mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Tierarzneimittel mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
PDF-Version:    FI PB    IP ID    IP ID

1

BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS

Evicto® 60 mg Spot-on ad us. vet., Lösung zum Auftropfen für Hunde von 5,1 kg bis 10,0 kg
 

2

QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

1 Pipette enthält:
Wirkstoff:
 Selamectin (mg)Pipetten­inhalt (ml)Konzentration der Lösung in Isopropylalkohol
Evicto 60 mg für Hunde von 5,1 kg bis 10,0 kg600,512 %
 
Sonstiger Bestandteil:
Butylhydroxytoluol0,8 mg/ml
 
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Rubrik 6.1.
 

Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)

● Selamectin
 

3

DARREICHUNGSFORM

Lösung zum Auftropfen.
Klare, farblose bis gelbe Lösung.
 

4

KLINISCHE ANGABEN

4.1

Zieltierart(en)

Hunde
 

4.2

Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en)

Hunde und Katzen:
     -Behandlung und Vorbeugung des Flohbefalls über einen Zeitraum von einem Monat nach Einzelgabe. Dies ist das Ergebnis der adultiziden, larviziden und oviziden Wirkungen des Tierarzneimittels. Nach der Verabreichung wirkt das Tierarzneimittel über einen Zeitraum von 3 Wochen ovizid. Über eine Reduktion der Flohpopulation unterstützt eine monatliche Behandlung von trächtigen und laktierenden Tieren ebenfalls die Vorbeugung eines Flohbefalls des Wurfs. Das Tierarzneimittel kann als Teil der Behandlungsstrategie bei allergischer Flohdermatitis verwendet werden und durch seine oviziden und larviziden Wirkungen kann es dazu beitragen, die Infestation von Flöhen in der Umgebung des Tieres zu kontrollieren.
     -Vorbeugung der Herzwurmerkrankung, verursacht durch Dirofilaria immitis, durch monatliche Behandlung,
     -Behandlung und Vorbeugung des Ohrmilbenbefalls (Otodectes cynotis).
 
Katzen:
     -Behandlung und Vorbeugung intestinaler Stadien von Spulwürmern (Toxocara cati) und Hakenwürmern (Ancylostoma tubaeforme).
     -Behandlung und Vorbeugung des Befalls mit Haarlingen (Felicola subrostratus).
 
Hunde:
     -Behandlung und Vorbeugung des Befalls mit Haarlingen (Trichodectes canis).
     -Behandlung und Vorbeugung der Sarcoptesräude (verursacht durch Sarcoptes scabiei).
     -Bekämpfung und Kontrolle von Spulwürmern (Toxocara canis).
 

4.3

Gegenanzeigen

Nicht anwenden bei Tieren, die jünger als 6 Wochen sind. Diese sollen durch Behandlung des Muttertieres geschützt werden.
Nicht anwenden bei Katzen, die gleichzeitig eine andere Erkrankung haben oder die geschwächt und untergewichtig (hinsichtlich Grösse und Alter) sind.
 

4.4

Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart

Keine.
 

4.5

Besondere Warnhinweise für die Anwendung

Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Nicht oral oder parenteral verabreichen. Dieses Tierarzneimittel ist nur zur Applikation auf die Hautoberfläche bestimmt. Direkten Kontakt mit dem behandelten Tier vermeiden, bis die Applikationsstelle getrocknet ist. In dieser Zeit soll der Hund auch nicht baden oder schwimmen.
In seltenen Fällen kann die Anwendung des Tierarzneimittels eine zeitweilige lokale Verklebung der Haare an der Applikationsstelle und/oder das Auftreten einer kleinen Menge einer weissen, pudrigen Substanz bewirken. Dies sind normale Reaktionen, die normalerweise innerhalb von 24 Stunden nach der Behandlung wieder verschwinden und weder die Sicherheit noch die Wirksamkeit des Tierarzneimittels beeinträchtigen.
 
