mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter

mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Allgemeine pharmakokinetische Eigenschaften nichtsteroidaler Antiphlogistika

Kommerziell erhältliche NSAID-Formulierungen werden generell gut absorbiert, sowohl aus dem Gastrointestinaltrakt, als auch von der Injektionsstelle.
Die Bioverfügbarkeit ist hoch. Bei Pflanzenfressern muss eine signifikante Bindung an Heu und Digesta beachtet werden. Diese Bindung variiert je nach Substanz, sie ist z.B. grösser als 98% bei Phenylbutazon und ca. 70% bei Flunixin.
Das Verteilungsvolumen ist aufgrund einer sehr hohen Proteinbindung generell klein. Eine Ausnahme bilden die Tolfenaminsäure beim Hund und Flunixin beim Kalb. Die hohe Proteinbindung limitiert die Passage vom Plasma in interstitielle und transzelluläre Flüssigkeiten, erleichtert jedoch den Transport in Entzündungsexudat.
Als schwache Säuren penetrieren NSAIDs nur schlecht in Zellen, passieren jedoch als stark lipophile Substanzen leicht die Blut-Hirn-Schranke.
Der Metabolismus zu inaktiven Metaboliten findet in der Leber statt. Eine renale Ausscheidung der Ausgangssubstanz ist aufgrund der hohen Proteinbindung eingeschränkt.
Es bestehen markante tierartspezifische Unterschiede bei der Clearance und der terminalen Halbwertszeit (Lees 2004a).
 

Allgemein

Nach intravenöser Injektion von Phenylbutazon beim Pferd und nach der Wirkstoffgabe beim Greyhound, wird ein biphasischer Plasma-Konzentrationsverlauf beschrieben, was einem offenen 2-Kompartiment-Modell für diesen Wirkstoff entspricht (Smith 1987a; Mills 1995a; Landuyt 1993a).
Nach der oralen Gabe von Phenylbutazon soll es hingegen zu einem monoexponentiellen Konzentrationsverlauf im Blut kommen (Smith 1987a).
Für das Rind wird nach intravenöser Gabe des Wirkstoffes ein offenes 3-Kompartiment-Modell beschrieben (Lees 1988b).
 

Absorption

Nach oraler Verabreichung wird der Wirkstoff im Magen sowie im Dünndarm absorbiert (Plumb 2011a).
 

Pferd

Beim Pferd variiert die Absorptionshalbwertszeit nach oraler Gabe in Abhängigkeit von der im Magen vorhandenen Futtermenge. Werden die Pferde 1 Stunde vor und 1 Stunde nach der oralen Gabe von Phenylbutazon gefastet, erreichen die Plasmaspiegel bereits nach 6 Stunden ihre Maximalwerte. Bei freiem Zugang zu Futter werden Maximalkonzentrationen erst nach ca. 13 Stunden erreicht (Goodrich 2006a).
 

Verteilung

Der Wirkstoff verteilt sich im Körper, wobei maximale Konzentrationen in der Leber, im Herz, in den Lungen, Nieren und im Blut erreicht werden. Phenylbutazon sowie sein Metabolit Oxyphenbutazon durchqueren die Plazenta und erscheinen in der Milch (Plumb 2011a; De Veau 1998a).
 

Metabolismus

Bei Pferden, wie auch in anderen Spezies wird der Wirkstoff hauptsächlich in Oxyphenbutazon und γ-Hydroxyphenylbutazon verstoffwechselt (Plumb 2011a). Scheinbar ist bei Mini-Eseln die oxidative Stoffwechselrate der Leber höher als bei Standard-Eseln (Lizarraga 2004a).
 

Ausscheidung

Die Elimination von Phenylbutazon aus dem Körper erfolgt zu etwa 70% renal und zu etwa 30% biliär, wobei Oxyphenbutazon den Hauptmetaboliten darstellt (Thesen 1994a). Der Wirkstoff wird im alkalischen Urin rascher ausgeschieden als in saurem (Plumb 2011a).
 

