HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel / diese Dosisstärke ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen!
1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
Wirkstoff: | |
Butorphanolum (ut Butorphanoli tartras) | 10 mg |
Sonstige Bestandteile: | |
Benzethonii chloridum | 0.1 mg |
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)
● Butorphanol
3 | DARREICHUNGSFORM |
Wässrige, farblose Lösung
4 | KLINISCHE ANGABEN |
4.1 | Zieltierart(en) |
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
4.3 | Gegenanzeigen |
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem sonstigen Bestandteil.
Bei Kombinationsanwendung mit α2-Agonisten beim Pferd:
Nicht anzuwenden bei bestehenden Herzarrhythmien.
Die Kombination bewirkt eine verminderte gastrointestinale Motilität und sollte folglich nicht bei Koliken mit Kotverhaltung angewendet werden.
Nicht in Kombination während der Trächtigkeit anwenden.
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
Katzen können individuell unterschiedlich auf Butorphanol ansprechen. Bei Ausbleiben einer angemessenen schmerzlindernden Wirkung sollte ein anderes Analgetikum verwendet werden.
Eine Dosiserhöhung bewirkt keine Verstärkung oder Verlängerung der gewünschten Wirkung.
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
Bei gleichzeitiger Verwendung von anderen zentral dämpfenden Substanzen ist eine Potenzierung der Butorphanol-Wirkung zu erwarten. Eine entsprechende Anpassung der Dosierung ist bei gleichzeitiger Anwendung solcher Substanzen erforderlich.
Aufgrund seiner hustendämpfenden Eigenschaften kann Butorphanol zu einer Schleimansammlung in den Atemwegen führen. Deshalb sollte Butorphanol bei Tieren mit respiratorischen Erkrankungen, die mit vermehrter Schleimproduktion einhergehen, nur nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt angewendet werden. Im Falle einer Atemdepression kann Naloxon als Gegenmittel eingesetzt werden.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für den Anwender
Dolorex® Injektionslösung zeigt opioidartige Wirkung. Vorsichtsmassnahmen sollten getroffen werden um versehentliche Selbst- oder Injektion eines anderen Menschen zu verhindern. Bei versehentlicher Selbstinjektion ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Fachinformation vorzuzeigen.
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
Wird Butorphanol gleichzeitig mit anästhetisch-, zentral dämpfenden- bzw. atemdepressiv wirkenden Arzneimitteln verabreicht, sind additive Effekte zu erwarten. Wird Butorphanol in diesem Zusammenhang verwendet, ist eine genaue Überwachung und sorgfältige Dosisanpassung erforderlich.
Die Anwendung von Butorphanol kann die analgetische Wirkung zuvor verabreichter reiner m-Opioid-Analgetika aufheben.
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Pferd: | 0.05 bis 0.1 mg/kg intravenös (entspricht 2.5 - 5 ml für 500 kg Körpergewicht (KGW)) |
Hund: | 0.1 bis 0.8 mg/kg intravenös, intramuskulär oder subkutan (entspricht 0.1 - 0.8 ml pro 10 kg KGW) |
Katze: | 0.1 bis 0.2 mg/kg intravenös (entspricht 0.05 - 0.1 ml pro 5 kg KGW) |
0.1 bis 0.8 mg/kg intramuskulär oder subkutan (entspricht 0.05 - 0.4 ml pro 5 kg KGW) |
Die Dosis soll je nach Schwere der Schmerzen angepasst werden.
Schneller Wirkungseintritt, aber kurze Wirkungsdauer. Die Applikation muss ev. wiederholt werden.
Um die Anwendung bei kleinen Hunden und Katzen zu erleichtern, kann die Injektionslösung mit isotoner Infusionslösung (z.B. Natriumchlorid 0.9%) verdünnt werden.
Butorphanol kann mit α2-Adrenozeptor Agonisten ((Dex)(Me)detomidin, Xylazin, Romifidin), Ketamin oder einem Phenotiazin Tranquilizer kombiniert werden. Eine Anpassung der Dosis kann erforderlich sein.
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
4.11 | Wartezeit(en) |
Essbare Gewebe: 1 Tag
Milch: 1 Tag
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
ATCvet-Code: QN02AF01
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
Bei Kombination von Dolorex® mit verschiedenen Klassen von Sedativa, Analgetika (α2-Adrenozeptor Agonisten) und Substanzen, die zur Prä-Medikation vor Narkosen eingesetzt werden, kann deren analgetische und/oder sedierende Wirkung verstärkt werden.
Butorphanol hat bei den Zieltierarten Pferd, Hund und Katze eine hohe therapeutische Breite, bis zu 5-fache Überdosierung wird gut toleriert.
Butorphanol hat beim Hund auch eine starke antitussive Wirkung, wahrscheinlich durch direkte Depression des Hustenzentrums in der Medulla oblongata.
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
Beim Hund hat Butorphanol nach intramuskulärer oder subkutaner Verabreichung eine hohe Clearance (ca. 5.5 L/h.kg) und eine kurze terminale Halbwertszeit (< 2 Stunden). 99% der i.m. oder s.c. verabreichten Dosis wird durchschnittlich in weniger als 10 Stunden eliminiert.
Butorphanol wird grösstenteils in der Leber metabolisiert und mit dem Urin ausgeschieden. Kumulative Effekte werden bei intakter Leberfunktion nicht beobachtet.
5.3 | Umweltverträglichkeit |
6 | PHARMAZEUTISCHE ANGABEN |
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
Acidum citricum monohydricum
Natrii citras
Natrii chloridum
Aqua ad iniectabilia
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
6.3 | Dauer der Haltbarkeit |
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/Anbruch des Behältnisses: 28 Tage
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
Packungsgrösse:
Flasche à 10 ml
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
7 | ZULASSUNGSINHABERIN |
Werftestrasse 4, 6005 Luzern
8 | ZULASSUNGSNUMMER(N) |
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 03.06.2005 |
Datum der letzten Erneuerung: | 21.01.2020 |
Zulassung erloschen am: | 30.09.2024 |
10 | STAND DER INFORMATION |
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.Dieser Text ist behördlich genehmigt.