HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel / diese Dosisstärke ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen!
Fresenius Kabi (Schweiz) AG
Infusionslösung als Volumenersatz für Pferde
ATCvet-Code: QB05AA07
Zusammensetzung
1 Liter enthält:
O-(-Hydroxyethyl)-amylopectini
hydrolysatum (200/0,5) | 100,0 g |
Substitutionsgrad: 0,40-0,55
Durchschnittsmolekulargewicht M
w 200'000
Na
+ 154 mmol
Cl
- 154 mmol
Osmolarität 309 mosm/l
Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)
Eigenschaften / Wirkungen
Haes-steril 10% vet. ist ein kolloidales Volumenersatzmittel. Hydroxyethylstärke leitet sich von dem verzweigtkettigen Glucosepolysaccharid Amylopectin ab. Es besteht eine enge Strukturverwandtschaft mit dem körpereigenen Glykogen.
Haes-steril 10% vet. hat eine klinische Wirkdauer von mind. 2-3 Stunden (gemessen am Hämatokrit). Die beim Pferd beobachtete Wirkdauer ist vergleichbar mit derjenigen beim Mensch.
Pharmakokinetik
Absorption: 100% durch parenterale Zufuhr
Verteilungsraum (Pferd): ca. 0,15 l / kg resp. 72,5 l / Pferd
Elimination (Pferd): Die Halbwertszeit von Haes-steril 10% vet. beim Pferd beträgt zu Beginn (schnelle Ausscheidungsphase) 5 ½ Stunden und die renale Elimination liegt nach 24 Stunden bei 34,6%.
Die Pharmakokinetik von Haes-steril 10% vet. beim Pferd nach Infusion innerhalb einer halben Stunde ist der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Zeit nach Infusionsbeginn (h) | Serumkonzentration | Harnkonzentration |
| (% der infundierten Menge) |
0,5 | 100,00 | - |
1 | 87,76 | - |
2 | 79,11 | - |
3 | 71,15 | - |
4 | 66,10 | - |
6 | 58,5 | - |
8 | 51,8 | - |
12 | 41,52 | 26,07 |
24 | 28,51 | 34,61 |
Indikationen
Therapie und Prophylaxe von Volumenmangel (Hypovolämie) und Schock im Zusammenhang mit Koliken (septischer Schock), Operationen (hämorrhagischer Schock), Verletzungen (hypovolämischer Schock), Infektionen und Verbrennungen.
Dosierung / Anwendung
Dosierung zur Therapie von Volumenmangel und Schock
Dosierung und Infusionsrate sind nach dem vorhandenen Volumenverlust zu richten.
Als Initialdosis 8 ml/kg KG als intravenöse Infusion verabreichen, entsprechend 4 l / 500 kg KG bei Pferden. Anschliessend kann eine Dosissteigerung in Betracht gezogen werden bis zu max. 40 ml / kg KG / Tag für Pferde.
Verabreichung und Infusionsrate
Die Verabreichung kann sowohl passiv, wie mit einer Infusionspumpe über Venenkatheter erfolgen.
Nebst Haes-steril 10% vet. sollten immer auch Elektrolytlösungen (z.B. Ringerlactat) verabreicht werden. Das Verhältnis Haes-steril 10% vet. : Elektrolytlösung sollte etwa 1 : 2-3 betragen. Insbesondere bei schneller Verabreichung sollte der Patient sorgfältig überwacht werden. Gegen eine wiederholte Anwendung bestehen aus Sicht der pharmakologischen und klinischen Erfahrungen keine Bedenken.
Anwendungseinschränkungen
Kontraindikation
Kardiogener Schock
Vorsichtsmassnahmen
Besondere Vorsicht wird empfohlen bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen, Herzinsuffizienz, Lungenödemen, Niereninsuffizienz und chronischen Lebererkrankungen.
Unerwünschte Wirkungen
Unerwünschte Wirkungen (insbesondere anaphylaktische Reaktionen) sind in kontrollierten sowie unkontrollierten Versuchen und während mehrjährigem Einsatz beim Pferd nicht beobachtet worden. Dennoch gelten die allgemein gültigen Vorsichtsmassnamen, die im Zusammenhang mit der Verabreichung von Infusionen beachtet werden müssen.
Absetzfristen
Keine.
Wechselwirkungen
Keine bekannt.
Sonstige Hinweise
Haltbarkeit:
Haes-steril 10% vet. soll nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr verwendet werden.
Nur verwenden, wenn Lösung klar und Behältnis unverletzt.
Inhalt angebrochener Beutel verwerfen.
Lagerung bei Raumtemperatur (15 - 25 °C).
Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Packungen
Exportspezialität: Vertrieb in der Schweiz nicht zugelassen!
Zulassung erloschen am: 07.11.2012
Abgabekategorie: B
Swissmedic Nr. 51'926
Informationsstand: 09/2002
Dieser Text ist behördlich genehmigt.