung eines hypophysären Cushings. Die Besserung der klinischen Symtome, welche die Besitzer oft nach der Therapie mit Selegilin bemerken, können auf die Wirkung der Metaboliten Amphetamin und Metamphetamin zurückgeführt werden, die zu einer gesteigerten Aktivität führen (Braddock 2004a; Reusch 1999a). Zusätzlich wird angenommen, dass nur Hunde mit einem Tumor der Pars intermedia der Hypophyse auf Selegilin ansprechen, und das wiederum sind nur 30% der Cushing Erkrankungen (Peterson 1999a). Intra vitam kann keine Diagnose über die Lokalisation des hypophysären Tumors gestellt werden (Braddock 2004a), dies kann nur post mortem histopathologisch nachgewiesen werden (Peterson 1999a). Daher sollte Selegilin zur Behandlung des hypophysären Cushings nicht verwendet werden (Braddock 2003a; Reusch 1999a) und die Therapie sollte mit anderen Wirkstoffen angegangen werden (Braddock 2004a).
 
Einige Autoren empfehlen aber bei einem leichten hypophysären Cushing Selegilin zu verwenden, und falls nach 2 - 3 Monaten keine Besserung des klinischen Zustandes eingetreten ist, Mitotane oder Ketoconazol zu applizieren (Bruyette 1995a; Peterson 1999a; Greco 2003a; Bruyette 1997a) oder auch Selegilin kombiniert mit Mitotane zu verabreichen (Boothe 2001g; Reusch 1999a). Im Gegensatz zu Mitotane hat nämlich Selegilin nur wenige und vor allem keine lebensbedrohlichen Nebenwirkungen (Peterson 1999a).
 
Selegilin sollte aber immer nur für unkomplizierte Cushingfälle verwendet werden (Bruyette 1997a) und darf nicht bei Tieren, die gleichzeitig an Diabetes mellitus, Pankreatitis, Herzerkrankung, Niereninsuffizizienz oder anderen schweren Erkrankungen leiden, angewandt werden (Peterson 2001a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.