Katze - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
intravenös | |
oral |
Ehrlichiose
Chlamydophila felis
- | 5 mg/kg alle 12 Stunden subkutan über 3 Tage, dann 5 mg/kg alle 12 Stunden oral über weitere 11 - 18 Tage (Gerhardt 2006a) |
|
subkutan | Chlamydophila felis
- | 5 mg/kg alle 12 Stunden subkutan über 3 Tage, dann 5 mg/kg alle 12 Stunden oral über weitere 11 - 18 Tage (Gerhardt 2006a) |
|
Hund - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
intravenös |
Ehrlichiose
- | 5 mg/kg einmal täglich über 7 Tage bei akuten Fällen |
- | 10 mg/kg einmal täglich bei chronischen Fällen (Plumb 1999a) |
Prostatitis
Fischvergiftung
- | 10 mg/kg 2 × täglich über mindestens 7 Tage (Plumb 1999a) |
|
oral |
Ehrlichiose
- | 5 - 10 mg/kg alle 12 - 24 Stunden über 2 - 3 Monate (Plumb 1999a) |
- | 10 mg/kg 2 × täglich über 2 - 3 Wochen, 2 Monate nach Behandlung nochmal testen (Iqbal 1994b) |
Borreliose (Lyme disease)
Osteoarthritis
Babesiose
Brucellose
|
Pferd, Pony (Jungtier) - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
oral | Respirationstrakt
|
Pferd, Pony - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
oral |
- | 3 mg/kg 2-mal täglich (Robinson 1997a) |
|
- | Bakterien mit einer MIC kleiner als 0,25 µg/ml: 20 mg/kg 1 × täglich (Davis 2006a) bzw. 10 mg/kg alle 12 h (Bryant 2000a) |
- | Bakterien mit einer MIC zwischen 0,5 - 1,0 µg/ml: 20 mg/kg 2 × täglich (Davis 2006a) |
Equine proliferative Enteropathie, verursacht durch Lawsonia intracellularis
- | zur Therapieeinleitung Oxytetracyclin 6,6 mg/kg i.v. alle 12 Stunden über 3 - 7 Tage, anschliessend Doxycyclin p.o. 10 mg/kg alle 12 Stunden über 8 - 17 Tage (Sampieri 2006a) |
|
Schwein - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
oral | Atemwegserkrankungen
|
Rind (Jungtier) - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
intravenös | |
oral |
- | 5 mg/kg 2 × täglich in Milchaustauscher über 5 Tage (Meijer 1993a) |
Anaplasmose
|
Ziege - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
intramuskulär | Pneumonie
|
Kaninchen / Hase - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
oral | |
Maus - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
oral | |
subkutan | |
Ratte - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
oral | |
subkutan | |
Meerschweinchen - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
oral | |
Chinchilla - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
oral | |
Degu - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
oral | |
Gerbil - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
intramuskulär |
- | 5 - 10 mg/kg 1 × täglich während 5 - 7 Tagen (Zwart 2005a) |
|
oral | |
subkutan |
- | 5 - 10 mg/kg 1 × täglich während 5 - 7 Tagen (Zwart 2005a) |
|
Hamster - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
oral | |
Igel - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
oral | Infektionen des Respirationstraktes
- | Tiere unter 500 g KGW: 3 - 5 mg 1 × täglich während 5 - 7 Tagen |
- | Tiere über 500 g KGW: 5 - 10 mg 1 × täglich während 5 - 7 Tagen (Rieso-Carlson 1992a) |
- | 10 mg/kg 2 × täglich (Saupe 2005a) |
|
subkutan | Infektionen des Respirationstraktes
|
Hörnchen: Murmeltiere, Eichhörnchen, Ziesel etc. - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
oral | |
subkutan | |
Echte Bären: Braunbär, Eisbär, Grosser Panda etc. - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
intramuskulär | Infektionen mit Neorickettsia helminthoeca ("Fischvergiftung")
- | Malaienbär: 10 mg/kg 2 × täglich während 21 Tagen; im vorliegenden Fall wurde Doxycyclin mit Oxytetracyclin (10 mg/kg 1 × täglich) und Praziquantel (4 mg/kg 1 × täglich) kombiniert (Gai 2008a). |
|
Schildkröten - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
intramuskulär | Bakterielle Infektionen
