Virbac (Switzerland) AGEktoparasitikum für HundeATCvet-Code: QP53AC54 Zusammensetzung1 Pipette enthält:
Antiox.: E 320, E 321 Conserv.: Alcohol benzylicus Excipiens q.s. pro vase Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● Fipronil ● PermethrinEigenschaften / WirkungenFipronil ist ein Insektizid und Akarizid aus der Familie der Phenylpyrazole. Fipronil und sein Metabolit Fipronilsulfon binden an ligandengesteuerte Chloridkanäle, insbesondere an diejenigen, welche über die Neurotransmitter GABA und auch Glutamat (nur bei Invertebraten Glu-abhängige Chloridkanäle) gesteuert werden. Dadurch wird der prä- und postsynaptische Chloridionentransfer durch die Zellmembranen blockiert. Dies führt bei Insekten und Zecken zu einer unkontrollierten Aktivität des zentralen Nervensystems und zum Tod.Permethrin ist ein Typ-I-Pyrethroid und ist als solches ein Akarizid und Insektizid mit Repellentwirkung. Die Wirkung von Permethrin erfolgt über eine veränderte Durchlässigkeit der spannungsabhängigen Natrium-Kanäle in der Nervenmembran von Insekten. Dies führt bei direktem Kontakt mit Permethrin zu Hyperexzitation und Paralyse und schliesslich zum Tod der Insekten. Die Kombination von Fipronil und Permethrin weist sowohl insektizide und akarizide Aktivität gegen Flöhe (Ctenocephalides spp) und Zecken (Rhipicephalus spp, Dermacentor spp, Ixodes spp inkl. Ixodes ricinus), als auch repellente Wirkung gegen Sandmücken (Phlebotomus perniciosus) und Stechmücken (Culex pipiens, Aedes aegypti) auf. Die Verhinderung einer Blutmahlzeit durch den Parasiten reduziert das Risiko der Übertragung von durch Ektoparasiten übertragenen Krankheiten beim Hund. PharmakokinetikFipronil wird hauptsächlich in ein Sulfon-Derivat verstoffwechselt, das ebenfalls insektizide und akarizide Eigenschaften besitzt.Nach der topischen Applikation bei bestimmungsgemässer Anwendung beim Hund:
IndikationenBehandlung und Prophylaxe des Floh- und Zeckenbefalls sowie Verhinderung des Blutsaugens durch Sandmücken (auch Schmetterlingsmücken) und/oder Verhinderung von Stichen durch Stechmücken bei Hunden.Behandlung und Prophylaxe des Flohbefalls (Ctenocephalides spp.). Flöhe auf dem Hund werden innerhalb eines Tages nach der Behandlung abgetötet. Eine Behandlung verhindert eine Infestation während 4 Wochen. Das Arzneimittel kann Teil eines therapeutischen Programmes der Flohallergiedermatitis (FAD) sein. Behandlung und Prophylaxe des Zeckenbefalls (Ixodes ricinus, Dermacentor reticulatus und Rhipicephalus sanguineus), wobei die akarizide Wirkung sofort eintritt. Wenn jedoch beim Auftragen des Tierarzneimittels bereits Zecken auf dem Hund sind, werden möglicherweise nicht alle Zecken innerhalb von 48 Stunden nach Behandlung abgetötet. Eine Behandlung verhindert eine Infestation während 4 Wochen und vermindert das Risiko der Ansteckung von durch infizierte Zecken übertragenen Krankheiten (canine Babesiose) während 4 Wochen. Eine Behandlung wirkt während 4 Wochen repellent (kein Blutsaugen) und/oder insektizid gegen Sandmücken (Phlebotomus perniciosus) und während 4 Wochen repellent gegen Stechmücken (Culex pipiens, Aedes aegypti).
