mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter

mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Allgemein

Aufgrund weit verbreiteter Resistenzen ist Oxytetracyclin primär nur noch bei Infektionen mit Chlamydien, Mycoplasmen, Rickettsien und Campylobacter indiziert oder sollte nur bei nachgewiesener Erregersensitivität (Antibiogramm) eingesetzt werden (Kroker 1999b).
 
Da die meisten Erreger lokal unempfindlich gegenüber Oxytetracyclin sind, und die Gefahr einer Sensibilität besteht, wird es nicht topisch eingesetzt (Kroker 1999b).
 

Hund & Pferd

Oxytetracyclin wird bei Hunden und Pferden zur Eliminierung von Ehrlichien eingesetzt (Riviere 1995c).
 

Rind

Bei Rindern wird Oxytetracyclin zur Behandlung der Endometritis eingesetzt. Es erwies sich in milden Fällen oft als vorteilhafter als eine Östrogenbehandlung (Sheldon 1998a). Oxytetracyclin ist gegen Mycoplasma bovigenitalium aktiver als Tylosin; Mittel der Wahl bei einer Infektion ist jedoch Danofloxacin (Cooper 1993a).
 
Bei infektiöser Keratokonjunktivitis wird es als Alternative zu Procain-Penicillin verwendet (Eastman 1998a).
 
Oxytetracyclin wird auch zur topischen Behandlung der chronischen digitalen Dermatitis bei Rindern und Kühen eingesetzt. Die Wirkung ist jedoch teilweise ungenügend und abhängig von anderen Faktoren. So ist die Heilungsrate bei primiparen Kühen und Kühen mit grossflächigen Läsionen geringer, als bei pluriparen Kühen oder Kühen mit nur kleinen Läsionen (Nishikawa 2008a).
 

Schaf

Bei Schafen wird Oxytetracyclin zur Behandlung der Moderhinke als Alternative zu einem Fußbad mit Zinksulfat oder einer Behandlung mit Streptomycin-Penicillin bzw. Erythromycin eingesetzt (Grogono-Thomas 1994a). Es besitzt jedoch eine wesentlich längere Milchwartezeit als Cephalosporine (Morck 1998a).
 

Schwein

Bei Schweinen mit Infektionen des Respirationstraktes besitzt Doxycyclin eine höhere Wirksamkeit als Oxytetracyclin (Bousquet 1997a).
 

Rind

Respirationstrakt

-Pasteurella spp. (Riviere 1995c; Kroker 1999b; Bols 1995a)
 

Urogenitaltrakt

-Prophylaxe post partum (Kroker 1999b)
-Endometritis (Sheldon 1998a)
-Staphylococcus, Streptococcus, Brucella spp. und Mycoplasma bovigenitalium (Cooper 1993a; Plumb 1999a; Kroker 1999b; Sheldon 1998a)
 

Auge

-Moraxella bovis (Riviere 1995c; Bols 1995a)
 

Anaplasmose

-Anaplasma spp. (Kuttler 1980a)
 

Haut

-Digitale Dermatitis, aber nur Teilwirkung (Nishikawa 2008a)
 

Hund

Respirationstrakt

-Bordetella spp. (Kroker 1999b)
 

Urogenitaltrakt

-Brucella spp. (Plumb 1999a; Kroker 1999b)
 

Haut

-Strept. und Staph. spp. (Plumb 1999a; Kroker 1999b)
 

Andere Infektionen

-Rickettsia spp. (Plumb 1999a)
 

Pferd

Respirationstrakt

-Actinobacillus spp. (Riviere 1995c)
 

Intestinaltrakt

-Proliferative Enteropathie, verursacht durch Lawsonia intracellularis (Sampieri 2006a)
 

andere Infektionen

-Corynebacterium equi und Strept. zooepidermicus (Riviere 1995c)
 

Schwein

Respirationstrakt

-Pasteurella multocida, Actinobacillus pleuropneumonia und Mycoplasma hyopneumoniae (Bousquet 1997a; Plumb 1999a)
 

Lamm

Pasteurellose

-Pasteurella haemolytica Biotyp A (Appleyard 1990a)
 

Schaf

Respirationstrakt (Riviere 1995c; Eastman 1998a; Bols 1995a)

-Pasteurella spp. (Appleyard 1990a)
 

Moderhinke

-Dichelobacter nodosus und Fusobacterium necrophorum (Grogono-Thomas 1994a; Morck 1998a)
 

Kaninchen und Nager

-Infektionen mit empfindlichen Keimen (Hernandez-Divers 2001a)
-Tyzzer Disease (Clostridium piliforme) (Adamcak 2000a)
 

Enzephalitozoonose des Kaninchens

-Enzephalitozoon cuniculi (Ewringmann 1999a); bei niereninsuffizienten Kaninchen ist Enrofloxacin zu empfehlen
 

Gerbil

Prophylaxe

-Babesia divergens (Vercammen 1996b)
 

Igel

-Infektionen des Respirationstraktes (Rieso-Carlson 1992a; Saupe 2005a)
 

Psittaziden

-Infektionen des Respirationstraktes (Robino 2005a; Kaleta 1999a)
 

Psittakose

-Chlamydia spp. (Plumb 1999a; Pollock 2001a; Clubb 1986a)
 

Reptilien

-Infektionen mit empfindlichen Keimen (Diethelm 2001a; Funk 2006a)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.