Rückstände in Lebensmitteln

In einer Studie wurden aus pharmakokinetischen Daten und Hersteller-Angaben empfohlene Wartezeiten für Phenylbutazon errechnet, die, nach der Gabe von 5 mg/kg KGW alle 12 Stunden für 8 Tage, für die Milch 120 Stunden und für das Fleisch 35 Tage betragen (Kopcha 1992a).
 

Eliminationshalbwertszeit (t½)

t½ Plasma

Pferd:nach p.o. 8,8 mg/kg täglich, bzw. 2 g/Tier/Tag: 6,2 h (Ruckebusch 1983a; Toutain 1994a). Mit steigender Dosis verlängert sich die Eliminationshalbwertszeit. Sie steigt von 3,5 h bei einer Dosis von 4,4 mg/kg auf 8,6 h bei 10 mg/kg (Lees 1985b; Hunt 1985a).
Von verschiedenen Verfassern werden für diese Spezies andere Halbwertszeiten angegeben: 3,5 - 6 h (Plumb 1995a; Radostitis 1994a), 4 - 8 h (Caron 1999a), 7,7 h (Smith 1987a), 5,8 - 8 h (Landuyt 1993a) bzw. 3,5 - 10 h (Ungemach 1994a).
Fohlen:7,4 h (Wilcke 1993a).
Pferde > 10 Jahre alt:weisen längere Eliminationshalbwertszeiten auf als junge Pferde (Goodrich 2006a).
Ponies:junge Ponies eliminieren Phenylbutazon etwa doppelt so schnell wie ältere Ponies (Lees 1985b).
  
Esel:nach 4,4 mg/kg: 0,63 ± 0,13 h (Cheng 1996a).
Mini-Esel:Im Vergleich zum Pferd wird Phenylbutazon beim Mini-Esel schneller ausgeschieden (Matthews 2001b).
  
Hund:2,5 - 6 h (Ungemach 1994a; Plumb 1995a)
Greyhound:6,7 h (Mills 1995a)
  
Rind:Beim Rind kommt es zu bemerkenswert langen Eliminationshalbwertszeiten von Phenylbutazon: 40 - 42 h (Plumb 1995a; Ruckebusch 1983a), 55 - 65 h (Volner 1990a), 32 - 78 h (Plumb 1995a) bzw. 62 h (Williams 1990b; Meschter 1990a).
nach i.v.: 35,9 h (Lees 1988b)
nach i.m.: 51,2 h. Dieser Unterschied wird damit erklärt, dass bei intramuskulärer Injektion 20% der wässrigen Lösung am Injektionsort präzipitiert und dadurch erst zeitlich verzögert aus dem Gewebe abgegeben wird (Lees 1988b).
Kalb (1. Lebensmonat):39 bis 94 h (Volner 1990a).
Kalb (4 - 5 Monate alt):nach i.v.: 53,4 h (Kadir 1997a; Arifah 2002a)
nach p.o.: 57,9 h (Kadir 1997a; Arifah 2002a).
Mastochse:nach i.v. 6 mg/kg: 33,6 ± 8,6 h (de Veau 2002a).
Kuh laktierend:nach i.v. 6 mg/kg: 40,3 ± 5,8 h (De Veau 1998a)
nach p.o. 5 mg/kg 8 Tage lang: 38,6 ± 3,7 h (Martin 1984a)
proteinfreies Plasma: nach i.v. 6 mg/kg: 38,6 ± 4,8 h (De Veau 1998a)
  
Ziege (1.Lebenstag):122,3 h (Semrad 1993a)
Ziege (10. Lebenstag):64,3 h (Semrad 1993a)
Ziege (4. Lebenswoche):44,9 h (Semrad 1993a)
Ziege adult:14,5 h (Semrad 1993a)
nach i.v. 4,4 mg/kg: 15,3 h (Cheng 1997a). Dieser geringe Wert bei Ziegen im Verhältnis zum Rind, wird durch eine geringere Plasmaproteinbindung des Wirkstoffes erklärt, welcher bei der Ziege 60,3% beträgt (Lees 1988b).
  
