mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Tierarzneimittel mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Virbac (Switzerland) AG

Antibiotikum (Gyrasehemmer) für Katzen und Hunde

ATCvet-Code: QJ01MA93

 

Zusammensetzung

1 Tablette 5 mg enthält:

Marbofloxacinum 5 mg
Aromatica
Excipiens pro compresso
 

Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)

● Marbofloxacin
 

Eigenschaften / Wirkungen

Marbofloxacin ist ein synthetisches bakterizides Antiinfektionsmittel aus der Gruppe der Fluorchinolone, das durch Hemmung der DNA-Gyrase wirkt. Marbofloxacin weist ein sehr breites Wirkungsspektrum gegen gramnegative Keime sowie gegen die meisten Mykoplasmen und grampositiven Erreger auf (bestimmte Streptokokken und Enterokokken sind resistent). Anaerobier und Pilze sind gegen Marbofloxacin resistent.
 

Pharmakokinetik

Nach oraler Verabreichung der empfohlenen Dosis von 2 mg/kg wird Marbofloxacin bei Hund und Katze rasch absorbiert. Maximale Serumspiegel von 1,5 µg/ml werden ungefähr nach zwei Stunden erreicht. Die Bioverfügbarkeit beträgt nahezu 100%. In den meisten Geweben (Haut, Muskel, Leber, Niere, Lunge, Blase und Verdauungstrakt) sind die Gewebekonzentrationen höher als die Plasmakonzentration. Marbofloxacin wird langsam ausgeschieden (Halbwertszeit 14 Stunden beim Hund und 10 Stunden bei der Katze) und grösstenteils in aktiver Form über den Urin (23) und Kot (13).
 

Indikationen

Infektionen mit Marbofloxacin-empfindlichen Erregern
-Oberflächliche und tiefe Pyodermien bei Hund und Katze
-Bakterielle Atemwegsinfektion bei Hund und Katze
-Harnwegsinfektion mit Proteus mirabilis und E. coli, mit oder ohne begleitende Prostatitis, Epididymitis beim Hund
 
 
Zur oralen Verabreichung.
 

Empfohlene Dosierung

Die empfohlene Dosis beträgt 2 mg/kg/Tag (1 Tablette zu 5 mg für 2,5 kg KGW pro Tag) einmal täglich. Um eine Unterdosierung zu vermeiden sollte das Körpergewicht so exakt wie möglich bestimmt werden.
 

Behandlungsdauer

Hunde:
-Pyodermien mind. 5 Tage; je nach klinischem Verlauf bis zu 40 Tage
-Akute Atemwegsinfektion 7 Tage; chronische 21 Tage
-Harnwegsinfektion ohne Prostatitis oder Epididymitis mind. 10 Tage; übrige Fälle 28 Tage
 
Katzen:
-Infektion von Haut und subkutanem Gewebe 3 bis 5 Tage
-Atemwegsinfektion 5 Tage
 

Überdosierung

Eine Überdosierung kann akute Anzeichen in Form von neurologischen Störungen verursachen.
Diese sollten symptomatisch behandelt werden.
 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen

Nicht anwenden bei Hunden, die weniger als 12 Monate alt sind oder weniger als 18 Monate, wenn es sich um aussergewöhnlich grosse Rassen mit einer längeren Wachstumsphase handelt, wie z.B. Deutsche Dogge, Briard, Berner Sennenhund, Bouvier und Mastiff. Nicht anwenden bei Katzen, die weniger als 16 Wochen alt sind. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Marbofloxacin oder anderen (Fluor)chinolonen.
 

Vorsichtsmassnahmen

Es ist erwiesen, dass Fluorchinolone eine Erosion der Gelenkknorpel bei juvenilen Hunden induzieren. Daher sollte bei der Anwendung, insbesondere bei jungen Tieren, auf die richtige Dosierung geachtet werden.
 
Fluorchinolone sind ausserdem für ihre potenziellen neurologischen Nebenwirkungen bekannt. Eine vorsichtige Anwendung wird daher bei Tieren empfohlen, bei denen Epilepsie festgestellt wurde.
 
Ein niedriger Harn-pH-Wert könnte einen hemmenden Effekt auf die Wirkung von Marbofloxacin haben.
 
Fluorchinolone sollen der Behandlung klinischer Erkrankungen vorbehalten bleiben, die auf andere Klassen von Antibiotika unzureichend angesprochen haben bzw. bei denen mit einem unzureichenden Ansprechen zu rechnen ist. Der Einsatz von Marfloquin 5 mg ad us. vet. Tabletten, wie der aller Fluorchinolone, soll aus Gründen einer möglichen Resistenzentwicklung nicht bei geringfügigen Infektionen erfolgen. Fluorchinolone sollten möglichst nur nach erfolgter Empfindlichkeitsprüfung angewendet werden.
 
Eine von den Vorgaben in der Fachinformation abweichende Anwendung des Tierarzneimittels kann die Prävalenz von Bakterien, die gegen Fluorchinolone resistent sind, erhöhen und die Wirksamkeit von Behandlungen mit anderen Chinolonen infolge möglicher Kreuzresistenzen vermindern.
 

Unerwünschte Wirkungen

VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
 
Leichte Nebenwirkungen wie Erbrechen, weicher Kot, Veränderung der Trinkgewohnheiten oder vorübergehender Anstieg der Aktivität können gelegentlich auftreten. Diese Symptome klingen nach der Behandlung spontan ab und erfordern keinen Abbruch der Behandlung.
 

Wechselwirkungen

Fluorchinolone interagieren bekanntermassen mit oral verabreichten Kationen (Aluminium, Kalzium, Magnesium, Eisen). In solchen Fällen kann die Bioverfügbarkeit reduziert sein.
 

Sonstige Hinweise

Vorsichtsmassnahmen für den Anwender:

Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fluorchinolonen sollten den Kontakt mit diesem Produkt vermeiden.
Im Falle einer versehentlichen Einnahme ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungs­beilage oder das Etikett vorzuzeigen.
Beim Umgang mit den Tabletten oder beim Teilen der Tabletten sollten Sie Handschuhe tragen.
Nach der Anwendung Hände waschen.
 

Lagerung und Haltbarkeit:

Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit 'EXP` bezeichneten Datum verwendet werden.
Bei Raumtemperatur (15 - 25°C) lagern.
Halbierte Marfloquin Tabletten im geöffneten Blisterfach aufbewahren und innerhalb von 5 Tagen verwenden.
Medikament für Kinder unzugänglich aufbewahren.
 

Packungen

Faltschachtel mit 10 und 100 Tabletten.

Abgabekategorie: A

Swissmedic Nr. 62'972

Informationsstand: 06/2016

Dieser Text ist behördlich genehmigt.

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.