mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter

mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Polymyxin B (PMB) wird üblicherweise in Präparaten zur topischen Anwendung in Kombination mit anderen Antibiotika zur Behandlung von Infektionen der Ohren, der Augen (Allen 2005a) und der Haut gefunden (Demuth 2008a). In gewissen Ländern ist der Wirkstoff als intramammäres Mastitispräparat in Kombination mit Penicillin G-Procain, Novobiocin, Dihydrostreptomycin sowie Hydrocortison erhältlich (Dowling 2006b).
 

Augen

-Augeninfektionen, verursacht durch Pseudomonas aeruginosa (Ziv 1981c)
 

Haut

-Dermatitiden, verursacht durch gramnegative Bakterien (Riviere 2001a)
 

Ohren

-Chronische Otitis externa: in Kombination mit Neomycin sowie Bacitracin (Ziv 1981c)
 

Gastrointestinaltrakt

-Enteritis bei Kleintieren, nach entsprechender Erregeridentifikation (Kroker 2003d)
 

Harntrakt

-Schwere Harnwegsinfektionen bei Kleintieren mit normaler Nierenfunktion (Ziv 1981c)
 

Systemische Infektionen

-Schwere systemische Infektionen bei Kleintieren mit normaler Nierenfunktion (Ziv 1981c)
 

Katze

Augen

-Bakteriell bedingte Konjunktivitiden, Keratitiden, Skleritiden sowie Ulcera: in Kombination mit Bacitracin, Neomycin und Polymyxin-Sulfat (Demuth 2008a)
 

Haut

-Dermatitiden, verursacht durch Hautpilze, Hefen, grampositive oder gramnegative Keime: in Kombination mit Miconazolnitrat und Prednisolon (Demuth 2008a)
-Bakterielle Hauterkrankungen, Dekubitus und Wundbehandlung: in Kombination mit Neomycin und Bacitracin (Demuth 2008a)
-Bursitis perinealis: in Kombination mit Neomycin und Bacitracin (Demuth 2008a)
 

Weichteile

-Instillation in Abszesshöhlen, in Kombination mit Neomycin und Bacitracin (Demuth 2008a)
 

Ohren

-Otitis externa, verursacht durch Hautpilze oder Hefen, grampositive oder gramnegative Keime: in Kombination mit Miconazolnitrat und Prednisolon (Demuth 2008a)
 

Gastrointestinaltrakt

-Darminfektionen, verursacht durch grampositive Bakterien (Kraft 1999a)
 

Leber

-Hepatoenzephalopathie (Kraft 1999a)
 

Hund

Augen

-Bakteriell bedingte Konjunktivitiden, Keratitiden, Skleritiden sowie Ulcera: in Kombination mit Bacitracin, Neomycin und Polymyxin-Sulfat (Demuth 2008a)
 

Haut

-Dermatitiden, verursacht durch Hautpilze, Hefen, grampositive oder gramnegative Keime: in Kombination mit Miconazolnitrat und Prednisolon (Demuth 2008a)
-Bakterielle Hauterkrankungen, Dekubitus und Wundbehandlung: in Kombination mit Neomycin und Bacitracin (Demuth 2008a)
-Bursitis perinealis: in Kombination mit Neomycin und Bacitracin (Demuth 2008a)
 

Weichteile

-Instillation in Abszesshöhlen, in Kombination mit Neomycin und Bacitracin (Demuth 2008a)
 

Ohren

-Otitis externa, verursacht durch Hautpilze oder Hefen, grampositive oder gramnegative Keime: in Kombination mit Miconazolnitrat und Prednisolon (Demuth 2008a; Rougier 2005a)
-Otitis externa: in Kombination mit Miconazol sowie Prednisolon (Cieslicki 1991a; Bell 1991a)
 

Gastrointestinaltrakt

-Darminfektionen, verursacht durch grampositive Bakterien (Kraft 1999a)
 

Leber

-Hepatoenzephalopathie (Kraft 1999a)
 

Rind

Gastrointestinaltrakt

-Kälberdiarrhö (Brownlee 1948a)
 

