Virbac (Switzerland) AGInsektizide und akarizide Lösung zum AuftropfenATCvet-Code: QP53AX15 Zusammensetzung1 Pipette (0,5 ml) enthält: 50 mg Fipronilum - Antiox.: E 320, E 321; Conserv.: Alcohol benzylicus. Excipiens q.s. pro vaseFachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● FipronilEigenschaften / WirkungenFipronil ist ein Insektizid und Akarizid aus der Familie der Phenylpyrazole. Es inhibiert den GABA-Komplex der Nervenzellen von Arthropoden, indem es sich an den Chloridionenkanal bindet, und dadurch den prä- und postsynaptischen Chloridionentransfer durch die Membranen blockiert. Dies führt bei Insekten und Akariden zu einer unkontrollierten Aktivität des zentralen Nervensystems und zum Tod. Fipronil wirkt Insektizid bei Flöhen (Ctenocephalides spp.) und akarizid bei Zecken (Rhipicephalus spp., Dermacentor spp., Ixodes spp., darunter Ixodes ricinus).PharmakokinetikNach Anwendung bildet sich auf dem Fell des Tieres ein Konzentrationsgradient von Fipronil, ausgehend von der Applikationsstelle in Richtung der peripheren Zonen (Lumbalzone, Flanken). Mit der Zeit nehmen die Fipronilkonzentrationen im Fell ab und erreichen zwei Monate nach Behandlung eine durchschnittliche Konzentration von ungefähr 1 µg/g Fell. Bei der Katze ist die transkutane Passage sowie die kutane Metabolisierung von Fipronil schwach. In vitro wird Fipronil hauptsächlich zu Sulfon-Derivaten verstoffwechselt.IndikationenBehandlung und Prophylaxe eines Flohbefalls (Ctenocephalides spp.). Behandlung und Prophylaxe eines Zeckenbefalls (Dermacentor reticulatus, Rhipicephalus sanguineus, Ixodes ricinus).Elimination von Haarlingen (Felicola subrostratus). Als Teil eines Behandlungsplans zur Kontrolle von Flohallergiedermatitis (FAD).
Empfohlene Dosierung: 1 Pipette mit 0,5 ml pro Tier. Art der Anwendung: Halten Sie die Pipette senkrecht. Klopfen Sie an dem engen Teil der Pipette, damit sich der komplette Inhalt im Hauptteil der Pipette befindet. Knicken Sie die Verschlusskappe der Spot-On-Pipette entlang der markierten Linie ab. Scheiteln Sie das Fell, so dass die Haut sichtbar wird. Setzen Sie die Pipettenspitze auf die Haut und drücken Sie die Pipette mehrmals, um den Inhalt direkt auf der Haut zu entleeren. Wiederholen Sie das Verfahren an einer oder zwei anderen Stellen im Nackenbereich der Katze, bevorzugt an der Schädelbasis und zwischen den Schultern. Das Auftragen der Lösung nahe der Schädelbasis verringert die Möglichkeit, dass das Tier, die Lösung ableckt. Das Fell sollte nicht übermässig durchnässt werden, da dies die Haare an der Applikationsstelle verklebt. Tritt dies jedoch auf, verschwindet es innerhalb von 24 Stunden nach der Behandlung. Bis 48 Stunden nach der Behandlung können weissliche Lösungsrückstande erkennbar sein. Behandlungsplan:
Anwendungseinschränkungena. Kontraindikationen:Bei Katzenwelpen jünger als 2 Monate und/oder mit einem Körpergewicht unter 1 kg, da dazu keine Daten vorliegen. Bei kranken (systemische Erkrankungen, Fieber etc.) oder rekonvaleszenten Tieren. Bei Kaninchen, da Unverträglichkeiten und sogar Tod die Folge sein können. Bei Überempfindlichkeiten gegenüber dem Wirkstoff oder einem der übrigen Bestandteile.b. Vorsichtsmassnahmen:Effipro Spot On Katzen kann bei trächtigen oder laktierenden Katzen angewendet werden. Überdosierungen vermeiden, da sonst das Risiko für das Auftreten von Nebenwirkungen steigt. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle appliziert wird, die das Tier nicht ablecken kann, und sicherzustellen, dass sich behandelte Tiere nicht gegenseitig belecken können. Kontakt mit den Augen des Tieres vermeiden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, müssen diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden. Nicht direkt auf Wunden oder Hautläsionen auftragen. Es kann auch bei behandelten Tieren zum Ansaugen einzelner Zecken kommen. Unter ungünstigen Bedingungen kann daher eine Übertragung von Infektionskrankheiten nicht völlig ausgeschlossen werden. Sobald die Zecken abgetötet sind, fallen sie im Allgemeinen vom Tier ab. Verbleibende Zecken können mit sanftem Zug entfernt werden. Der Einfluss von Baden/Shamponieren auf die Wirksamkeit des Tierarzneimittels bei Katzen wurde nicht untersucht. Jedoch kann aus der Erfahrung bei Hunden, die 2 Tage nach der Behandlung schamponiert wurden, nicht empfohlen werden, Katzen innerhalb von 2 Tagen nach der Anwendung des Tierarzneimittels zu baden.Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstattenNach Ablecken der Lösung kann vorübergehend vermehrter Speichelfluss beobachtet werden, hauptsächlich verursacht durch die Trägerlösung. Zu den seltenen Nebenwirkungen gehören vorübergehende Hautreaktionen wie Rötung, Juckreiz oder Haarausfall. In einigen Ausnahmefällen wurden nach der Anwendung auch Speicheln, reversible neurologische Erscheinungen (Überempfindlichkeit, Depression, nervöse Symptome), Erbrechen und respiratorische Symptome beobachtet. Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit. WechselwirkungenKeine bekannt.Sonstige HinweiseFlöhe von Haustieren befallen häufig auch das Körbchen, Lager und Ruheplätze wie Teppiche, Polstermöbel und Autos. Bei intensivem Befall und zu Beginn der Bekämpfungsmassnahme sollten daher diese Plätze mit einem geeigneten Insektizid behandelt und regelmässig abgesaugt werden. Die alkoholische Trägerlösung kann bestimmte Materialien, z.B. bemalte, lackierte oder andere Oberflächen oder Möbel angreifen.Vorsichtsmassnahmen für den Anwender:Dieses Tierarzneimittel kann Reizungen der Schleimhaut und der Augen verursachen. Daher sollte der Kontakt mit Mund oder Augen vermieden werden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, müssen diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden. Wenn die Augenreizung bestehen bleibt, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich auf die Haut gelangt, muss diese mit Wasser und Seife gewaschen werden. Nach der Anwendung Hände waschen. Während der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen. Tiere oder Anwender mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fipronil oder einem der übrigen Bestandteile sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden. Den direkten Kontakt mit der Applikationsstelle vermeiden, solange diese noch feucht ist. Kinder sind während dieser Zeit von dem behandelten Tier fern zu halten. Es wird daher empfohlen, Tiere nicht während des Tages sondern am frühen Abend zu behandeln. Darüber hinaus sollten frisch behandelte Tiere nicht bei den Besitzern, insbesondere Kindern, schlafen.Vorsichtsmassnahmen für die Umwelt:Abgelaufene oder nicht vollständig entleerte Packungen sind als gefährlicher Abfall zu behandeln und gemäss den geltenden Vorschriften einer unschädlichen Beseitigung zuzuführen. Leere Packungen sind mit dem Hausmüll zu entsorgen. Fipronil darf nicht in Gewässer gelangen, da es eine Gefahr für Fische und andere Wasserorganismen darstellen kann.Lagerung und Haltbarkeit:Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht über 30 °C lagern. Trocken lagern. Im Originalbehältnis aufbewahren. Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äusserer Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden.Bei Pipetten mit Überblister soll dieser erst unmittelbar vor der Anwendung geöffnet werden. PackungenPackung mit 4 Pipetten zu 0,5 ml; Packung mit 24 Pipetten zu 0,5 ml.Die Schachteln enthalten Pipetten mit oder ohne einen Überblister. HerstellerVirbac SA, F-CarrosInformationsstand: 11/2018 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|