| 1. | Kotprobe mit Hilfe des beigelegten Stiltupfers entnehmen. |
| 2. | Stiltupfer in ein mit Lösung (Assay diluent) gefüllten Röhrchen geben. |
| 3. | Tupfer rühren, um das Probematerial gut zu extrahieren. Tupfer an der Röhrchenwand ausdrücken und vernichten. |
| 4. | Röhrchen ca. eine (1) Minute stehen lassen, bis die groben Bestandteile auf dem Boden sedimentiert sind. |
| 5. | Testplatte unmittelbar vor Gebrauch aus der Folie nehmen und auf eine flache, trockene Oberfläche legen. In den länglichen Ablese-feldern sind zunächst keine Linien sichtbar. |
| 6. | Mit der mitgelieferten Pipette extrahierte Probe aufziehen. |
| 7. | Vier (4) Tropfen des Probematerials langsam, Tropfen um Tropfen, mit der Pipette in die runde Testvertiefung S geben. |
| 8. | Wenn nach einer (1) Minute keine violettfarbige Wanderung auf dem länglichen Ablesefeld beobachtet werden kann, einen (1) zusätzlichen Tropfen extrahierte Probe in die runde Testvertiefung S geben. |
| 9. | Auf das Erscheinen (Reihenfolge und Farbintensität unwichtig) von Linien auf dem Ablesefeld achten. |
| 10. | Ablesen der Resultate nach 10 Minuten |
| - | Erscheint nur EINE LINIE (Kontroll-Linie C) im Ablesefeld, ist die Probe NEGATIV. |
| - | Erscheinen ZWEI LINIEN (C- und T-Linie) im Ablesefeld, ist die Probe POSITIV, d.h. sie enthält Cryptosporidium Antigen. |
| - | Fehlt die C-Linie, ist der Test UNGÜLTIG |
| (entweder falsche Handhabung oder verminderte Reagenzqualität; kontrollieren Sie bitte, ob die Testplatte wirklich FLACH liegt). |
Informationsstand: 01.07.2011
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.