Schwein:2 - 6 h (Ungemach 1994a; Plumb 1995a).
  
Kamel:nach i.v. 4,5 mg/kg: 13,4 h (Wasfi 1997a)
nach i.v. 4,4 mg/kg: 12,51 ± 0,921 h (Kadir 1997b)
nach i.m. 4,4 mg/kg: 15,57 ± 1,48 h (Kadir 1997b).
  
Lama:nach i.v. 5 mg/kg: 2,03 ± 0,83 h (Navarre 2001b)
nach p.o. 5 mg/kg: 7,09 ± 2,9 h (Navarre 2001b)
  
Afrikanischer Elefant:nach p.o. 2 mg/kg: 15,05 ± 7,88 h (Bechert 2008a)
Asiatischer Elefant:nach p.o. 2 mg/kg: 38,74 ± 24,27 h (Bechert 2008a)
 

t½ Milch

Kuh laktierend:nach i.v. 6 mg/kg: 47,0 ± 3,7 h (De Veau 1998a)
 

Mean residence time (MRT)

MRT Plasma

Kalb:nach i.v. 4,4 mg/kg: 76,6 ± 7,3 h (Arifah 2002a)
  
Pferd:nach i.v. 4,4 mg/kg: 3,6 h (Matthews 2001b; Mealey 1997a)
nach i.v. 4,4 mg/kg während 5 d: 6,71 ± 0,65 h (Meucci 2015a)
nach p.o. 4,4 mg/kg während 5 d: 12,78 ± 2,21 h (Meucci 2015a)
  
Esel:nach i.v. 4,4 mg/kg: 1,77 h (Mealey 1997a)
  
Ziege:nach i.v. 4,4 mg/kg: 21,6 h (Cheng 1997a)
nach p.o. 4,4 mg/kg: 32,0 h (Cheng 1997a)
  
Schaf:nach i.v. 4,4 mg/kg: 21,22 ± 1,72 h (Cheng 1998a)
 
MRT Oxyphenbutazon
Pferd:nach i.v. 4,4 mg/kg während 5 d: 12,23 ± 0,85 h (Meucci 2015a)
nach p.o. 4,4 mg/kg während 5 d: 17,05 ± 1,52 h (Meucci 2015a)
 

MRT Exudat

Schaf:nach i.v. 4,4 mg/kg: 31,60 ± 1,84 h (Cheng 1998a)
 

MRT Transudat

Schaf:nach i.v. 4,4 mg/kg: 31,11 ± 2,41 h (Cheng 1998a)
 

Verteilungsvolumen

Für junge Tiere wird ein relativ höherer Körperwassergehalt beschrieben. Aus diesem ergibt sich ein grösseres Verteilungsvolumen, mit dem Resultat längerer Eliminationshalbwertszeiten und geringerer Plasmakonzentrationen des Wirkstoffes (Semrad 1993a).
 
Pferd:0,152 l/kg (Soma 1983a)
0,24 l/kg (Ruckebusch 1983a)
0,267 l/kg (Toutain 1994a)
nach i.v. 4,4 mg/kg: 174 ml/kg (Mealey 1997a)
nach i.v. 4,4 mg/kg während 5 d: 0,17 ± 0,03 l/kg (Meucci 2015a)
nach p.o. 4,4 mg/kg während 5 d: 0,36 ± 0,12 l/kg (Meucci 2015a)
Fohlen (erste Lebensstunden):0,274 l/kg (Wilcke 1993a)
junge Ponies:0,18 l/kg
ältere Ponies:0,15 l/kg (Lees 1985b)
  
