mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Tierarzneimittel mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel / diese Dosisstärke ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen!

Veterinaria AG

Cobactan® DC ad us. vet.[V], Euterinjektor

Antibiotikum zur intramammären Behandlung subklinischer Mastitis beim Trockenstellen von Kühen

ATCvet-Code: QJ51DA92

 

Zusammensetzung

-Wirkstoff: Cefquinomum (ut Cefquinomi sulfas) 150 mg
-Hilfsstoffe: Silica colloidalis, Paraffinum liquidum pro vase 3 g
-galenische Form: Salbe zur intramammären Anwendung
 
1 Reinigungstuch mit 2.4 ml Lösung enthält 70% Isopropylalkohol, 30% gereinigtes Wasser
 

Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)

● Cefquinom
 

Eigenschaften / Wirkungen

Cefquinom ist ein bakterizid wirkendes Antibiotikum aus der Gruppe der Cephalosporine, das durch Hemmung der Zellwandsynthese wirkt. Es zeichnet sich durch ein breites Wirkungsspektrum sowie durch eine hohe β-Laktamase-Stabilität aus.
Das Wirkungsspektrum umfasst in vitro die wichtigsten gramnegativen und grampositiven Mastitiserreger einschliesslich Escherischia coli, Citrobacter spp., Klebsiella spp., Pasteurella spp., Proteus spp., Salmonella spp., Staphylococcus aureus, Koagulase negative Staphylokokken, Streptococcus dysgalactiae, Streptococcus agalactiae, Streptococcus uberis und Streptococcus bovis.
Es konnte gezeigt werden, dass wichtige Bakterien, die zwischen 2000 und 2002 in einer Feldstudie in Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden isoliert wurden, in vitro empfindlich auf Cefquinom sind mit MIC zwischen ≤ 0.008 µg/ml und 1.0 µg/ml. Cefquinom besitzt hohe Aktivität gegen Mastitiskeime wie Koagulase negative Staphylokokken, Staphylococcus aureus, Streptococcus uberis, Streptococcus dysgalactiae, Streptococcus agalactiae und Corynebacterium bovis. Es wurden aber auch verschiedene Keime gefunden, die Resistenz gegenüber Cefquinom zeigen. Zu den resistenten Keimen gehören Vertreter aus folgenden Gruppen: Staphylococcus aureus, Koagulase negative Staphylokokken, Streptococcus agalactiae und Streptococcus uberis. Intrinsisch resistent sind zudem Enterococcus spp.
In den klinischen Studien mit tragenden Kühen wurden keine schädlichen Auswirkungen auf den Foetus beobachtet.
 

Pharmakokinetik

Es erfolgt keine signifikante systemische Resorption von Cefquinom aus dem Eutergewebe. Im Euter erreicht man nach der Applikation initial hohe Konzentrationen, die im Verlauf der Trockenstehzeit abnehmen. Eine Woche nach dem Trockenstellen wurden im Eutersekret Konzentrationen zwischen 1.1 und 66 µg Cefquinom pro ml nachgewiesen, nach 2 Wochen 0.3 bis 181 µg/ml und nach 4 Wochen lagen die Werte noch zwischen 0.09 und 1.4 µg/ml.
 

Indikationen

Zur Behandlung einer subklinischen Mastitis beim Trockenstellen von Milchkühen, die verursacht ist durch Stämme von Streptococcus uberis, Streptococcus dysgalactiae, Streptococcus agalactiae, Staphylococcus aureus und Koagulase negative Staphylokokken, welche gegenüber Cefquinom, nicht jedoch gegenüber Penicillinen, wie z.B. Cloxacillin empfindlich sind.
 

Dosierung / Anwendung 

Der Inhalt eines Injektors wird unmittelbar nach dem letzten Melken vor dem Trockenstellen vorsichtig in die Zitze jedes Viertels injiziert. Das Euter ist davor vollständig auszumelken, Zitzen und Zitzenöffnungen mit den beigelegten Reinigungstüchern gründlich reinigen. Es ist darauf zu achten, dass die Injektorspitze nicht kontaminiert wird. Die Injektorspitze vorsichtig entweder ca. 5 mm oder vollständig in die Zitze einführen und Inhalt eines Injektors in jedes Viertel injizieren. Das Produkt durch leichte Massage von Zitze und Euter verteilen.
 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen

Nicht anwenden bei Tieren mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Cephalosporine und andere β-Laktam-Antibiotika.
Nicht an Kühe mit klinischer Mastitis verabreichen.
Das Reinigungstuch nicht bei Läsionen der Zitzenhaut verwenden.
 

Vorsichtsmassnahmen

Cobactan® DC ad us. vet. darf aus Gründen einer möglichen Resistenzentwicklung nicht präventiv, sondern nur nach bakteriologischer Sicherung der Diagnose und Sensitivitätsprüfung der beteiligten Erreger, sowie bei Vorliegen von Resistenz gegenüber anderen Antibiotika angewendet werden.
Aufgrund dieser Kriterien darf Cobactan® DC ad us. vet. vom Tierarzt nicht zur prophylaktischen Behandlung auf Vorrat an Tierhalter abgegeben werden. Die bestimmungsgemässe Anwendung von Cobactan® DC muss bei klar bezeichneten Einzeltieren unter tierärztlicher Aufsicht erfolgen.
Injektor nur zum einmaligen Gebrauch.
Staphylokokken, die in vitro eine Resistenz gegen Oxacillin zeigen und ein mecA Gen enthalten (Methicillin-resistente Staphyokokken), sind gleichzeitig resistent gegen alle Cephalosporine inklusive Cefquinom. Untersuchungen, die in vivo eine klinische Wirkung von Cobactan® DC ad us. vet. in entsprechenden Fällen aufzeigen, liegen nicht vor.
 

Unerwünschte Wirkungen

Keine bekannt
 

Absetzfristen

essbare Gewebe:0 Tage
Milch:1 Tag post partum nach einer Trockenstehzeit von mehr als 5 Wochen
36 Tage nach der Behandlung im Falle einer kurzen Trockenstehzeit (< 35 Tage)
 

Wechselwirkungen

Kreuzresistenzen mit anderen Cephalosporinen können vorkommen.
 

Sonstige Hinweise

Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Penicillin und Cephalosporine sollten das Präparat nicht anwenden.
Leere Injektoren unschädlich entsorgen.
Medikament, ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Nicht über 30°C aufbewahren.
 

Packungen

Packung mit 1 Sachet à 4 Injektoren und 4 Rei­ni­gungs­tüchern
Packung mit 5 Sachets à 4 Injektoren und 20 Rei­ni­gungs­tüchern
Packung mit 15 Sachets à 4 Injektoren und 60 Rei­ni­gungs­tüchern

Zulassung erloschen am: 31.03.2011

Abgabekategorie: A

 

Hersteller

Intervet International

Swissmedic Nr. 56'875

Informationsstand: 03/2008

Dieser Text ist behördlich genehmigt.

© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.