Virbac (Switzerland) AGAntibiotikum (Gyrasehemmer) für Hühner, Truten sowie KaninchenATCvet-Code: QJ01MA90 Zusammensetzung1 ml enthält:Enrofloxacinum 100 mg Conserv.: Alcohol Benzylicus, Excipiens ad solutionem pro 1 ml. Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● EnrofloxacinEigenschaften / WirkungenEnrox 10% enthält den Wirkstoff Enrofloxacin, der zur chemischen Klasse der Fluorochinolone gehört. Die Substanz besitzt eine bakterizide Wirkung, die über eine Bindung an die A-Untereinheit der bakteriellen DNA-Gyrase und die dadurch verursachte selektive Hemmung dieses Enzyms vermittelt wird. Die DNA-Gyrase gehört zu den Topoisomerasen, die bei Bakterien an der Replikation, Transkription und Rekombination der DNA beteiligt sind. Fluorochinolone beeinflussen auch Bakterien in der Ruhephase aufgrund von Änderungen der Zellwandpermeabilität. Diese Mechanismen erklären, warum die Lebensfähigkeit der Bakterien bei Einwirkung von Enrofloxacin sehr schnell nachlässt. Bei Enrofloxacin liegen die inhibitorischen und die bakteriziden Konzentrationen dicht nebeneinander. Sie sind entweder identisch oder unterscheiden sich maximal um 1 - 2 Verdünnungsstufen. Enrofloxacin ist in niedrigen Konzentrationen gegen die meisten Gram-negativen Keime, viele Gram-positive Keime sowie gegen Mycoplasmen wirksam. Aufgrund der marginalen Sensitivität von Streptokokken sowie der Unempfindlichkeit von Bordetellen gegenüber Enrofloxacin ist der Einsatz von ENROX zur Behandlung von Infektionen, die durch Streptokokken- oder Bordetellen bedingt sind, nicht angezeigt. Untersuchungen zeigen, dass z.B. Campylobacter jejuni sehr rasch Resistenz gegenüber Fluorochinolon Antibiotika entwickelt.PharmakokinetikAbsorption, DistributionBei der Applikation des Präparates über das Trinkwasser wird Enrofloxacin zügig und nahezu vollständig absorbiert. Bei einer Dosis von 10 mg/kg Körpergewicht werden steady-state Konzentrationen von 0,4 (Pute) bis 0,8 µg/ml (Broiler) erreicht. Die Bioverfügbarkeit beträgt 80% in der Pute und 90% im Broiler.Die steady-state Konzentrationen im Gewebe der verschiedenen Organe übertreffen die Serumspiegel meist deutlich. So werden z.B. in den Geweben von Muskel, Lunge, Leber und Trachea der Pute 1,2 resp.1,0 resp. 3,5 resp. 0,8 µg/g und des Broilers 1,1 resp. 0,9 resp. 3,9 resp. 1,6 µg/g erreicht. Metabolismus, EliminationEnrofloxacin wird beim Huhn nur in geringem Umfang metabolisiert, der Hauptmetabolit ist Ciprofloxacin. Nach Beendigung der Trinkwassermedikation wird Enrofloxacin mit einer Halbwertszeit von 5,6 Std. (Broiler) bzw. 6,7 Std. (Pute) renal ausgeschieden.Nach vorschriftsmässiger Dosierung wird die minimale Hemmkonzentration für viele relevante Erreger sowohl im Plasma als auch in verschiedenen Zielgeweben überschritten. IndikationenGeflügelTherapie von Infektionskrankheiten, hervorgerufen durch Mykoplasmen sowie Gram-negative und gewisse Gram-positive Bakterien.Aufgrund seines Wirkungsspektrums kann ENROX 10% bei bakteriellen Einzel- und Mischinfektionen eingesetzt werden, die durch empfindliche E. coli, Salmonella spp., Pasteurella spp., Haemophilus spp., Mycoplasma spp. und Staphylokokken hervorgerufen werden, z.B. CRD, Coli-Septikaemie, PasteureIlose (Cholera), Coryza Contagiosa (Haemophilus) und Salmonellosen. Eine Eradikation von Salmonellen ist nicht Teil des Therapieanspruchs einer ENROX-Behandlung. KaninchenBakteriell bedingte Einzel- und Mischinfektionen der Atmungsorgane, der Haut und Mundschleimhaut sowie von Wunden: Pasteurella multocida, E. coli, Staphylococcus spp.Broiler, Masttruten, Mast-Elterntiere, Lege-Elterntiere:10 ml ENROX 10% pro 100 kg Körpergewicht (KGW) täglich während 3 - 5 Tagen (bei Salmonellose, Mischinfektionen sowie chronischen