Esel:nach i.v. 4,4 mg/kg: 0,146 ± 0,017 l/kg (Cheng 1996a)
nach i.v. 4,4 mg/kg: 174 ml/kg (Mealey 1997a)
Mini-Esel:nach i.v. 4,4 mg/kg: 0,545 ± 0,358 l/kg (Matthews 2001b)
 
Hund:
Greyhound:0,18 l/kg (Mills 1995a)
  
Rind:0,10 l/kg (Ruckebusch 1983a; Volner 1990a)
0,134 l/kg (Williams 1990b)
Kuh laktierend:nach i.v. 6 mg/kg: 147,4 ± 7,8 ml/kg (De Veau 1998a)
proteinfreies Plasma: nach i.v. 6 mg/kg: 50021,3 ± 2821,8 ml/kg (De Veau 1998a)
Kalb:0,09 l/kg (Lees 2004b; Arifah 2002a)
Mastochse:nach i.v. 6 mg/kg: 139 ± 21,3 ml/kg (de Veau 2002a)
  
Schaf:nach i.v. 4,4 mg/kg: 98,66 ± 4,67 ml/kg (Cheng 1998a)
  
Ziege:nach i.v. 4,4 mg/kg: 88,0 ml/kg (Cheng 1997a)
  
Kamel:nach i.v. 4,4 mg/kg: 0,174 ± 0,016 l/kg (Kadir 1997b)
  
Lama:nach i.v. 5 mg/kg: 0,155 ± 0,04 l/kg (Navarre 2001b)
  
Afrikanischer Elefant:nach p.o. 2 mg/kg: 605,8 ± 319,49 ml/kg (Bechert 2008a)
Asiatischer Elefant:nach p.o. 2 mg/kg: 423,3 ± 172,24 ml/kg (Bechert 2008a)
 

Clearance

Clearance Plasma

Pferd:0,5 ml/kg/min (Ruckebusch 1983a)
41 ml/kg/h (Toutain 1994a)
nach i.v. 4,4 mg/kg während 5 d: 11,76 ± 1,30 ml/kg/h (Meucci 2015a)
nach p.o. 4,4 mg/kg während 5 d: 68,18 ± 11,27 ml/kg/h (Meucci 2015a)
Fohlen (erste Lebensstunden):0,018 l/kg/h (Wilcke 1993a)
junge Ponies:0,019 l/kg/h
ältere Ponies:0,033 l/kg/h (Lees 1985b)
  
Esel:nach i.v. 4,4 mg/kg: 6 ± 1,1 ml/kg/min (Matthews 2001b)
  
Hund:18,4 ml/kg/h (Mills 1995a)
  
Lama:nach i.v. 5 mg/kg: 66,8 ± 17,7 ml/h/kg (Navarre 2001b)
  
Afrikanischer Elefant:nach p.o. 2 mg/kg: 27,98 ± 15,69 ml/h/kg (Bechert 2008a)
Asiatischer Elefant:nach p.o. 2 mg/kg: 7,63 ± 3,2 ml/h/kg (Bechert 2008a)
  
Rind:0,0015 l/kg/h (Williams 1990b)
1,2 ml/kg/h (Fox 1991a)
0,07 ml/kg/min (Ruckebusch 1983a)
2,77 ml/kg/h (Lees 1988b)
Kalb (1. Lebensmonat):0,708 ml/kg/h (Semrad 1993a) bis 1,89 ml/kg/h (Volner 1990a)
Mastochse:nach i.v. 6 mg/kg: 3,2 ± 1,0 ml/h/kg (de Veau 2002a)
Kuh laktierend:nach i.v. 6 mg/kg: 2,9 ± 0,5 ml/h/kg (De Veau 1998a)
proteinfreies Plasma: nach i.v. 6 mg/kg: 1041,5 ± 93,5 ml/h/kg (De Veau 1998a)
 
Clearance Oxyphenbutazon
Pferd:nach i.v. 4,4 mg/kg während 5 d: 58,66 ± 10,40 ml/h/kg (Meucci 2015a)
nach p.o. 4,4 mg/kg während 5 d: 116,2 ± 31,01 ml/h/kg (Meucci 2015a)
 

