Provet AGSynthetische Prostaglandin-Injektionslösung für Rinder, Pferde, Schweine, Schafe und ZiegenATCvet-Code: QG02AD90 Zusammensetzung1 ml enthält:Cloprostenolum 250 µg (ut Cloprostenolum natricum) Conserv.: Chlorocresolum 1,0 mg; Acidum citricum, Natrii citras, Natrii chloridum, Aqua ad iniectabilia Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● CloprostenolEigenschaften / WirkungenPGF Veyx® forte enthält den Wirkstoff Cloprostenol, ein synthetisch hergestelltes Prostaglandin F2α. Cloprostenol wirkt luteolytisch und induziert eine Kontraktion der glatten Muskulatur (Uterus, Gastro-Intestinaltrakt, Respirationstrakt, Gefäss-System). Eine Luteolyse führt zur Aufhebung des negativen Rückkopplungsmechanismus von Progesteron und damit bei Tieren mit zyklischer Ovarialfunktion zu einem vorzeitigen Eintreten der Brunst und Ovulation. Cloprostenol zeichnet sich gegenüber Prostaglandin F2α durch höhere, spezifisch luteolytische Eigenschaften aus, während die direkte Wirkung von Cloprostenol auf die glatte Muskulatur ungefähr derjenigen von Prostaglandin F2α entspricht.PharmakokinetikBei Rind und Schwein zeigen sich nach intramuskulärer Injektion von Cloprostenol innerhalb von 15 Minuten bis 2 Stunden Gipfelwerte im Plasma. Die danach auftretende Phase der schnellen Elimination ist durch eine Halbwertszeit von 1 bis 3 Stunden gekennzeichnet. Für die sich anschliessende Phase der langsamen Elimination über einen Zeitraum von bis zu 48 Stunden gilt eine Halbwertszeit von ca. 28 Stunden. Die Ausscheidung erfolgt etwa zu gleichen Teilen über Kot und Urin. Beim Rind werden über die Milch weniger als 0,4% der verabreichten Dosis eliminiert; Konzentrationsmaxima werden hier zirka 4 Stunden nach der Behandlung gemessen. Cloprostenol verteilt sich gleichmässig im Gewebe. Nach der Verabreichung der vorgesehenen therapeutischen Richtdosis von 0,175 respektive 0,5 mg können beim Schwein nach 24 Stunden und beim Rind nach 72 Stunden in der Körpermuskulatur ausserhalb der Injektionsstelle keine Rückstände mehr nachgewiesen werden.IndikationenRinderBrunstinduktion bei Stillbrünstigkeit und AnöstrieEine Wirksamkeit der Prostaglandine ist nur bei Vorhandensein eines Corpus luteum zwischen dem 5. bis 16. Zyklustag gewährleistet. Tiere mit rektal palpierbarem C.l. werden nach Verabreichung von PGF Veyx® forte beim Auftreten von Brunstsymptomen besamt. Treten bis zum 11. Tag nach der Injektion keine Brunstsymptome auf, so ist eine zweite Injektion 11 Tage nach der ersten notwendig. Die Besamung erfolgt 72 und 96 Stunden p. iniec., unabhängig vom Auftreten äusserer Brunstsymptome.Endometritis und PyometraAuf die PGF Veyx® forte-Injektion folgt innerhalb von 1 bis 2 Tagen die Sekretentleerung und in den meisten Fällen der Wiedereintritt des Zyklus. Bei Rezidivbildung kann die Behandlung nach 2 Wochen wiederholt werden.Corpus-luteum-Zysten und Follikel-Lutein-ZystenDie Verabreichung von PGF Veyx® forte bewirkt eine Rückbildung der Zysten mit Eintreten der Brunst innerhalb weniger Tage p.ini. und Wiedereinsetzen des Zyklus.Aborteinleitung bis zum 150. TrächtigkeitstagPGF Veyx® forte muss zwischen dem 5. und 150. Trächtigkeitstag verabreicht werden. Der Abort erfolgt in der Regel nach 24 bis 48 Stunden.SteinfruchtDie Austreibung von Steinfrüchten mit PGF Veyx® forte ist in jedem Trächtigkeitsstadium möglich. Eine manuelle Entfernung der Feten aus der Scheide ist in den meisten Fällen notwendig. Die normale Zyklusaktivität wird wieder hergestellt.EihautwassersuchtDie Behandlung der Eihautwassersucht mit PGF Veyx® forte ist in jedem Trächtigkeitsstadium möglich.GeburtseinleitungDie Geburtseinleitung