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwenderin / den Anwender
Während des Umgangs mit dem Tierarzneimittel nicht rauchen, essen oder trinken. Leicht entzündlich; von Hitze, Funken, offenen Flammen oder sonstigen Zündquellen fernhalten. Nach Gebrauch Hände waschen. Bei Hautkontakt das Tierarzneimittel sofort mit Seife und Wasser abwaschen. Bei versehentlichem Augenkontakt sofort die Augen mit reichlich Wasser ausspülen und den Arzt aufsuchen sowie diesem die Packungsbeilage oder das Etikett zeigen.
Der direkte Kontakt mit behandelten Tieren ist zu vermeiden, bis die behandelte Stelle getrocknet ist.
Am Tag der Behandlung dürfen Kinder nicht mit behandelten Tieren umgehen und den Tieren sollte nicht gestattet werden, bei ihren Besitzern zu schlafen, insbesondere nicht bei Kindern.
Gebrauchte Applikatoren sofort ausserhalb der Sicht- und Reichweite von Kindern entsorgen.
 

4.6

Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere)

VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
 
Die Anwendung des Tierarzneimittels bei Katzen ist in vereinzelten Fällen mit einer schwachen, vorübergehenden Alopezie an der Applikationsstelle verbunden. In sehr seltenen Fällen konnte eine vorübergehende örtlich begrenzte Reizung beobachtet werden. Alopezie und Irritation klingen normalerweise ohne Behandlung wieder ab.
Sehr selten wurden nach Anwendung des Tierarzneimittels, wie bei anderen makrozyklischen Laktonen auch, reversible neurologische Ausfallserscheinungen, einschliesslich Krampfanfälle, bei Hunden und Katzen beobachtet.
 
Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermassen definiert:
Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen Nebenwirkungen)
Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren)
Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren)
Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10 000 behandelten Tieren)
Sehr selten (weniger als 1 von 10 000 behandelten Tieren, einschliesslich Einzelfallberichte).
 
Falls Nebenwirkungen auftreten, insbesondere solche die in der Fachinformation Rubrik 4.6 nicht aufgeführt sind, melden Sie diese an vetvigilance@swissmedic.ch.
 

4.7

Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode

Das Tierarzneimittel kann bei Zuchttieren sowie bei trächtigen und säugenden Kätzinnen und Hündinnen angewendet werden.
 

4.8

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen

Keine bekannt.
 

4.9

Dosierung und Art der Anwendung

Evicto soll einmalig äusserlich auf der Haut angewendet werden. Die folgenden Tabellen definieren die zu verwendende Pipettengrösse in Abhängigkeit des Körpergewichtes (entsprechend mindestens 6 mg Selamectin/kg Körpergewicht):
 
Katzen (kg Körpergewicht)Menge an SelamectinBezeichnung der zu verwendenden Pipettengrösse
bis 2,515 mgEvicto 15 mg für Hunde und Katzen bis 2,5 kg
2,6 - 7,545 mgEvicto 45 mg für Katzen von 2,6 bis 7,5 kg
7,6 - 10,060 mgEvicto 60 mg für Katzen von 7,6 kg bis 10,0 kg
mehr als 10Entsprechende Kombination der Pipetten
 
Hunde (kg Körpergewicht)Menge an SelamectinBezeichnung der zu verwendenden Pipettengrösse
bis 2,515 mgEvicto 15 mg für Hunde und Katzen bis 2,5 kg
2,6 - 5,030 mgEvicto 30 mg für Hunde von 2,6 bis 5,0 kg
5,1 - 10,060 mgEvicto 60 mg für Hunde von 5,1 kg bis 10,0 kg
10,1 - 20,0120 mgEvicto 120 mg für Hunde von 10,1 kg bis 20,0 kg
20,1 - 40,0240 mgEvicto 240 mg für Hunde von 20,1 kg bis 40,0 kg
40,1 - 60,0360 mgEvicto 360 mg für Hunde von 40,1 kg bis 60,0 kg
mehr als 60Entsprechende Kombination der Pipetten
 
Flohbefall (Katzen, Hunde): Bekämpfung und Vorbeugung
Durch die Verabreichung von Evicto werden die am Tier befindlichen erwachsenen Flöhe abgetötet, keine lebensfähigen Eier mehr produziert und auch Larven (nur in der Umgebung zu finden) abgetötet. Dadurch wird die Reproduktion der Flöhe gestoppt, der Lebenszyklus der Flöhe unterbrochen und die Infestation von Flöhen in der Umgebung des Tieres unterstützend kontrolliert.
Zur Vorbeugung von Flohbefall sollte das Tierarzneimittel in monatlichem Abstand während der Dauer der Flohsaison verabreicht werden, beginnend einen Monat vor dem Aktivwerden der Flöhe. Die Reduktion der Flohpopulation durch monatliche Behandlung von trächtigen und laktierenden Tieren hilft indirekt auch einem Befall des Wurfes bis zu einem Alter von 7 Wochen vorzubeugen.
 