- | 50 mg/kg, nach 48 Stunden Wiederholung mit der halben Dosis (25 mg/kg); der therapeutische Spiegel ist während 6 Tagen gewährleistet (Sassenburg 2005b) |
- | Initial 50 mg/kg, dann 25 mg/kg alle 72 Stunden (Funk 2006a) |
|
oral | Bakterielle Infektionen
Infektionen des Respirationstraktes
- | 5 - 10 mg/kg 1 × täglich während 10 - 45 Tagen (Funk 2006a) |
|
Echsen & Krokodile - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
intramuskulär | Bakterielle Infektionen
- | 20 - 50 mg/kg, nach 48 Stunden die halbe Dosis nachinjizieren (Zwart 2005c) |
|
oral | Bakterielle Infektionen
Infektionen des Respirationstraktes
- | 5 - 10 mg/kg 1 × täglich während 10 - 45 Tagen (Funk 2006a) |
|
Schlangen - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
oral | Bakterielle Infektionen
Infektionen des Respirationstraktes
- | 5 - 10 mg/kg 1 × täglich während 10 - 45 Tagen (Funk 2006a) |
|
Tauben - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
intramuskulär | |
oral | |
Papageien & Sittiche: Ara, Kakadu, Kea etc. - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
intramuskulär | Psittakose
- | 25 - 50 mg/kg alle 5 - 7 Tage während 45 Tagen (Tully 1997a) |
- | 75 - 100 mg/kg 9 Applikationen im Abstand von 5 Tagen (Hatt 2005a) |
- | 75 - 100 mg/kg 6 Applikationen im Abstand von 5 Tagen, dann 3 Applikationen im Abstand von 4 Tagen (Kaleta 1999a) |
- | 100 mg/kg 3 Applikationen im Abstand von 5 Tagen (Zwart 1990a) |
- | Ara: 75 - 100 mg/kg alle 5 - 7 Tage während 45 Tagen (Tully 1997a) |
- | Wellensittich: 7 - 10 mg/100 g Körpergewicht alle 5 - 7 Tage während 4 - 6 Wochen (Baumgartner 2005a) |
Cave: Schlechte Verträglichkeit bei Aras und Agaporniden möglich (Hatt 2005a) |
intravenös | Psittakose
- | 20 mg/kg einmalig als Initialtherapie für kritische Tiere, danach oral weiterbehandeln (McDonald 1989a) |
- | 25 mg/kg 1 × täglich während 3 Tagen (Tully 1997a) |
|
oral | Psittakose
- | 8 - 25 mg/kg 2 × täglich während 45 Tagen (Flammer 1989b) |
- | 25 mg/kg 2 × täglich oder 50 mg/kg 1 × täglich, bei den höheren Dosen kann Emesis auftreten (McDonald 1989a) |
- | 50 mg/kg (Hatt 2005a) 1 × täglich während 7 Tagen (Kaleta 1999a) |
- | 0,1%ige Futtermischung während 45 Tagen (Prus 1992a) |
- | Ara: 40 - 50 mg/kg 1 - 2 × täglich (Tully 1997a) |
- | Nymphensittich: 40 - 50 mg/kg 1 - 2 × täglich (Tully 1997a) |
- | Nymphensittich: 400 mg/l Trinkwasser während 21 Tagen (Evans 2008a) |
- | Afrikanischer Graupapagei: 25 mg/kg 1 - 2 × täglich (Tully 1997a) |
- | Wellensittich: 5 mg/100 g Körpergewicht 1 × täglich während 45 Tagen (Baumgartner 2005a) |
- | Wellensittich: 280 mg/l Trinkwasser oder 500 mg/kg Futter (Baumgartner 2005a) |
- | Wellensittich: 300 mg/kg Futter während 42 Tagen (Flammer 2003a) |
Cave: Schlechte Verträglichkeit bei Aras und Agaporniden möglich (Hatt 2005a), kalzium- und magnesiumreiches Futter reduziert die Resorption von Doxycyclin, deshalb während der Therapie keinen Muschelkalk verabreichen (Kaleta 1999a) |
Kranichvögel: Rallen, Trappen, Kagus etc. - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
subkutan | Psittakose
- | Kragentrappe: 80 mg/kg 7 × im Abstand von 5 - 7 Tagen (Greth 1993a) |
|
Singvögel & Käfigvögel: Drossel, Stieglitz etc. - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
intramuskulär | Psittakose
|
oral | Psittakose
Cave: Kalzium- und magnesiumreiches Futter reduziert die Resorption von Doxycyclin, deshalb während der Therapie keinen Muschelkalk verabreichen (Kaleta 1999a) |
subkutan | Psittakose
|
Laufvögel: Strauss, Emu, Kasuar, Kiwi, Nandu - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
oral | |
Greifvögel, Eulen & Falken: Adler, Uhu etc. - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
intramuskulär | |
Amphibien: Frösche, Kröten, Molche, Salamander - Doxycyclinhydrochlorid (Doxycyclinhyclat) |
intraperitoneal | |
oral | Chlamydiose
|