ufamed AGNichtsteroidaler Entzündungshemmer für HundeATCvet-Code: QM01AC06 Zusammensetzung1 ml Suspension enthält: Meloxicamum 1.5 mg, Conserv.: Natrii benzoas (E 211), Excip. ad susp.Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● MeloxicamEigenschaften / WirkungenMeloxicam ist ein nichtsteroidales Antiphlogistikum der Oxicam-Gruppe und wirkt durch Hemmung der Prostaglandin-Synthese. Meloxicam wirkt antiinflammatorisch, antiexsudativ, analgetisch und antipyretisch. Es hemmt die Infiltration von Leukozyten ins entzündete Gewebe und beugt entzündlichen Knorpel- und Knochenschädigungen vor. Es besteht zudem eine schwache Hemmung der Kollagen-induzierten Thrombocyten-Aggregation.In vitro und in vivo Studien haben gezeigt, dass Cyclooxygenase-2 (COX-2) durch Meloxicam stärker gehemmt wird als Cyclooxygenase-1 (COX-1). PharmakokinetikAbsorptionMeloxicam wird nach oraler Administration vollständig absorbiert. Maximale Plasmakonzentrationen werden nach circa 4.5 Stunden erreicht. Bei Verabreichung gemäss der empfohlenen Dosierung werden Steady-State Plasmakonzentrationen am zweiten Behandlungstag erreicht.VerteilungIm therapeutischen Dosisbereich besteht eine lineare Beziehung zwischen der verabreichten Dosis und der Plasmakonzentration. Meloxicam ist zu über 97% an Plasmaproteine gebunden. Das Verteilungsvolumen liegt bei 0.3 l/kg.MetabolismusMeloxicam ist überwiegend im Plasma zu finden und wird hauptsächlich über die Galle ausgeschieden. Im Urin sind nur Spuren der Muttersubstanz zu finden. Meloxicam wird zu Alkohol, einem Säurederivat und zu einigen polaren Metaboliten verstoffwechselt. Alle Hauptmetaboliten erwiesen sich als pharmakologisch inaktiv.EliminationDie Eliminations-Halbwertszeit für Meloxicam beträgt 24 Stunden. Ungefähr 75% der verabreichten Dosis werden mit den Fäzes ausgeschieden, der Rest über den Urin.IndikationenZur Verminderung von Entzündungen und Schmerzen bei akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Hund.Auf eine genaue Dosierung ist besonders zu achten. Bitte die Angaben des Tierarztes genau beachten. Am ersten Tag der Behandlung wird eine einmalige Dosis von 0.2 mg Meloxicam pro kg Körpergewicht (entsprechend 1.33 ml Loxicom® 1.5 mg/ml ad us. vet., orale Suspension für Hunde pro 10 kg Körpergewicht) verabreicht. Die Weiterbehandlung erfolgt ein Mal täglich (alle 24 Stunden) bei einer Erhaltungsdosis von 0.1 mg pro kg Körpergewicht (entsprechend 0.667 ml Loxicom® 1.5 mg/ml ad us. vet., orale Suspension für Hunde pro 10 kg Körpergewicht). Unter Berücksichtigung der Variabilität der Schmerzen und Entzündungen bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates und nachdem eine klinische Wirkung beobachtet wurde (nach mindestens 4 Tagen) kann die Dosierung bei einer Langzeitbehandlung auf die tiefste individuelle Dosis angepasst werden, bei der eine Wirkung beobachtet wird. Die Suspension kann mittels einer der beiden in der Verpackung enthaltenen Dosierspritzen verabreicht werden. Die Dosierspritze passt auf den Tropfeinsatz der Flasche und weist eine Graduierung in kg Körpergewicht auf, die der Erhaltungsdosis von 0.1 mg Meloxicam pro kg Körpergewicht entspricht. Am ersten Tag soll als Initialdosis folglich das doppelte Volumen verabreicht werden. Alternativ kann die Therapie mittels Loxicom® 5 mg/ml Injektionslösung eingeleitet werden. Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem klinischen Verlauf der Erkrankung. Eine klinische Besserung soll normalerweise nach 3 - 4 Tagen Behandlung eingetreten sein. Ist nach 10 Tagen keine klinische Besserung eingetreten, soll die Behandlung abgebrochen werden. Kontaminationen während der Entnahme sind zu vermeiden. ÜberdosierungBei Überdosierung soll eine symptomatische Behandlung eingeleitet werden.Anwendungseinschränkungena. KontraindikationenLoxicom® 1.5 mg/ml ad us. vet., orale Suspension für Hunde soll nicht bei säugenden oder trächtigen Tieren angewendet werden. Die Verabreichung ist kontraindiziert bei Tieren mit gastrointestinalen Störungen, wie Ulzerationen oder Blutungen, sowie bei Tieren mit Leber-, Kreislauf- und Nierenstörungen. Nicht anwenden bei Tieren mit nachgewiesenen Blutgerinnungsstörungen oder bekannter individueller Überempfindlichkeit gegenüber Meloxicam oder einem der Hilfsstoffe.Nicht bei Tieren anwenden die jünger als 6 Wochen sind. b. VorsichtsmassnahmenBei Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte die Behandlung abgesetzt und ein Tierarzt aufgesucht werden.Nicht anwenden bei dehydrierten, hypovolämischen oder hypotonischen Tieren, da ein potenzielles Risiko von renaler Toxizität besteht. Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstattenEs ist mit den für nichtsteroidale Antiphlogistika typischen Nebenwirkungen wie Appetitlosigkeit, Erbrechen, Durchfall, okkultes Blut im Kot (teerartiges Aussehen), Apathie und Nierenversagen zu rechnen. Diese Nebenwirkungen treten in der Regel innerhalb der ersten Behandlungswoche auf und sind in den meisten Fällen vorübergehend. Nach Abbruch der Behandlung klingen sie für gewöhnlich ab. In sehr seltenen Fällen können sie schwerwiegend oder lebensbedrohlich sein. WechselwirkungenAndere nichtsteroidale Antiphlogistika, Diuretika, Antikoagulantien, Aminoglykosid-Antibiotika und Substanzen mit einer hohen Plasma-Protein-Bindung können um die Protein-Bindung konkurrieren und somit zu toxischen Effekten führen. Loxicom® soll nicht zusammen mit anderen nichtsteroidalen Antiphlogistika oder Glukokortikoiden verabreicht werden. Die gleichzeitige Verabreichung potentiell nephrotoxischer Präparate soll vermieden werden.Eine Vorbehandlung mit entzündungshemmenden Substanzen kann zusätzliche oder verstärkte Nebenwirkungen hervorrufen, daher soll vor einer Weiterbehandlung eine behandlungsfreie Zeit mit diesen Mitteln von mindestens 24 Stunden eingehalten werden. Bei der Dauer der behandlungsfreien Zeit sind die pharmakokinetischen Eigenschaften der zuvor verabreichten Präparate zu berücksichtigen. Sonstige HinweiseSicherheitsvorkehrungen, die von der verabreichenden Person zu beachten sind:Personen, die überempfindlich auf nichtsteroidale Antiphlogistika reagieren, sollen den direkten Kontakt mit der Suspension vermeiden. Im Falle einer versehentlichen Einnahme sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden. Bei Raumtemperatur (15° - 25°C) lagern. Das Präparat darf nur bis zu dem mit "Exp" bezeichneten Datum verwendet werden. Aufbrauchfrist nach erster Entnahme: 6 Monate. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. PackungenFlasche à 32 ml und 100 ml mit 1 ml und 5 ml DosierspritzeInformationsstand: 06/2012 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|