Allergische Flohdermatitis (Katzen, Hunde): Behandlung und Kontrolle
Evicto dient zur Behandlung und Kontrolle der durch Flöhe hervorgerufenen allergischen Dermatitis bei Hunden und Katzen. Als Teil der Behandlungsstrategie gegen die allergische Flohdermatitis sollte das Tierarzneimittel in monatlichen Abständen verabreicht werden. Leiden die Tiere unter einem starken Juckreiz, so ist eine gleichzeitige symptomatische Behandlung erforderlich.
 
Herzwurmerkrankung (Katzen, Hunde): Vorbeugung
Um der durch D. immitis verursachten Herzwurmerkrankung vorzubeugen, sollte in Ländern, in denen der Überträger existiert, Evicto monatlich verabreicht werden. Evicto kann das ganze Jahr über angewendet werden, sollte allerdings zumindest innerhalb eines Monats nach dem ersten Stechmücken-Kontakt des Tieres verabreicht werden. Hieran schliesst sich die monatliche Behandlung bis zum Ende der Stechmückensaison an. Die letzte Dosis muss innerhalb eines Monats nach der letzten Mückenexposition verabreicht werden. Sollte versehentlich eine Behandlung vergessen und so das einmonatige Intervall zwischen den Anwendungen überschritten werden, wird die Möglichkeit der Entwicklung adulter Herzwürmer durch die sofortige Anwendung von Evicto und Wiederaufnahme der monatlichen Behandlung auf ein Minimum reduziert. Wenn im Rahmen eines Programms zur Vorbeugung der Herzwurmkrankheit ein anderes Tierarzneimittel durch Evicto ersetzt wird, dann muss die erste Dosis Evicto innerhalb eines Monats nach der letzten Applikation des zuvor verwendeten Tierarzneimittels verabreicht werden. Evicto ist bei Tieren mit einer Herzwurminfektion gut verträglich. Es wird jedoch empfohlen, dass in Endemiegebieten alle Tiere im Alter von 6 Monaten oder älter auf bestehende Herzwurminfektion untersucht werden, bevor eine Behandlung mit Evicto eingeleitet wird. Evicto besitzt keine Wirksamkeit gegen adulte D. immitis; es kann jedoch die Anzahl der im Blutkreislauf zirkulierenden Mikrofilarien herabsetzen.
 
Ohrmilbenbefall (Katzen, Hunde): Bekämpfung und Vorbeugung
Auch zur Behandlung des Ohrmilbenbefalls muss das Tierarzneimittel zwischen den Schulterblättern verabreicht werden und darf nicht in den Gehörgang getropft werden. Katzen: Eine einmalige Dosis von Evicto ist zu verabreichen. Hunde: Evicto sollte einmalig verabreicht werden. Loses Ohrschmalz sollte vor jeder Behandlung vorsichtig aus dem äusseren Gehörgang entfernt werden. Es wird empfohlen nach 30 Tagen erneut eine klinische Untersuchung durchzuführen, da einige Tiere eine zweite Behandlung benötigen.
 
Haarlingsbefall (Katzen, Hunde): Bekämpfung und Vorbeugung
Zur Beseitigung des Befalls mit Haarlingen (Trichodectes canis und Felicola subrostratus) sollte Evicto einmal als Einzeldosis verabreicht werden. Eine monatliche Anwendung von Evicto beugt möglichen Infektionen mit Haarlingen vor.
 
Sarcoptesräude (Hunde): Behandlung und Vorbeugung
Zur vollständigen Beseitigung der Milben (Sarcoptes scabiei), sollte Evicto zweimal im monatlichen Abstand verabreicht werden. Eine monatliche Anwendung von Evicto beugt möglichen Infektionen mit Sarcoptesmilben vor.
 
