dermal / topisch / oberflächlich |
|
intramuskulär |
Schwerwiegende Urtikaria / Angioödem - | 2 mg/kg; bei Bedarf 2 × täglich. Zusammen mit Steroiden: Prednison i.m. 2 mg/kg 2 × täglich und Adrenalin 1:10'000 s.c. 0,5 - 2 ml (Plumb 1999a) | Reisekrankheit / Antiemetikum Allergien und laryngeale Ödeme - | 2 - 4 mg/kg. Um möglichst effektiv zu sein, muss der Wirkstoff so schnell wie möglich nach Beginn der allergischen Reaktion verabreicht werden (Otto 1992a). | |
intravenös |
Reisekrankheit / Antiemetikum Cave: Bei Katzen wird von der i.v.-Verabreichung abgeraten (Otto 1992a). |
oral |
Bronchialer Husten (Reizhusten) Reisekrankheit / Antiemetikum Erbrechen / Durchfall Allergien - | 0,2 - 2 mg/kg (Kraft 1999a). Um möglichst effektiv zu sein, muss der Wirkstoff so schnell wie möglich nach Beginn der allergischen Reaktion verabreicht werden (Otto 1992a). | |
subkutan |
Bluttransfusion - | 0,5 - 2 mg/kg; 30 min vor der Vollbluttransfusion; eine akute Plasmareaktion wird dadurch abgeschwächt (Otto 1992a) | Allergien und laryngeale Ödeme - | 2 - 4 mg/kg (Otto 1992a). Um möglichst effektiv zu sein, muss der Wirkstoff so schnell wie möglich nach Beginn der allergischen Reaktion verabreicht werden (Otto 1992a). | |
dermal / topisch / oberflächlich |
|
intramuskulär |
Reisekrankheit / Antiemetikum Allergie und laryngeale Ödeme - | 2 - 4 mg/kg. Um möglichst effektiv zu sein, muss der Wirkstoff so schnell wie möglich nach Beginn der allergischen Reaktion verabreicht werden (Otto 1992a). | Urtikaria / Angioödem - | 2 mg/kg; bei Bedarf 2 × täglich. Zusammen mit Steroiden: Prednison i.m. 2 mg/kg 2 × täglich und Adrenalin 1:10'000 s.c. 0,5 - 2 ml (Plumb 1999a) | Mastzelltumoren der Milz Kinetose (hirnorganisch, post-operativ) |
intravenös |
Phenothiazintherapie - | 2 - 5 mg/kg; vermindert die extrapyramidalen Nebenwirkungen (Plumb 1999a) | Metoclopramidtherapie - | 1 - 3 mg/kg; vermindert die extrapyramidalen Nebenwirkungen (Smith 1986a) | Doxorubicintherapie Diphenhydramin sollte vor der Doxorubicingabe verabreicht werden (Plumb 1999a; Allen 1993a). Anaphylaxie Allergie und laryngeale Ödeme - | 2 - 4 mg/kg (langsam!). Um möglichst effektiv zu sein, muss der Wirkstoff so schnell wie möglich nach Beginn der allergischen Reaktion verabreicht werden (Otto 1992a). | Kinetose (hirnorganisch, post-operativ) |
oral |
Reisekrankheit / Antiemetikum Allergie Organophosphat- oder Carbamatintoxikation - | 4 mg/kg; als Zusatztherapie (Plumb 1999a) | - | 1 - 4 mg/kg 3 × täglich; vermindert die Übererregung der Nikotinrezeptoren (Plumb 1999a) | Atopie Canine atopische / allergische Inhalationsdermatitis - | 2 mg/kg 3 × täglich; Erfolg fraglich, kann aber versucht werden (Plumb 1999a) | Reverse Sneeze Syndrome - | 25 mg 3 - 4 × täglich. Die Dosis wird üblicherweise erniedrigt bis auf eine Erhaltungsdosis von 1 - 2 × pro Woche (Plumb 1999a) | Antipruriginosum Bronchialer Husten (Reizhusten) Kinetose (hirnorganisch, post-operativ) |
subkutan |
Allergie und laryngeale Ödeme - | 2 - 4 mg/kg. Um möglichst effektiv zu sein, muss der Wirkstoff so schnell wie möglich nach Beginn der allergischen Reaktion verabreicht werden (Otto 1992a). | Bluttransfusion - | 0,5 - 2 mg/kg; 30 min vor der Vollbluttransfusion; eine akute Plasmareaktion wird dadurch abgeschwächt (Otto 1992a). | |