HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel / diese Dosisstärke ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen!
Veterinaria AG
Panacur® 1000 Plus ad us. vet.[V], Tabletten
Breitspektrum-Anthelminthikum für Hunde
ATCvet-Code: QP52AA51
Zusammensetzung
Wirkstoffe: Fenbendazolum 1000 mg, Praziquantelum 50 mgHilfsstoffe: Excip. pro compresso
Galenische Form: Tablette
Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)
● Fenbendazol ● Praziquantel
Eigenschaften / Wirkungen
Fenbendazol ist ein Anthelminthikum der Benzimidazolcarbamatgruppe, das in den Energiestoffwechsel der Nematoden eingreift. Der grundlegende Mechanismus der anthelminthischen Wirkung von Fenbendazol ist eine Hemmung der Polymerisation von Tubulin zu Mikrotubuli.Praziquantel ist ein Isochinolinderivat, das gegen alle für Hunde und andere Spezies bedeutende Bandwürmer wirkt. Es schädigt das Tegument der Würmer mit der Folge einer veränderten Calciumpermeabilität und einer Dysregulation des Stoffwechsels, die letztlich zum Absterben der Würmer führt.
Panacur® 1000 Plus ad us. vet. ist ein Breitspektrum-Anthelminthikum für Hunde, das die gleichzeitige Behandlung von Rund-, Haken-, Peitschen- und Bandwürmern ermöglicht.
In Panacur® 1000 Plus liegen die Wirkstoffe in der Kombination von 100 mg Fenbendazol und 5 mg Praziquantel pro kg Körpergewicht vor. Das Wirkstoff-Verhältnis von Panacur® 1000 Plus erlaubt eine erfolgreiche Therapie bei Befall mit Toxocara canis, Toxascaris leonina, Ancylostoma caninum, Uncinaria stenocephala, Trichuris vulpis, Dipylidium caninum, Taenia spp. und Echinococcus spp. durch einfache Gabe.
Bei Untersuchungen wurden embryotoxische und teratogene Effekte von Fenbendazol und Praziquantel bei Hunden bis heute nicht festgestellt.
Pharmakokinetik
Fenbendazol wird nach oraler Applikation nur zum Teil resorbiert und dann in der Leber zum Sulfoxid und weiter zum Sulfon- und Amidderivaten metabolisiert. Die Halbwertzeit von Fenbendazol im Serum beträgt bei Hunden nach oraler Applikation der empfohlenen Dosis zwischen 12 und 18 Stunden. Fenbendazol und seine Metaboliten verteilen sich im Gesamtorganismus, wobei hohe Konzentrationen in der Leber erreicht werden. Die Ausscheidung von unverändertem und metabolisiertem Fenbendazol erfolgt überwiegend (>90%) über den Kot, zu einem geringen Teil auch über Urin und die Milch.Praziquantel wird nach oraler Verabreichung schnell und annähernd vollständig im Magen und Dünndarm resorbiert. Maximale Serumspiegel werden speziesabhängig nach 0,3 bis 2 Stunden erreicht. Die Substanz wird schnell in alle Organe verteilt und in der Leber metabolisiert. Innerhalb von 48 Stunden nach Verabreichung wird Praziquantel vollständig in Form seiner Metabolite über den Urin (40 - 70%) und über die Galle/den Kot (15 - 40%) ausgeschieden.
Indikationen
Zur Behandlung von Hunden, die mit reifen und unreifen Stadien folgender Magen-Darm-Nematoden sowie allen Stadien folgender Bandwürmer befallen sind:Toxocara canis
Toxascaris leonina
Ancylostoma caninum
Uncinaria stenocephala
Trichuris vulpis
Dipylidium caninum
Taenia spp.
Echinococcus spp.
Dosierung / Anwendung
Die therapeutische Dosis beträgt einmalig 100 mg Fenbendazol und 5 mg Praziquantel pro kg Körpergewicht. Dies entspricht einer Tablette pro 10 kg Körpergewicht.Dosierungsschema
Körpergewicht | Dosis |
bis zu 5 kg | ½ Tablette |
5 bis 10 kg | 1 Tablette |
10 bis 15 kg | 1½ Tabletten |
15 bis 20 kg | 2 Tabletten |
20 bis 25 kg | 2½ Tabletten |
25 bis 30 kg | 3 Tabletten |
30 bis 35 kg | 3½ Tabletten |
35 bis 40 kg | 4 Tabletten |
Eine regelmässige Behandlung 2- bis 4-mal pro Jahr wird für ausgewachsene Tiere empfohlen. Für Hunde in Zwingern ist eine häufigere Behandlung je nach Infektionsdruck ratsam.
Aufgrund des frühestmöglichen Auftretens einer Bandwurminfektion beim neugeborenen Hund nach der 3. Lebenswoche ist die Behandlung mit Panacur® 1000 Plus nach Diagnose erst nach der dritten Lebenswoche angezeigt.
Panacur® 1000 Plus Tabletten müssen mit oder unmittelbar nach der Fütterung direkt ins Maul verabreicht werden oder zerdrückt bzw. in Wasser suspendiert in das Futter gemischt werden.
Die Verabreichung mit dem Futter erhöht die Wirksamkeit von Fenbendazol.
Anwendungseinschränkungen
Kontraindikationen
Keine.Vorsichtsmassnahmen
Im Falle einer Echinokokkeninfektion besteht ein Infektionsrisiko für den Menschen. Daher sollte nach Behandlung einer nachgewiesenen Echinokokkeninfektion der Behandlungserfolg kontrolliert und die Behandlung sofern erforderlich wiederholt werden.Unerwünschte Wirkungen
Keine bekannt.Wechselwirkungen
Die gleichzeitige Verabreichung von Dexamethason kann zu einer Herabsetzung der Praziquantel-Konzentration im Serum führen.Sonstige Hinweise
Medikament, ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Nicht über 30°C aufbewahren.
Packungen
Packung mit 2 TablettenZulassung erloschen am: 16.06.2009
Abgabekategorie: B
Swissmedic Nr. 56'915
Informationsstand: 11/2003
Dieser Text ist behördlich genehmigt.