Nematodenbefall (Hunde): Behandlung und Vorbeugung
Evicto sollte für die Behandlung des Befalls mit Spulwürmern (Toxocara canis) einmal als Einzeldosis angewendet werden. Spulwurmbefall wird durch monatliche Anwendung von Evicto vorgebeugt.
 
Nematodenbefall (Katzen): Behandlung und Vorbeugung
Evicto sollte für die Behandlung intestinaler Stadien von Hakenwürmern (Ancylostoma tubaeforme) und Spulwürmern (Toxocara cati) einmal als Einzeldosis angewendet werden. Haken- und Spulwurmbefall wird durch die monatliche Anwendung von Evicto vorgebeugt.
 
Flohbefall bei Welpen und Kätzchen während der Laktation: Vorbeugung
Welpen und Kätzchen können vor einem Befall von Flöhen geschützt werden durch Behandlung des Muttertieres. Dieses soll zwei Wochen vor und 10 Tage nach der Geburt mit Evicto behandelt werden. Danach ist die Behandlung monatlich fortzuführen. Selamectin ist während der Trächtigkeit und Laktation gut verträglich. Es konnten keine nachteiligen Auswirkungen weder bei den Welpen bzw. Kätzchen noch bei deren Muttertieren festgestellt werden.
 
Anwendungshinweise
Unmittelbar vor der Anwendung die Pipette aus dem schützenden Aluminium-Beutel nehmen.
 
Bild 497
1)Pipette aufrecht halten, Deckel entfernen.
2)Deckel umdrehen und das andere Ende wieder auf die Applikatorspitze aufsetzen. Deckel herunterdrücken, um die Versiegelung des Applikators zu durchstechen. Deckel vor der Applikation entfernen.
3)Die Haare am Halsansatz vor den Schulterblättern scheiteln, bis eine kleine Hautfläche sichtbar wird. Die Pipettenspitze direkt auf die Haut aufsetzen, dann die Pipette mehrmals fest zusammendrücken, um den gesamten Inhalt an dieser Applikationsstelle zu entleeren.
 
       -Nicht in die Auftragsstelle einmassieren. Darauf achten, dass Evicto nicht an die Finger gelangt.
  
       -Nicht anwenden, wenn das Fell des Tieres nass ist. Die Wirksamkeit von Evicto wird jedoch nicht eingeschränkt, wenn das Tier zwei oder mehr Stunden nach der Behandlung gebadet wird, dem Regen ausgesetzt ist oder im Wasser schwimmt.
 

4.10

Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich

Nach Gabe des 10fachen der empfohlenen Dosis von Selamectin wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Selamectin wurde bei Hunden und Katzen mit Infektionen mit adulten Herzwürmern bis zum 3fachen der empfohlenen Dosis verabreicht, ohne dass unerwünschte Wirkungen auftraten. Selamectin wurde auch bis zum 3fachen der empfohlenen Dosis an weibliche und männliche Katzen und Hunde, die zur Zucht eingesetzt wurden sowie trächtigen und säugenden Kätzinnen und Hündinnen verabreicht und bis zum 5fachen der empfohlenen Dosis an Ivermectin-empfindliche Collies, ohne dass unerwünschte Wirkungen auftraten.
 

4.11

Wartezeit(en)

Nicht zutreffend.
 

5

PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN

Pharmakotherapeutische Gruppe: Antiparasitika, Insektizide und Repellentien, makrozyklische Laktone, Selamectin
ATCvet-Code: QP54AA05
 