Für Hunde > 60 kg KGW soll eine entsprechende Kombination der oben erwähnten Produkte eingesetzt werden. Art der Anwendung:Nehmen Sie die Pipette aus der Verpackung und halten Sie sie senkrecht. Klopfen Sie an den engen Teil der Pipette, damit sich der gesamte Inhalt im Hauptteil der Pipette befindet. Brechen Sie die Verschlusskappe der Pipette entlang der markierten Linie ab.Nicht auf Wunden oder auf geschädigte Haut aufbringen! Scheiteln Sie das Fell, so dass die Haut sichtbar wird. Setzen Sie die Pipettenspitze direkt auf die Haut und drücken Sie die Pipette mehrmals, um den Inhalt an 2 - 4 verschiedenen Stellen entlang der Rückenlinie auf der Haut zu entleeren. Bei Hunden unter 20 kg wird das Produkt an 2 Stellen appliziert, bei solchen über 20 kg an 2 - 4 Stellen. Drop stop System: Eine monatliche Anwendung wird empfohlen, vor allem auch wenn das Tierarzneimittel als Teil der Therapie von Flohallergiedermatitis eingesetzt wird. Für eine optimale Floh- und/oder Zeckenkontrolle sowie Prophylaxe von Sandmücken- oder Stechmückenstichen, kann das Behandlungsschema an die lokale epidemiologische Situation angepasst werden. Es gibt keine Sicherheitsstudien über eine Anwendung in Intervallen von weniger als 3 Wochen. ÜberdosierungDie Sicherheit des Tierarzneimittels wurde bei 12 Wochen alten Welpen, die 3 Mal im Abstand von 3 Wochen mit der 5-fachen Maximaldosierung behandelt wurden, nachgewiesen.Im Falle einer Überdosierung steigt das Risiko des Auftretens von unerwünschten Wirkungen (siehe "Unerwünschte Wirkungen"), deshalb ist es wichtig, die Tiere immer mit der korrekten Pipettengrösse gemäss ihres Körpergewichts zu behandeln. AnwendungseinschränkungenKontraindikationenNicht bei Hunden jünger als 12 Wochen und/oder mit einem Körpergewicht unter 1,5 kg anwenden.Nicht anwenden bei Überempflindlichkeit gegenüber einem der Wirkstoffe oder einem der übrigen Bestandteile. Nicht bei Kaninchen und Katzen anwenden.
VorsichtsmassnahmenDas Tierarzneimittel bleibt auch wirksam, wenn es der Sonne ausgesetzt ist, oder wenn das Tier durch Regen nass wird. Shampoonieren oder Baden innerhalb von 48 Stunden nach der Behandlung oder häufiges Shampoonieren und Baden können die Wirkdauer reduzieren. Wenn der Hund shampooniert werden muss, ist es besser, dies vor der Behandlung zu tun.Behandelte Hunde sollen während 48 Stunden nach der Behandlung keinen Zugang zu Gewässern haben. Augenkontakt vermeiden. Falls Effitix versehentlich in die Augen gelangt, diese sofort gründlich mit Wasser ausspülen. Anwendung während der Trächtigkeit und LaktationLaborstudien mit Fipronil und Permethrin haben keinerlei Anzeichen von teratogenen oder embryotoxischen Effekten gezeigt. Es wurden keine Studien an trächtigen oder laktierenden Hündinnen durchgeführt. Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation nur nach entsprechender Nutzen-Risiko-Analyse.Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstattenIn sehr seltenen Fällen wurden vorübergehende Hautreaktionen an der Applikationsstelle (Juckreiz, Rötung, lokaler Haarausfall) oder generalisierter Juckreiz nach der Anwendung beobachtet. Vorübergehende Verhaltensveränderungen (normalerweise Hyperaktivität / Unruhe) wurden gelegentlich beobachtet. In sehr seltenen Fällen können reversible neurologische Symptome (Zittern, Ataxie) sowie allgemeine Symptome wie Lethargie, Anorexie, Hypersalivation und gastrointestinale Symptome (Erbrechen) beobachtet werden. Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermassen definiert:
WechselwirkungenKeine bekannt.Sonstige HinweiseIn der Originalverpackung vor Licht geschützt und nicht über 30°C lagern. Das Präparat darf nur bis zum mit "Exp" bezeichneten Datum verwendet werden.Arzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren. Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden. Vorsichtsmassnahmen für den Anwender:Während der Verabreichung nicht rauchen, trinken oder essen.Bei versehentlicher Einnahme unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzeigen. Hautkontakt vermeiden. Hände nach der Anwendung waschen. Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden. Falls Effitix versehentlich in die Augen gelangt, diese sofort gründlich mit Wasser ausspülen. Wenn die Augenreizung bestehen bleibt, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen. Tiere oder Anwender mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fipronil, Permethrin oder einem der übrigen Bestandteile sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden, das in sehr seltenen Fällen zu Atembeschwerden und Hautreaktionen führen kann. Den direkten Kontakt mit der Applikationsstelle vermeiden (kein Spielen, Streicheln...), solange diese noch feucht ist. Es wird deshalb empfohlen, die Tiere am frühen Abend zu behandeln. Darüber hinaus sollten frisch behandelte Tiere nicht bei den Besitzern, insbesondere Kindern, schlafen. Vorsichtsmassnahmen für die Umwelt:Effitix darf nicht in Gewässer gelangen, da es eine Gefahr für Fische und andere Wasserorganismen darstellen kann.PackungenFaltschachtel mit je 4 Pipetten zu 4.4 ml (L)Faltschachtel mit je 24 Pipetten zu 4.4 ml (L) Informationsstand: 11/2017 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|