HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel / diese Dosisstärke ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen!
ATCvet-Code: QG03
- | Brunstinduktion bei Stillbrünstigkeit bzw. Suböstrus mit vorhandenem Corpus luteum sowie Anöstrus soweit Luteingewebe, auch klinisch nicht erkennbares, dafür verantwortlich ist. |
- | Corpus luteum-Zysten (Luteinzysten) |
- | Chronische und subchronische Endometritiden und Pyometra (bei Rezidiv gegebenenfalls 2. Injektion nach etwa 14 Tagen) |
- | Steinfrucht (Mumifikation des Fetus) |
- | Unerwünschte Trächtigkeit bis etwa zum 150. Trächtigkeitstag |
- | Geburtseinleitung zur Zeit des Geburtstermins und bei verlängerter Trächtigkeit. Da mit einer erhöhten Nachgeburtsverhaltungs-Quote nach Prostaglandin-induzierter Geburt zu rechnen ist, sollte der Einsatz nur gezielt im Einzelfall bzw. nach vorherigem Einsatz anderer Möglichkeiten (z.B. HHL-Extrakt, siehe PITOPHYSIN) erfolgen. |
- | Brunstzyklus-Steuerung: Zur Optimierung der Zwischenkalbezeit zwischen dem 42. und 60. Tag post partum bei vorhandenem Corpus luteum behandeln. Zur Gruppensynchronisation alle Tiere am gleichen Tag behandeln und wie angegeben wiederholen. |
- | Rosseinduktion bei frühembryonaler Fruchtresorption, persistierendem Diöstrus, Pseudogravidität, Laktationsanaphrodisie, güsten oder virginen Stuten mit abnormer Corpus luteum-Persistenz oder mit fehlender Rosse (stille Rosse) trotz ungestörter Ovarfunktion. |
- | Brunstzyklus-Steuerung beim Einzeltier sowie bei Gruppen, um eine bessere Nutzung der Zuchthengste während der Zuchtsaison zu erreichen. Der Östrus tritt im allgemeinen 2-6 Tage nach der Injektion ein, sofern diese in der Gelbkörperphase (3-5 Tage nach dem Östrus) erfolgte. |
- | Geburtssynchronisation: Eine Injektion am 111. oder 112. Tag der Trächtigkeit; der Geburtseintritt erfolgt binnen 36 Stunden. |
- | Brunstzyklus-Steuerung in der Zuchtsaison. |
Rind | 3-5 ml | |
Pferd | 0,6-1 ml | |
Schwein | 4 ml | |
Schaf | 1,6-2 ml | Applikation: intramusklär |
Zulassung erloschen am: 31.12.1999
Abgabekategorie: A
Swissmedic Nr. 43'193
Informationsstand: 09/1994
Dieser Text ist behördlich genehmigt.