5.1

Pharmakodynamische Eigenschaften

Evicto enthält den Wirkstoff Selamectin, eine semisynthetische Verbindung der Avermectin-Gruppe. Wie andere Substanzen dieser Gruppe paralysiert und/oder tötet Selamectin ein breites Spektrum invertebraler Parasiten dadurch, dass es über eine Erhöhung der Permeabilität gewisser Chlorid-Kanäle die Erregungsübertragung in den Neuronen unterbricht. Hierdurch wird die elektrische Aktivität erregbarer Zellen von Nematoden und Arthropoden gehemmt, so dass es zur Paralyse und/oder Tod kommt. Selamectin besitzt eine adultizide, ovizide und larvizide Wirkung gegen Flöhe, die sich auf dem Tier und in seiner Umgebung befinden. Somit kommt es zu einer wirksamen Unterbrechung des Lebenszyklus von Flöhen, indem erwachsene Flöhe (auf dem Tier) abgetötet werden, die Entwicklung lebensfähiger Eier verhindert wird (auf dem Tier und in seiner Umgebung) und Larven (nur in der Umgebung) abgetötet werden.
Organischer Detritus (Haut, Haare, Schuppen) und Flohkot von mit Evicto behandelten Haustieren töten Floheier und -larven, die zuvor nicht mit Selamectin in Berührung gekommen waren, ab und können so zu einer Kontrolle von Infestationen in der Umgebung beitragen. Die Anwendung von Selamectin ist auch bei Hunden sicher, die gegenüber anderen Avermectinen empfindlich reagieren: Versuche zeigen, dass unerwünschte Wirkungen bei Collies auch nach der Applikation der 5fachen therapeutischen Dosis nicht auftreten. Die Verträglichkeit von Selamectin wurde an reinrassigen (mehr als 100 Rassen) und gemischtrassigen Hunden, sowie an reinrassigen (16 Rassen) und gemischtrassigen Katzen geprüft. Selamectin wurde auch von trächtigen und säugenden Hündinnen und Kätzinnen, für Zuchtzwecke genutzten männlichen und weiblichen Tieren sowie von Welpen und Jungkatzen im Alter ab sechs Wochen oder älter gut vertragen.
 

5.2

Angaben zur Pharmakokinetik

Nach dem Auftragen wird Selamectin über die Haut resorbiert. Bei Hunden wird nur ein geringer Anteil der verabreichten Dosis über die Haut resorbiert, wobei maximale Plasmaspiegel ca. 70 Stunden nach Applikation erreicht werden. Bei der Katze wird ein erheblicher Teil der Dosis resorbiert und maximale Plasmaspiegel treten schon 15 Stunden nach topischer Applikation auf. Eine einmalige Behandlung schützt Hunde und Katzen bis zu 4 Wochen vor erneutem Parasitenbefall.
 

5.3

Umweltverträglichkeit

Evicto darf nicht in Gewässer gelangen, da dies für Fische und andere Wasserorganismen gefährlich sein kann. Behandelte Tiere mindestens in den ersten zwei Stunden nach der Anwendung von Gewässern fernhalten. Leere Behältnisse und nicht verwendete Arzneimittel sollten zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden, um so eine Kontamination von Gewässern zu vermeiden. Es ist dabei sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff erfolgen kann.
 

6

PHARMAZEUTISCHE ANGABEN

6.1

Verzeichnis der sonstigen Bestandteile

Butylhydroxytoluol (E 321)
Dipropylenglykolmethylether
2-Propanol (Isopropylalkohol)
 

6.2

Wesentliche Inkompatibilitäten

Keine bekannt.
 

6.3

Dauer der Haltbarkeit

Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 36 Monate
 

6.4

Besondere Lagerungshinweise

Für dieses Tierarzneimittel sind bezüglich der Temperatur keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. In der Originalverpackung an einem trockenen Ort lagern, um es vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
 

6.5

Art und Beschaffenheit des Behältnisses

Evicto ist in Packungsgrössen mit 4 oder 24 Pipetten (alle Pipettengrössen) erhältlich.
Die Pipette (Einmaldosis) besteht aus Polypropylen und ist in einem Aluminiumbeutel verpackt.
 
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrössen in Verkehr gebracht.
 

6.6

Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle

Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
 

7

ZULASSUNGSINHABERIN

Virbac (Switzerland) AG, 8152 Opfikon. Domizil: Postfach 353, 8152 Glattbrugg
 

8

ZULASSUNGSNUMMER(N)

Swissmedic 67'234 00960 mg Selamectin, 0,5 ml, 4 Pipetten
Swissmedic 67'234 01060 mg Selamectin, 0,5 ml, 24 Pipetten
 
Abgabekategorie B: Abgabe auf tierärztliche Verschreibung
 

9

DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG

Datum der Erstzulassung:29.10.2019
Datum der letzten Erneuerung:04.06.2024
 

10

STAND DER INFORMATION

13.08.2024
 

VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND / ODER DER ANWENDUNG

Nicht zutreffend.

Dieser Text ist behördlich genehmigt.

© 2025 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.