HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel / diese Dosisstärke ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen!
ATCvet-Code: QG03DA04
1. | Brunstsynchronisation. |
2. | Anoestrus post partum, stille Brunst. |
3. | Verkürzung des Intervalls zwischen einer erfolglosen Erstbesamung und einer erneuten Brunst. |
4. | Embryotransfer. |
a) | Eazi-Breed Einlage während 12 - 15 Tagen ohne Zusatzbehandlung beim Einführen oder Entfernen. |
b) | Einlage während 7 - 12 Tagen. Injektion von Prostaglandin (PGF2α) beim Entfernen des Eazi-Breed. |
1. | Applikator gut reinigen und ev. in nicht reizende antiseptische Lösung tauchen. |
2. | Einen Pessar so in den Applikator legen, dass die kurzen Schenkel zusammengedrückt sind und nur ihre Spitzen aus dem Applikator ragen. |
3. | Das vordere Ende des gefüllten Applikators in ein veterinärmedizinisches Gleitmittel tauchen. |
4. | Die Vulva reinigen. |
5. | Den gefüllten Applikator leicht nach oben geneigt in die Vulva und ohne Kraftanwendung in die Vagina anterior einführen. |
6. | Mit Hilfe des Kolbengriffes die Applikatorhülle zurückziehen. Dabei beachten, dass das Kunststoffband nicht festgehalten wird. |
7. | Bei korrekter Lage von Eazi-Breed liegen die beiden kurzen Schenkel gespreizt in der Vagina anterior und nur das Ende des Kunststoffbandes hängt aus der Vulva. |
8. | Vor jeder erneuten Einlage Schritt 1 wiederholen. |
1. | Eazi-Breed durch leichten Zug am Kunsstoffband herausziehen. |
2. | Den Pessar vernichten (Müllabfuhr). |
Exportspezialität: Vertrieb in der Schweiz nicht zugelassen!
Zulassung erloschen am: 04.12.2019
Abgabekategorie: B
Swissmedic Nr. 52'284
Informationsstand: 03/2008
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.