Vetoquinol AGBreitspektrumanthelmintikum für HundeATCvet-Code: QP52AA51 Zusammensetzung1 Tablette enthält
Excip. pro compresso Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● Oxantel ● Praziquantel ● PyrantelEigenschaften / WirkungenDolpac enthält die drei Wirkstoffe Praziquantel, Pyrantel und Oxantel und weist damit ein breites Wirkspektrum gegen Rund- und Bandwürmer inkl. Trichuren beim Hund auf.Praziquantel weist eine ausgezeichnete Wirkung gegen alle beim Hund vorkommenden Cestoden (Adulte wie Larven) auf und wirkt durch Tegumentschädigung an den vorderen Bandwurmabschnitten. Dadurch kommt es zu einer Störung der Ca-Permeabilität und mit der Folge einer starken Kontraktion sowie einer Dysregulation des Stoffwechsels und letztlich zum Absterben der Parasiten. Pyrantel wirkt durch seine lähmende Wirkung auf die Muskulatur der Würmer, durch Aktivierung der Acetylcholin-Rezeptoren. Die Wirkung richtet sich speziell gegen Toxocara canis, Toxascaris leonina, Ancylostoma caninum, Uncinaria stenocephala. Oxantel ist ein m-hydroxyphenol-Derivat von Pyrantel und wirkt ausschliesslich gegen Trichuris vulpis. Die Spezifität beruht auf unterschiedlicher Struktur der Acetylcholinesterase. PharmakokinetikNach oraler Verabreichung wird Pyrantel rasch aber nur in geringen Mengen resorbiert (Tmax = 1.38h, Cmax = 0.048 µg/ml) und auch rasch ausgeschieden. Praziquantel wird ebenfalls rasch resorbiert (Tmax = 1.28 h, Cmax = 0.4 µg/ml) und auch ausgeschieden (Halbwertzeit 1.5 h). Die Resorption von Oxantel ist unbedeutend.IndikationenBehandlung von Infektionen mit folgenden Rund- und Bandwürmern beim Hund:Rundwürmer: Toxocara canis, Toxascaris leonina, Ancylostoma caninum, Uncinaria stenocephala, Trichuris vulpis Bandwürmer (Adulte und Larven): Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis, Dipylidium caninum, Taenia spp., Multiceps multiceps, Mesocestoides spp. 5 mg Praziquantel, 5 mg Pyrantel, 20 mg Oxantel pro kg KGW, entspricht:
Bei diagnostiziertem Wurmbefall ist immer eine sofortige Entwurmung mit einer Wiederholung der Behandlung nach 2 Wochen durchzuführen. Vorzugsweise sollten die Tabletten dem Tier mit dem Futter verabreicht werden. Prophylaktisch ist die häufige und gründliche Entfernung des Kotes, insbesondere in Zwingern, notwendig, um die Kontamination des Bodens mit Eiern (Trichuris) zu vermindern, und damit keine Infektionsgefahr für den Menschen besteht. Weitere Massnahmen, um die Gefahr einer Reinfektion zu vermindern, sind die Desinfektion des Auslaufs, Trockenlegung oder Umgraben des Bodens, sowie die Behandlung aller Hunde in einem Zwinger. Da insbesondere bei Befall mit Echinococcus multilocularis die Fuchsbandwurmeier auch am Fell des Hundes kleben, empfiehlt sich zusätzlich ein Shamponieren des Hundes (1 Tag nach Behandlung). Der Therapieerfolg kann beispielsweise anhand koprologischer Untersuchungen zum Nachweis von Helmintheneiern vor und nach Therapie beurteilt werden. AnwendungseinschränkungenKontraindikationen: keine bekanntVorsichtsmassnahmen: keine notwendig Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstattenErbrechen und Durchfall können vereinzelt nach der Behandlung beobachtet werden. WechselwirkungenKeine bekannt.Sonstige HinweiseArzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.Bei Raumtemperatur (15-25° C) lagern. PackungenDolpac 2 Schachtel mit 10 und 60 teilbaren TablettenInformationsstand: 01/2010 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|