Euter

-Mastitiden, verursacht durch gramnegative Bakterien (EMEA 2000r; Kroker 1999b): cephalosporinhaltige Präparate werden jedoch vorgezogen, da diese weniger euterepithelreizend sind sowie eine breitere Wirkung aufweisen (Kroker 2003d; Kroker 1999b)
-Mastitis acuta et chronica, verursacht durch empfindliche Erreger (Demuth 2008a)
-Hefemastitiden [sic!] (Demuth 2008a)
-Mastitiden, verursacht durch Ps. aerugionosa: in Kombination mit Oxytetracyclin (Ziv 1978b)
-Mastitiden, verursacht durch Streptokokken, Staphylokokken, Pseudomonaden, Proteus sowie coliforme Organismen: in Kombination mit Neomycin-Sulfat (Christian 1954a)
-Colimastitiden (Dowling 2006b; Ziv 1981c; Ziv 1980a)
 

Schwein

Geschlechtsapparat

-Mastitis-Metritis-Agalaktie-Syndrom (Plonait 2001e)
 

Pferd

Systemische Infektionen

-Endotoxämie (Parviainen 2001a; Allen 2005a; Durando 1994a; Barton 2004a): Behandlung sollte so schnell wie möglich begonnen werden, da die LPS neutralisierende Wirkung nur in den ersten 24 - 48 Stunden vorteilhaft ist (Dowling 2006b)
-Endotoxämie, verursacht durch E. coli oder Salmonella typhimurium (Halbmayr 2004a)
 

Geflügel

Respirationstrakt

-Huhn / Truthahn: chronische Erkrankungen des Respirationstraktes (Ziv 1981c)
 

Gastrointestinaltrakt

-Huhn / Truthahn: primäre oder sekundäre Infektionen, verursacht durch E. coli (Ziv 1981c)
 

Reptilien und Vögel

Augen

-Bakterielle Mischinfektionen der Augen: in Kombination mit Bacitracin und Neomycin (Demuth 2008a)
 

Gastrointestinaltrakt

-Infektionen des Gastrointestinaltraktes durch gramnegative Bakterien, insbesondere Klebsiellen und Pseudomonaden (Kaleta 1999a)
 

Mensch

Augen

-Bakterielle Mischinfektionen der Augen: in Kombination mit Bacitracin oder Neomycin zur topischen Anwendung (Jawetz 1961a)
 

Haut / Schleimhäute

-Bakterielle Mischinfektionen der Haut und Schleimhäute: in Kombination mit Bacitracin oder Neomycin zur topischen Anwendung (Jawetz 1961a)
 

Ohren

-Bakterielle Mischinfektionen: in Kombination mit Bacitracin oder Neomycin zur topischen Anwendung (Jawetz 1961a): wenn das Trommelfell intakt ist (Brummett 1976a)
 

Respirationstrakt

-Atemwegsinfektionen, verursacht durch Ps. aeruginosa bei Patienten mit cystischer Fibrose (Stahlmann 2005a)
 

Gastrointestinaltrakt

-Selektive Darmdekontamination (Stahlmann 2005a)
-Infektionen des Verdauungstraktes, verursacht durch Shigellen (McEvoy 1992a)
-Durchfall bei Kindern, verursacht durch enteropathogene E. coli (McEvoy 1992a)
 

Harntrakt

-Akute Infektionen der Harnwege, verursacht durch empfindliche Ps. aeruginosa-Stämme (McEvoy 1992a)
-Harnwegsinfektionen, verursacht durch E. coli (McEvoy 1992a)
-Zystitis, verursacht durch E. coli: in Kombination mit Neomycin zur Harnblasenspülung (Dowling 2006b)
-Harnblasen-Infektionsprophylaxe bei Dauerkatheter-Träger: in Kombination mit Neomycin zur Harnblasenspülung (Allen 2005a)
 

ZNS

-Akute Meningitiden, verursacht durch empfindliche Ps. aeruginosa- (McEvoy 1992a) oder Haemophilus influenzae-Stämme (McEvoy 1992a)
-Meningitiden, verursacht durch Ps. aeruginosa sowie andere multiresistente gramnegative Erreger zur intrathekalen Injektion (Jawetz 1961a)
-Sekundäre Ps. pyocyanea-Meningitis bei Kindern (Clifford 1961a)
-Meningitiden, verursacht durch multiresistente gramnegative Bakterien; wenn möglich zusammen mit einem anderen wirksamen Wirkstoff, um die Wirksamkeit der Therapie zu steigern sowie das Auftreten von Carbapeneme-Resistenzen zu minimieren (Segal-Maurer 1999a)
 

Systemische Infektionen

-Septikämie, verursacht durch empfindliche Ps. aeruginosa-Stämme (McEvoy 1992a)
-Bakteriämie, verursacht durch E. aerogenes sowie K. pneumoniae (McEvoy 1992a)
© 2021 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.