Clearance Milch

Kuh laktierend: nach i.v. 6 mg/kg: 0,009 ± 0,002 ml/h/kg (De Veau 1998a)
 

Plasmaproteinbindung

Pferd:> 95% (Morris 1985a) bzw. > 99% (Ungemach 1994a; Lees 2004b; Arifah 2002a)
  
Rind:93 bis 98% (Williams 1990b)
Kalb:> 99% (Lees 2004b; Arifah 2002a)
  
Ziege:60,3% (Lees 1988b)
  
Elefant:98 - 99% (Bechert 2008a)
 

Bioverfügbarkeit

Pferd:nach p.o.: 91,8% (Soma 1983a)
  
Rind:nach p.o.: ca. 73% (Williams 1990b)
Kuh laktierend:nach p.o. 6 mg/kg: 69% (Eberhardson 1979a)
nach i.m. 6 mg/kg: 89% (Eberhardson 1979a)
Kalb:nach p.o.: 66% (Kadir 1997a; Arifah 2002a)
  
Ziege:nach p.o. 4,4 mg/kg: 82% (Cheng 1997a)
  
Kamel:nach i.m.: 97 ± 23% (Kadir 1997b)
  
Lama:nach p.o.: 69,9 ± 42,6% (Navarre 2001b)
 

Zeit zum Erreichen maximaler Plasmakonzentrationen (Tmax)

Tmax Plasma

Pferd:nach p.o.: 2 h (Smith 1987a)
nach p.o. 4,4 mg/kg während 5 d: 7,71 ± 1,65 h (Meucci 2015a)
  
Rind:nach p.o.: 8,9 h (Williams 1990a)
Kalb (4 - 5 Monate):nach p.o.: 12 h (Kadir 1997a; Arifah 2002a)
  
Ziege:nach p.o. 4,4 mg/kg: 3,47 h (Cheng 1997a)
  
Kamel:nach i.m. 4,4 mg/kg: 3,95 ± 1,18 h (Kadir 1997b)
  
Lama:nach p.o. 5 mg/kg: 4,3 ± 1,5 h (Navarre 2001b)
  
Afrikanischer Elefant:nach p.o. 2 mg/kg: 7,56 ± 4,88 h (Bechert 2008a)
Asiatischer Elefant:nach p.o. 2 mg/kg: 9,71 ± 3,9 h (Bechert 2008a)
 
Tmax Oxyphenbutazon
Pferd:nach p.o. 4,4 mg/kg während 5 d: 9,48 ± 1,02 h (Meucci 2015a)
 

Tmax Exudat

Schaf:nach i.v. 4,4 mg/kg: 9,50 ± 0,73 h (Cheng 1998a)
 

Tmax Transudat

Schaf:nach i.v. 4,4 mg/kg: 11,5 ± 1,92 (Cheng 1998a)
 

Maximale Plasmakonzentration (Cmax)

Cmax Plasma

Pferd:nach i.v. 4,4 mg/kg während 5 d: 101,4 ± 28,1 μg/kg (Meucci 2015a)
nach p.o. 4,4 mg/kg während 5 d: 8,02 ± 2,10 μg/kg (Meucci 2015a)
  
Kamel:nach i.m. 4,4 mg/kg: 17,45 ± 1,34 μg/ml (Kadir 1997b)
  
Lama:nach p.o. 5 mg/kg: 4,39 ± 3,13 μg/ml (Navarre 2001b)
  
Afrikanischer Elefant:nach p.o. 2 mg/kg: 4,26 ± 2,02 μg/ml (Bechert 2008a)
Asiatischer Elefant:nach p.o. 2 mg/kg: 7,14 ± 2,36 μg/ml (Bechert 2008a)
  