Verlaufsformen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen).Dies entspricht 10 mg Enrofloxacin pro kg KGW täglich. Kaninchen:10 ml ENROX 10% pro 100 kg KGW. Dies entspricht 10 mg Enrofloxacin pro kg KGW (= 0.1 ml/kg KGW). Die Behandlung erfolgt im Allgemeinen über 5 - 10 aufeinanderfolgende Tage bzw. 2 Tage über das Abklingen der klinischen Symptome hinaus.Der beiliegende Messbecher fasst 25 ml (100 ml Flasche) bzw. 50 ml (1000 ml Flasche). Skalierung 25 ml Messbecher: 10, 15, 20, 25 ml Skalierung 50 ml Messbecher: 10, 20, 25, 50 ml Zum Abmessen von kleineren Mengen ist eine andere geeignete Dosierungseinrichtung zu verwenden. Die Tagesdosis ist vorzugsweise über eine limitierte Wassermenge, die von den Tieren innerhalb weniger Stunden aufgenommen wird, statt verteilt über den ganzen Tag zu verabreichen. Anleitung zur Herstellung einer TrinkwasserlösungENROX 10% orale Lösung nur über das Trinkwasser verabreichen.Um eine klare Lösung zu erhalten, ENROX 10% dem Wasser zugeben und nicht umgekehrt. Beim Mischen soll sowohl ENROX 10% wie auch das Wasser Raumtemperatur (15 - 25°C) aufweisen. In zu konzentrierten Lösungen, bei tiefer Temperatur, grossem Lufteintrag durch starkes Rühren (Einrühren von CO2 aus der Luft) oder hoher Ca2+- und Mg2+-Ionenkonzentration des Wassers kann es in seltenen Fällen zu Ausfällungen von Enrofloxacin kommen. ENROX 10% muss mindestens 1000fach verdünnt werden. Dosierungsrichtgrösse zur Herstellung der TrinkwasserlösungDie Einmischrate von ENROX 10% entsprechend dem Körpergewicht und der Trinkwasseraufnahme kann nach folgender Formel ermittelt werden:A × B
Achtung:Die Trinkwasseraufnahme kann je nach Alter und Gesundheitszustand der Tiere, der Art des Futters und den klimatischen Bedingungen erheblich variieren. Demzufolge kann auch die notwendige Dosierung sehr unterschiedlich sein.BeispielEine Gruppe von 1000 Broilern mit je 150 g KGW hat einen täglichen Trinkwasserverbrauch von 50 l Wasser. Die Tagesdosis ENROX 10% beträgt 15 ml.Diese Tagesdosis kann entweder über 24 Stunden verteilt in 50 l Trinkwasser oder vorzugsweise innerhalb einiger Stunden über z.B. 20 l Trinkwasser verabreicht werden. Im zweiten Falle beträgt die Zudosierung 0.75 ml ENROX 10% pro Liter Wasser und die Konzentration 75 mg Enrofloxacin pro Liter Wasser (75 ppm). AnwendungseinschränkungenKontraindikationenENROX 10% darf nicht angewendet werden bei:
Kaninchen:
Vorsichtsmassnahmen
Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstattenBisher keine bekannt. Essbare GewebeHühner und Truten: 3 TageKaninchen: 3 Tage WechselwirkungenBei Kombination von ENROX 10% (Enrofloxacin) mit Makroliden oder Tetracyclinen ist mit antagonistischen Effekten zu rechnen. Die gleichzeitige Gabe von ENROX 10% und Substanzen die mehrwertige Kationen wie Ca2+, Mg2+ und Al3+ enthalten, kann die Resorption von Enrofloxacin vermindern.Sonstige HinweiseLagerungshinweise:Arzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren.Bei Raumtemperatur (15 - 25°C) lagern. Aufbrauchsfrist nach erster Entnahme: 3 Monate. Das Präparat darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit 'EXP' bezeichneten Datum verwendet werden. Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden. Haltbarkeit nach Herstellung einer gebrauchsfertigen Trinklösung:Die Haltbarkeit der mit ENROX 10% hergestellten gebrauchsfertigen Trinkwasserlösung beträgt max. 1 Tag.Anwenderhinweise:Beim Umgang mit ENROX 10% direkte Berührung mit Haut und Schleimhäuten vermeiden. Schutzbekleidung, Handschuhe und Schutzbrille tragen. Während der Handhabung weder rauchen, essen noch trinken.PackungenFlasche zu 100 ml mit 25 ml MessbecherFlasche zu 1000 ml mit 50 ml Messbecher Informationsstand: 10/2012 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|