HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel / diese Dosisstärke ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen!
ATCvet-Code: QJ01C
- | Bakterielle Infektionen der Pferde verursacht durch gramnegative oder grampositive Erreger. |
- | Infektiöse Aufzuchtkrankheiten, Jungtier-Durchfall, Gastroenteritis, Sepsis, Nabelentzündung, Nabelabszess |
- | Pneumonie, Bronchitis, Tracheitis, Pharyngitis, Pleuritis, Pleuropneumonie, Peritonitis |
- | Puerperalinfektionen, Mastitis (ergänzend zur Lokalbehandlung), Pyelonephritis, Cystitis, Urethritis |
- | Pasteurellose, Salmonellose, Leptospirose, Sekundärinfektionen bei Viruserkrankungen |
- | Infektiöse Erkrankungen der Gliedmassen, Abszesse |
- | Wundinfektionen nach Verletzung, Operation, Kastration. |
- | Es besteht ein potentieller Antagonismus gegenüber Antibiotika und Chemotherapeutika mit rasch einsetzender bakteriostatischer Wirkung (Tetrazykline, Chloramphenicol, Makrolide, Lincosamide) |
- | Die Wirkung von Aminoglycosiden kann durch Penicilline verstärkt werden. |
- | Die Ausscheidung von Penicillinen wird durch Probenecid, Phenylbutazon, Sulfapyrazin, lndomethacin und Acetylsalicylsäure verzögert. |
Zulassung erloschen am: 31.12.2002
Abgabekategorie: A
Swissmedic Nr. 45'630
Informationsstand: 12/1997
Dieser Text ist behördlich genehmigt.