Kalb:nach p.o. 4,4 mg/kg: 25,24 ± 2,23 μg/ml(Arifah 2002a)
  
Ziege:nach p.o. 4,4 mg/kg: 27,2 μg/ml(Cheng 1997a)
  
Schaf:nach i.v. 4,4 mg/kg: 97,96 ± 3,63 μg/ml (Cheng 1998a)
 
Cmax Oxyphenbutazon
Pferd:nach i.v. 4,4 mg/kg während 5 d: 104,4 ± 28,1 μg/ml (Meucci 2015a)
nach p.o. 4,4 mg/kg während 5 d: 8,02 ± 2,10 μg/ml (Meucci 2015a)
 

Cmax Exudat

Schaf:nach i.v. 4,4 mg/kg: 22,32 ± 1,29 μg/ml (Cheng 1998a)
 

Cmax Transudat

Schaf:nach i.v. 4,4 mg/kg: 22,07 ± 1,57 μg/ml (Cheng 1998a)
 

AUC (area under concentration time curves)

AUC Plasma

Kalb (4 - 5 Monate):nach i.v. 4,4 mg/kg: 2789 µg●h/ml (Kadir 1997a)
nach i.v. 4,4 mg/kg: 3604 ± 409 µg●h/ml (Arifah 2002a)
nach p.o. 4,4 mg/kg: 1815 µg●h/ml (Kadir 1997a)
nach p.o. 4,4 mg/kg:2435 ± 332 µg●h/ml (Arifah 2002a)
Kuh laktierend:nach i.v. 6 mg/kg: 2168,1 ± 397,7 µg●h/ml (De Veau 1998a)
proteinfreies Plasma: nach i.v. 6 mg/kg: 5,6 ± 0,4 µg●h/ml (De Veau 1998a)
Mastochse:nach i.v. 6 mg/kg: 1976,3 ± 538,3 µg/ml/h (de Veau 2002a)
  
Ziege:nach p.o. 4,4 mg/kg: 981,4 mg/ml●h (Cheng 1997a)
nach i.v. 4,4 mg/kg: 1228,8 mg/ml●h (Cheng 1997a)
  
Schaf:nach i.v. 4,4 mg/kg: 986,04 ± 96,77 µg/ml/h (Cheng 1998a)
  
Pferd:nach i.v 4,4 mg/kg: 7,099 µg/ml/h (Mealey 1997a)
nach i.v. 4,4 mg/kg während 5 d: 382,8 ± 104,53 h●μg/kg (Meucci 2015a)
nach p.o. 4,4 mg/kg während 5 d: 181,83 ± 49,45 h●μg/kg (Meucci 2015a)
ältere Ponies:nach i.v. 4,4 mg/kg: 236 µg/ml/h
junge Ponies:nach i.v. 4,4 mg/kg: 138 µg/ml/h (Lees 1985b)
nach p.o. 4,4 mg/kg: 177 µg/ml/h
nach p.o. 4,4 mg/kg: 105 µg/ml/h (Lees 1985b)
  
Esel:nach i.v. 4,4 mg/kg: 1,696 µg/ml/h (Mealey 1997a)
 
AUC Oxyphenbutazon
Pferd:nach i.v. 4,4 mg/kg während 5 d: 68,86 ± 25,3 h●μg/kg (Meucci 2015a)
nach p.o. 4,4 mg/kg während 5 d: 33,9 ± 19,35 h●μg/kg (Meucci 2015a)
 

AUC Exudat

Kalb (4 - 5 Monate):nach i.v. 4,4 mg/kg: 1117 µg●h/ml (Kadir 1997a)
nach i.v. 4,4 mg/kg: 1117 ± 112 µg●h/ml (Arifah 2002a)
nach p.o. 4,4 mg/kg: 647 ± 161 µg●h/ml (Kadir 1997a; Arifah 2002a)
junge Ponies:nach i.v. 4,4 mg/kg: 128 µg/ml/h (Lees 2004b)
 