ist ab dem 250. bis 260. Tag der Trächtigkeit möglich, sollte aber wegen der erhöhten Gefahr der Nachgeburtsverhaltung und wegen der besseren Lebensfähigkeit der Kälber erst ab dem 275. Trächtigkeitstag vorgenommen werden. Die Geburt erfolgt im Allgemeinen 24 bis 48 Stunden nach der Verabreichung von PGF Veyx® forte.Primäre WehenschwächeEinige Minuten nach der Verabreichung von PGF Veyx® forte setzen die Wehen ein; der Geburtsvorgang ist normalerweise nach 1 bis 2 Stunden beendet.BrunstsynchronisationMit zwei PGF Veyx® forte-Injektionen im Abstand von 11 Tagen ist es möglich, den Brunstzyklus bei geschlechtsgesunden Tieren einer Herde wirksam und einheitlich zu steuern, wobei die individuelle Brunstbeobachtung entfällt. Der Besamungszeitpunkt liegt bei 72 bis 96 Stunden nach der zweiten Injektion.Verkürzung der RastzeitPGF Veyx® forte verkürzt die Zwischenkalbezeit, wenn alle Kühe, die 60 Tage nach der Geburt noch nicht sichtbar gerindert haben, einmal, oder - falls keine Brunstsymptome auftreten - nach 11 Tagen nochmals mit PGF Veyx® forte behandelt und 72 bis 96 Stunden p. ini. besamt werden.PferdeRosseeinleitungBei frühembryonalem Tod, persistierendem Diöstrus, Pseudogravidität, Laktationsanaphrodisie und bei güsten oder virginen Stuten tritt nach Verabreichung von PGF Veyx® forte die Rosse im Allgemeinen nach durchschnittlich 5 (3 bis 10) Tagen und die Ovulation 2 bis 3 Tage später ein.AborteinleitungDie Aborteinleitung mit PGF Veyx® forte ist bis zum 45. Trächtigkeitstag möglich, danach ist der Erfolg unsicher.GeburtseinleitungDie Geburt kann mit PGF Veyx® forte ab dem 320. bis 340. Trächtigkeitstag eingeleitet werden. Sie erfolgt etwa 2 bis 4 Stunden nach der Injektion.SchweineGeburtseinleitungGeburtseinleitung bzw. Geburtssynchronisation ab Tag 114 der Trächtigkeit (der letzte Besamungstag zählt als 1. Trächtigkeitstag). Die Geburt tritt im Allgemeinen nach 24 bis 36 Stunden ein.Schafe, ZiegenBrunstinduktion, BrunstsynchronisationZur Brunstinduktion wird PGF Veyx® forte einmal, zur Brunstsynchronisation zweimal im Abstand von 11 Tagen verabreicht. Bei künstlicher Besamung liegt der optimale Besamungszeitpunkt bei 48 bis 64 Stunden p. ini.
Der Gummistopfen der Durchstechflasche kann bis zu 25 Mal ohne Beeinträchtigung durchstochen werden. Anderenfalls sollte eine automatische Dosiereinrichtung oder eine geeignete Saugnadel für die 50 ml Durchstechflasche verwendet werden, um übermässiges Durchstechen des Verschlusses zu vermeiden. AnwendungseinschränkungenKontraindikationenTrächtigkeit, ausgenommen bei Anwendung zur Abort- und Geburtseinleitung.
VorsichtsmassnahmenDie üblichen aseptischen Kautelen sind zu beachten: Mit dem Auftreten von Anaerobier-Infektionen ist zu rechnen, wenn Keime mit der Injektion in das Gewebe eingebracht werden. Das gilt insbesondere für die i.m.-Injektion.Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Milch: Keine WechselwirkungenKeine bekannt.Sonstige HinweiseSchwangeren, Asthmatikern und Personen mit anderen Erkrankungen der Atemwege ist Vorsicht beim Umgang mit Cloprostenol nahezulegen. Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Bei eventueller Kontamination der Haut sollte diese sofort mit Wasser und Seife gereinigt werden. Bei Raumtemperatur (15 - 25°C) und vor Licht geschützt aufbewahren. Auf jeder Packung ist das Verfalldatum angegeben; das Präparat soll nicht über dieses Datum hinaus verwendet werden.Aufbrauchsfrist für die angebrochene Packung: 28 Tage. PackungenDurchstechflasche zu 10 mlDurchstechflasche zu 20 ml Durchstechflasche zu 50 ml Informationsstand: 04/2015 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|