AUC Transudat

Kalb (4 - 5 Monate):nach i.v. 4,4 mg/kg: 766 ± 164 µg●h/ml (Kadir 1997a; Arifah 2002a)
nach p.o. 4,4 mg/kg:486 ± 99 µg●h/ml (Kadir 1997a; Arifah 2002a)
 

Rückstände im Pferdefleisch

Im Jahr 1949 wurde das NSAID zur Behandlung von akuten und chronischen entzündlichen Schmerzen des Bewegungsapparates für die Humanmedizin eingeführt. Aufgrund der schwerwiegenden Nebenwirkungen, insbesondere wegen Blutdyskrasien (apalstische Anämie, Leukopenie, Agranulozytose und Thrombozytopenie), in einigen Fällen sogar mit Todesfolge, durfte das Medikament 30 Jahre später beim Menschen nur noch eingeschränkt und später gar nicht mehr eingesetzt werden.
 
In einer Studie wurden Phenylbutazon-Rückstände in essbaren Geweben beim Pferd gemessen und deren Toxizitätspotential für den Menschen evaluiert: Die Wirkstoffkonzentration in der Muskulatur war über 10-mal geringer als im Plasma.
 
Beispiel: Nach der intravenösen Gabe einer hohen Dosis von 8,8 mg/kg, würde ein Mensch beim Verzehr von 300 g Pferdefleisch total 40 μg Phenylbutazon aufnehmen, sofern das Pferd innerhalb 24 h nach der Applikation geschlachtet wurde. Dies entspricht 1/1000 der therapeutischen Dosis für einen Menschen. Somit ist ein pharmakologischer und toxikologischer Effekt durch eine Phenylbutazon Aufnahme via Pferdefleisch als unwahrscheinlich zu bewerten. Zumal Pferde, welche als Nichtschlachtpferd deklariert sind ohnehin nicht in die Nahrungsmittel-Kette gelangen und für Schlachtpferde eine Absetzfrist eingehalten werden muss (Lees 2013a).
 

Nachweiszeiten Doping Pferd 

-4,4 mg/kg p.o. 2 × täglich über 5 Tage (Equipalazone®): 168 h (7 Tage) (FEI 2008a)
-4,7 mg/kg p.o. 2 × täglich über 5 Tage (Equipalazone®): 168 h (7 Tage) (EHSLC 2006a)
-4,4 mg/kg p.o. 1 × täglich über 5 Tage: 84 h bei einer Nachweisgrenze von 0,005 μg/ml; Absetzfrist Doping: 5 Tage (Meucci 2015a)
-4,4 mg/kg i.v. 1 × täglich über 5 Tage: 84 h bei einer Nachweisgrenze von 0,005 μg/ml; Absetzfrist Doping: 5 Tage (Meucci 2015a)
-8,8 mg/kg p.o. 2 × täglich Tag 1, dann 4,4 mg/kg p.o. 2 × täglich Tage 2 - 10 (Equipalazone®): 168 h (7 Tage) (EHSLC 2006a; FEI 2008a)
-2,2 mg/kg i.v. (Phenylarthrite®): 144 h (6 Tage) (FEI 2006a)
-8,8 mg/kg i.v. (Phenylarthrite®): 168 h (7 Tage) (EHSLC 2006a; FEI 2006a; FEI 2008a)
 
Hinweis:Individuelle Faktoren können zur Verlängerungen der angegebenen Zeiten führen: z.B. der pH-Wert des Urins (abhängig von Ernährung und Belastung), reduzierte Leberdurchblutung bei starker Belastung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln, Wiederaufnahme von ausgeschiedenen Sustanzen mit dem Stroh, Dosiserhöhungen, Leber- und Nierenfunktionsstörungen, sowie Krankheiten. Deshalb besteht keine Gewähr für negative Dopingkontrollen nach den angegebenen Nachweiszeiten (EHSLC 2006a; Meucci 2015a)!
© 2021 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.